Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Feierliche Vertragsunterzeichnung in der Vitos Klinik Weilmünster
Weilmünster. Nach knapp dreimonatigen Verhandlungen wurde der Vertrag zur Übernahme der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster durch das Kreiskrankenhaus Weilburg in feierlichem Rahmen von Esther Storto, Geschäftsführerin der Vitos Weil-Lahn gGmbH, Thomas Schulz, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses (KKH) Weilburg, und Landrat Michael Köberle unterzeichnet. Bei der kleinen Feierstunde waren neben der Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und Vitos-Aufsichtsratsvorsitzenden Susanne Simmler auch Stefan Sydow, Abteilungsleiter Gesundheit im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG), Landrat Michael Köberle und Chefarzt PD Dr. Christoph Best sowie die Vitos-Konzerngeschäftsführer Philipp Schlösser und Jochen Schütz anwesend, wobei Stefan Sydow deutlich machte, dass das Ministerium der Übernahme und den Planungen positiv gegenübersteht.
Vom Modellprojekt zum Landesprogramm: Gemeindeschwesterplus 2025 flächendeckend in Rheinland-Pfalz etabliert
Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Zu seinem zehnjährigen Jubiläum ist es als Landesprogramm flächendeckend in Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt. „Mit dem Programm schaffen wir in Rheinland-Pfalz Strukturen, um die Menschen zu erreichen, bevor sie pflegebedürftig werden“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. „Die wertvolle Arbeit der Fachkräfte wirkt nachweislich gegen Einsamkeit bei älteren Bürgerinnen und Bürgern und entlastet durch die präventive Vorsorge auch unsere medizinischen Einrichtungen.
Musikalische Zeitreise in Ransbach-Baumbach für Jung und Alt
Das Jubiläumsjahr der Kreismusikschule Westerwald hatte schon einige Highlights parat – vom Bigband Summit und dem „Karneval der Tiere“ über die Eröffnung des Pop Campus bis hin zum kunterbunten Sommerfest mit vielen begeisterten Teilnehmern. Am 28. September lädt sie nun zum großen Jubiläumskonzert in die Stadthalle Ransbach Baumbach ein, um gemeinsam offiziell den 50. Geburtstag zu feiern. Dabei nehmen Schülerinnen und Schüler aller Fachbereiche sowie das gesamte Lehrerkollegium die Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Epochen der Musik mit. Vom Mittelalter bis zu Werken des 21. Jahrhunderts und von Klassik bis Rock/Pop wird mit einem kleinen Augenzwinkern ein umfangreiches Programm präsentiert. Bereichert wird dieses durch unterhaltsame Schauspielszenen und Tänze, die im Rahmen eines kreativen Kooperationsprojekts mit dem Kunst- und Kulturverein b-05 und dem Haus Kunterbunt in Montabaur entstanden sind.