Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das Projekt „Weihnachten mit Herz“ ist längst zu einer Herzensangelegenheit für viele Menschen im Westerwald geworden. Seit über zehn Jahren wird die Veranstaltung in Hachenburg organisiert und bringt am Heiligabend Freude und Gemeinschaft zu jenen, die sonst vielleicht allein wären. Dieses Jahr fand die Aktion zum ersten Mal auch in der Verbandsgemeinde Montabaur statt – und das mit großem Erfolg.
Ein engagiertes Team um Unternehmer Christian Wagner, Alexandra Marx und die Fighting Farmers brachte mehr als 30 Helferinnen und Helfer zusammen. Die festlich geschmückte Turnhalle der Anne-Frank-Realschule bot den perfekten Rahmen, um zahlreiche Gäste willkommen zu heißen. Parallel dazu versorgte in Hachenburg ein Team unter der Leitung von Volker Stahl mehr als 200 Teilnehmer.
Zum Jahresabschluss traf sich der Verbandsgemeinderat (VGR) zu seiner Wintersitzung im Rathaus in Montabaur. Im Mittelpunkt stand der Haushaltsplan für das kommende Jahr, daneben viele weitere Themen, die hier kurz notiert dargestellt werden.
Sportlerehrung
Zoe Wilbert von „Simmerner Käscher“ (KCSK) ist Deutsche Meisterin als Solomariechen im Gardetanz. Für diese Leistung wurde sie im VGR geehrt.
DIE SENIORENPOLITISCHE KONZEPTION (SPK) IM WESTERWALDKREIS UMSETZEN
WW. Den Demografischen Wandel ignorieren und auf Lösungsansätze verzichten? Die Umsetzung der Seniorenpolitischen Konzeption (SPK) des Westerwaldkreises mit seinen 12 Handlungsfeldern nicht so ernst nehmen und auf die lange Bank schieben? Der Senioren- und Behindertenrat (SBR) WW als wachsendes soziales Netzwerk, hält das für gefährlich. Er will mit vielen Aktionen dazu beitragen, dass die SPK nicht in irgendwelchen Schubladen oder Archiven von Bürokratie oder Politik verschwindet, sondern kraftvoll in allen gesellschaftlichen Bereichen mit allen Beteiligten umgesetzt wird.
Das neue Verbandsgemeindehaus in Montabaur hat Zuwachs bekommen: Kurz vor Weihnachten wurde an der Westseite eine Eiche gepflanzt, genauer gesagt eine Sumpfeiche. Ab dem Frühjahr, wenn sie frische Blätter austreibt, wird sie den kleinen Platz zwischen Gerberhof und Wallstraße begrünen. Zusammen mit ein paar Sitzbänken lädt der Platz dann zum Ausruhen und Verweilen ein. Für den neuen Baum wurde beim Pflastern der Fläche eine Rigole eingebaut, also eine Art Nest für das Wurzelwerk. Die neue Sumpfeiche ist etwa 10 Meter hoch und bereits 20 Jahre alt. Im Herbst färbt sich ihr Laub rostrot und passt damit bestens zur Ziegelfassade des neuen Gebäudes. Mit dem hoch anstehenden Grundwasser im Bereich Gerberhof kommt die Sumpfeiche gut zurecht.
2.000 Euro aus dem Spendenprogramm „evm-Ehrensache“ gehen an zwei Vereine der
Verbandsgemeinde Bad Marienberg
BAD MARIENBERG. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich zwei Vereine der
Verbandsgemeinde Bad Marienberg freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die
Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um
kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab evm-Kommunalbetreuer
Norbert Rausch, den Spendenbetrag gemeinsam mit dem Bürgermeister, Andreas Heidrich, an die
begünstigten Vereine.