B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Insgesamt 800 Euro sammelten die Schülerinnen und Schüler der Pfarrer-Giesendorf Grundschule Dernbach für die Flüchtlinge aus der Ukraine. 

An vier Tagen in der Zeit vom 21.03.2022 bis zum 24.03.2022 lief jeden Tag eine Klassenstufe Runden am Sportplatz in Dernbach, für die sie Spenden sammelten. Im Vorfeld haben die Schülerinnen und Schüler Sponsoren gesucht, mindestens drei oft jedoch viele mehr, die pro Runde einen selbst bestimmten Betrag spendeten. 


 

220519 SpendenScheck


Damit konnten die rund 200 Schülerinnen und Schüler bereits zum zweiten Mal eine großartige Spendensumme erreichen.
Nach der bereits erreichten Spendensummer von 14.000 Euro, die einem Verein zu Gute kam, der sich im Rahmen der Flüchtlingshilfe für Familien im Westerwaldkreis einsetzt, konnten nachträglich weitere 800 Euro für die Organisation der Verbandsgemeinde Wirges „Netzwerk Wirges Hilft“ gesammelt werden.

Stellvertretend nahm Bürgermeisterin Alexandra Marzi die Spende in Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler sowie Schulleiterin Regina Eimermacher – Raczek entgegen und bedankt sich für den Einsatz und die Hilfe. 

Auch auf die Pfarrer-Giesendorf Grundschule in Dernbach gehen bereits drei ukrainische Flüchtlingskinder zur Schule. (Quelle VG Wirges)

Polnische Partner sagen „Danke“

Altenkirchen/Kreisgebiet. Ein ebenso schlichtes wie aufrichtiges „Podziękowanie“ ist zu lesen auf der Post aus Polen: „Danksagung“. Landrat Maciej Sonik und Vizelandrätin Sabina Gorzkulla aus dem Partnerkreis Krapkowice danken darin dem Landkreis Altenkirchen und seiner Bevölkerung für die jüngste Lieferung von Lebensmitteln und Hygieneartikeln für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Nach zwei Transporten aus dem Wisserland in die polnische Partnerstadt Krapkowice für die dort untergebrachten Flüchtlinge hatte der Kreis Altenkirchen einen weiteren Transport auf die Reise geschickt und dazu rund zwei Wochen lang Lebensmittelspenden aus der Bevölkerung in Altenkirchen, Wissen und Wallmenroth zusammengetragen. 


220519 Hilfstransport

Vizelandrätin Sabina Gorzkulla und Henryk Malek (links) von der Kreisverwaltung Krapkowice dankten Ulrich Wäschenbach (Mitte), der den Hilfstransport aus dem Kreis Altenkirchen gefahren hat. (Quelle Kreis Altenkirchen, Foto: privat)


Neuer Wünschewagen startklar für Erfüllung letzter Herzenswünsche

Rennerod, den 19. Mai 2022. Noch einmal das Meer sehen, noch einmal der Lieblingsmannschaft im Stadion zujubeln oder einfach noch einmal im eigenen Bett schlafen. Die Wünsche sterbender Menschen sind individuell und vielfältig. Seit 2017 fährt der ASB Wünschewagen Rheinland-Pfalz schwerstkranke Menschen noch einmal zu ihrem Sehnsuchtsort.

Gesundheit WunschewagenASB

Nach über 200 erfolgreichen Wunscherfüllungen in den vergangenen fünf Jahren hat unser ursprüngliches Fahrzeug über 140.000 km auf dem Tacho. Mit dem neuen und in der Ausstattung optimierten Wünschewagen ist die Erfüllung der nächsten 200 Herzenswünsche bestens gesichert. Das ASB Wünschewagenteam bedankt sich herzlich bei der Else Schütz Stiftung aus Montabaur für die Finanzierung dieses Fahrzeuges mit dessen Hilfe kein Wunsch verloren gehen soll.

Dieses wird nun 
am Sonntag, den 12.06.2022 feierlich präsentiert und eingeweiht.

Es gibt viele Gründe, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Die Corona-Schutzimpfung schützt nicht nur uns selbst, sondern auch unsere Mitmenschen und bringt mehr Freiheit und Sicherheit im Alltag. Aufgrund zahlreicher Nachfragen bietet das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises in Montabaur einen Corona-Impftermin für Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren an.

Welcher Impfstoff? Corona-Impfungen mit dem Impfstoff von BioNtech in der Dosierung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren oder in der Dosierung für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren

Wann? Am Mittwoch, den 08. Juni, von 13.00 bis 15.00 Uhr

Wo? Im Peter-Paul-Weinert-Saal der Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur

Wichtig ist, dass Eltern oder Erziehungsberechtigte (mit Perso oder Pass) ihre Kinder begleiten und das gelbe Impfbuch, falls vorhanden, mitbringen.

Es ist keine Voranmeldung erforderlich. Das Gesundheitsamt bittet aber darum, im Vorhinein die Anzahl der zu impfenden Kinder/Jugendlichen mitzuteilen, damit ausreichend Impfstoff bereitgestellt werden kann. Dazu senden Sie bitte ein Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Quelle Westerwaldkreis)

Gleich zwei Abschiede standen an bei der letzten Sitzung des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Altenkirchen: Daniel Bitzhöfer, bislang für die Kreisverwaltung Geschäftsführer des Beirats, übernimmt nun in seinem Referat neue Aufgaben und übergibt sein Amt an seinen André Linke, der herzlich willkommen geheißen wurde. Der langjährige Referatsleiter Joachim Brenner verlässt das Kreissozialamt und wechselt zur Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Beide haben über lange Jahre im Beirat mitgewirkt und ihre Spuren hinterlassen. Der Vorsitzende des Beirats, Necmettin Aydin, dankte ihnen für die gute Zusammenarbeit mit einem Strauß frischer Frühlingsblumen und wohlmeinenden Wünschen für die Zukunft. 

Themen im Beirat waren die Lage der ukrainischen Geflüchteten, von denen sich mittlerweile rund 1700 im Kreisgebiet aufhalten, der Bedarf an muslimischen Grabstätten und die Planung einer Theateraufführung während der interkulturellen Wochen am 25. September in der Betzdorfer Stadthalle. Die Theatergruppe „Ülüm“ aus Ulm wird das Theaterstück „Oh Gott, die Türken integrieren sich!“ aufführen. Der Beirat wird das Stück finanzieren, die Eintrittsgelder und die gesammelten Spenden werden auf Vorschlag von Joachim Brenner den Tafeln im Kreis (Altenkirchen, Betzdorf und Wissen) zu Gute kommen, die sich zurzeit in einer schwierigen Lage befinden. (Quelle Kreis Altenkirchen)