B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Aus Mitteln der Selbsthilfeförderung unterstützt die Gesundheitskasse die Initiative zum Tag der Organspende des Bundesverbands Niere e.V.. Dazu fand ein Termin in der Bundesverbandsgeschäftsstelle in Mainz statt.

Das Thema Organspende ist ein gesamtgesellschaftliches Thema. So geht es beispielsweise am Tag der Organspende zum einen darum, die Öffentlichkeit über die medizinische Situation zu informieren zum anderen geht es darum, über die Spendensituation und -möglichkeiten zu informieren und sich bei Spendern und ihren Angehörigen zu bedanken.

Gemeinsam mit der Freien Evangelischen Gemeinde aus Hachenburg fand am Mittwoch der 1. Wäller Helfen Ukraine Treff in Hachenburg statt. Unter der Organisation von Martina Gros hatte das Team alles organisiert und vorbereitet. Bei gemütlichem Kaffee und Kuchen, stand dem gemeinsamen Austausch nichts mehr im Wege. Integration, Inklusion und Gemeinschaft, sind der Sinn dieser Treffen. Der Austausch der Ukrainischen Gäste untereinander, der Austausch der Gastfamilien sind ein wichtiger Bestandteil dieser Idee betonte der Verein Wäller Helfen.

Am vergangenen Freitag hatte der DRK Ortsverein zur Mitgliederversammlung geladen. Im Gasthaus Till Eulenspiegel in Höhr- Grenzhausen begrüßte der Erste Vorsitzende Armin Georg die anwesenden Mitglieder und Gäste und eröffnete die Versammlung. Nach einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder blickte Herr Georg auf das vergangene Jahr zurück und berichtete von der Arbeit des Vorstandes. Schwerpunkt war auch in 2021 die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen. Herr Georg lobte die ehrenamtliche Arbeit beim Betrieb der Schnellteststelle in Kooperation mit der VG Höhr-Grenzhausen sowie den Einsatz im Ahrtal. Als weiteren Schwerpunkt nannte er die Ausbildung der Bevölkerung in der Ersten Hilfe. So soll künftig das Vereinsheim mehr für die Breitenausbildung genutzt und die Ausbilder des Ortsvereins hierbei stärker eingebunden werden.
Der Schatzmeister Klaus Michalsky gab im Anschluss einen Einblick in die Kassenlage des OVs und berichtete von der zurückliegenden Kassenprüfung. Vom Einsatz im Ahrtal berichtetet Bereitschaftsleiter Guido Kastenholz in seinem Jahresrückblick.

Die Verbandsgemeinde Wirges sucht ehrenamtliche Helfer für die Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine und asylsuchenden Menschen. Mit dem „Netzwerk Wirges hilft“ wurde dafür eine Koordinationsstelle eingerichtet, welche durch Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit und Pflege begleitet wird.
Diese sucht ehrenamtliche Unterstützung in Form von Übersetzern, Fahrer*innen, Begleitungen für Behördengänge und Einkaufsdienste sowie für Angebote für Kinder, Jugendliche und Frauen.
Neben ehrenamtlicher Hilfe werden weiterhin Wohnraum und Einrichtungsgegenstände benötigt. 
Hilfsangebote können gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden.

Die Hessische Landesregierung hat notwendige Anpassungen der Corona-Regeln beschlossen. Ab dem 2. April 2022 ermöglicht das Bundesinfektionsschutzgesetz nur noch sogenannte Basisschutzmaßnahmen. Für die meisten Übergangsregeln, die seit dem 19. März 2022 in Hessen gelten, gibt es dann keine Rechtsgrundlage mehr. Sie laufen entsprechend in weiten Teilen aus. Die Kreisverwaltung Limburg-Weilburg wird daher ab Samstag, 2. April 2022, ihr Bulletin zu den Corona-Zahlen nicht mehr täglich veröffentlichen, sondern einmal pro Woche, und zwar immer mittwochs. Ebenfalls mittwochs werden auch die kreisscharfen Corona-Zahlen auf der Homepage des Landkreises aktualisiert. Als Service für die Bürgerinnen und Bürger wird auf der Homepage des Landkreises ein Link veröffentlicht, der direkt zu den aktuellen Publikationen des Robert-Koch-Instituts führt. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)