Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Die Stadt Montabaur hat das freie Grundstück (Schotterfläche) im Bereich Bahnhofstraße / Wallstraße gemietet und einen öffentlichen gebührenpflichtigen Parkplatz eingerichtet. Bis zu 22 Fahrzeuge können „Am Schlossberg“ ab sofort parken. Einziger Wehrmutstropfen: Es gibt dort noch keinen Parkscheinautomaten. Parker müssen ihren Parkschein auf der gegenüberliegenden Straßenseite oder im Einbahnbereich der Bahnhofstraße an einem der Parkscheinautomaten ziehen oder über die Parkster-App buchen. Erst im Herbst kann der Automat für die neue Parkfläche programmiert werden, wie die Herstellerfirma mitteilt.

Der Kinderschutzbund appelliert an Eltern und unterstützt Familien
Der Sommer in Deutschland hat endlich Einzug gehalten und die Sommerferien haben in einigen
Bundesländern bereits begonnen. Auch in Rheinland-Pfalz steht das Ende des Schuljahres und damit
die Vergabe der Zeugnisse bevor.

Jacqueline Schlotter folgt auf Wolfgang Baldus
Wirges/Ebernhahn, 17. Juni 2025 – Ein zukunftsweisender Wechsel an der Spitze des CDU-
Gemeindeverbands Wirges: Nach zwölf Jahren übergab Wolfgang Baldus bei der
Mitgliederversammlung in der Rosenheckhalle Ebernhahn den Vorsitz an die nächste
Generation. Jacqueline Schlotter wurde mit großer Mehrheit zur neuen Vorsitzenden gewählt.

Kreis Altenkirchen. Zwei Wochen nach dem einstimmigen Beschluss des Kreistags haben die Diakonie in Südwestfalen und der Landkreis Altenkirchen ihre Partnerschaft auf Zeit bei der Sicherstellung der stationären medizinischen Versorgung besiegelt. Landrat Dr. Peter Enders und Diakonie-Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer haben den Vertrag unterzeichnet, der die finanzielle Unterstützung des Kreises für die Übernahme und Weiterführung des Kirchener Krankenhauses sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) in Altenkirchen regelt. Neben den politischen Gremien des Kreises hatten im Vorfeld auch Verwaltungsrat und Gesellschafterversammlung der Diakonie grünes Licht gegeben.

Heiße Sommersonne, Konfetti- und Luftschlangenregen auf den neu gestylten Bus, viele gute Wünsche, Lob und Anerkennung: „Startschuss“ am Montagnachmittag, 30. Juni, für die neue Limburger Stadtlinie, die am 1. Juli mit ihren Bussen die Grenzen der Kernstadt überwindet und nun auch alle Stadtteile anfährt. Über 50 Jahre beschränkte sich die Stadtlinie mit ihren Bussen auf Fahrten in der Kernstadt, also in Limburg. Nun geht es auch nach Ahlbach, Dietkirchen, Eschhofen, Linter, Lindenholzhausen, Offheim und Staffel. Im Rahmen ihrer Betriebszeit bietet die Stadtlinie über weite Strecken einen 30- Minuten-Takt an. Das ist mehr als eine Verdoppelung der Verkehrsleistung und bedeutet eine massive Verbesserung der öffentlichen Mobilität.