Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
In der Nacht zum Donnerstag, 24. April, kam es um 2.54 Uhr zu einem Stromausfall
in Langenbach/Bad Marienberg, Hahn bei Marienberg, Großseifen und Hardt. Grund war ein Baum, der
in eine Freileitung gefallen und so einen Kurzschluss verursacht hatte. Die Experten der Energienetze
Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm), konnten die
Versorgung nach und nach wieder herstellen, sodass bis 5.34 Uhr alle betroffenen Haushalte wieder
Strom beziehen konnten. (Quelle evm)
Kreis Altenkirchen. Auf erneut enorme Resonanz stößt in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe „Abenteuer Heimat“ der Kreisvolkshochschule in Kooperation mit dem Westerwald-Sieg Tourismus. Nunmehr steht ein Besuch „Im Tal“ auf dem Programm. Seit 1986 gestalten hier etwa 50 Künstler, Landschaftsarchitekten, Bildhauer, Schriftsteller und Musiker den Landschaftsraum zwischen Hasselbach und Werkhausen. Dabei nutzen sie die landschaftlichen Gegebenheiten, die geprägt sind vom Mehrbach, Wiesen, Weiden mit heimischen Rindern und bewaldeten Flächen. Die ortsbezogenen, vielgestaltigen Kunstwerke suchen den behutsamen Dialog mit der Landschaft.
GIBT ES EINE ZUKUNFT FÜR DEN BEDROHTEN TRÄGER SOZIALER PROJEKTE „PAuL e.V.“ IM KANNENBÄCKERLAND?
Ransbach-Baumbach / Höhr-Grenzhausen. In der Region fest verankert! Das war bis vor einem Jahr das Projekt Arbeit und Lernen (PAuL) e.V. im Kannenbäckerland. Vor fast 3 Jahrzehnten aus einer Arbeitsloseninitiative heraus gegründet, sollte es dessen Aufgabe sein, Menschen zu helfen, deren Integration in Arbeit und Gesellschaft nicht so richtig gelingen will oder gar zu scheitern droht. Nun droht nach vielen erfolgreichen Jahren auch „PAuL“ zu scheitern – doch es besteht noch Hoffnung auf einen Neuanfang.
Anlässlich des Tags des deutschen Bieres fordern die Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz die Abschaffung der Biersteuer. Die Abgabe aus dem 16. Jahrhundert ist nach Ansicht der JuLis nicht mehr zeitgemäß. Sie führt heute nicht nur zu erheblichem bürokratischem Aufwand, sondern verteuert auch das Produkt selbst – was insbesondere viele Brauereien in Rheinland-Pfalz betrifft.
Generell ist die Zustimmung zum Klimaschutz in allen Ländern, die bereits 2021 befragt wurden, in diesem Jahr deutlich zurückgegangen – am stärksten in einigen der fortschrittlichsten Volkswirtschaften der Welt wie Deutschland. So sind aktuell nur noch zwei von fünf Bundesbürgern (41 %) der Ansicht, dass Deutschland mehr gegen den Klimawandel tun sollte. Damit liegt die Bundesrepublik im weltweiten Vergleich auf dem letzten Platz aller 32 befragten Länder (globaler Durchschnitt: 62 %). Vor zwei Jahren zeigten sich die Deutschen mit 55 Prozent Zustimmung noch deutlich engagierter.