B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder mit einem Fahrrad, bei
dem das Rad schleift? Oder mit einem Pullover mit Mottenlöchern? Wegwerfen? Denkste! Das
Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ organisiert gemeinsam mit den Digitalbotschaftern
des Landes Rheinland-Pfalz, der Gemeindeschwester plus (Michaele Meudt) am Dienstag, den
03. September 204 das erste Repair Café in Höhr-Grenzhausen.

Scheuerfeld (ots)

Am 09.08.24 gegen kurz nach 03 Uhr morgens wurden Polizei und Feuerwehr über einen Brand in dem ehemaligen Bahnhofsgebäude in Scheuerfeld in der Wiesenstraße in Kenntnis gesetzt. Das Gebäude ist derzeit ungenutzt und leerstehend. Als die Rettungskräfte am Einsatzort eintreffen sehen sie den Gebäudebrand bestätigt. Die Löscharbeiten der Feuerwehr der VG Betzdorf-Gebhardshain dauern derzeit noch an. Die Polizei ist ebenfalls vor Ort und hat die ersten Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Dazu können derzeit aber noch keine Angaben gemacht werden. Ebenso ist die Schadenshöhe noch unklar. Verletzt wurde niemand. Die Löscharbeiten dürften zeitnah beendet werden, sodass der Brandort an die Polizei übergeben werden kann. (Quelle Polizei Straßenhaus)

Limburg-Weilburg. Nachdem sich am 31. Mai 2024 ein Felssturz an der Kreisstraße 472 zwischen Dehrn und Dietkirchen ereignet hatte, mussten die Kreisstraße und der angrenzende Radweg aufgrund akuter Felssturzgefahr bis auf Weiteres voll gesperrt werden. In der letzten Woche fand die Beräumung des Felshangs durch eine Fachfirma statt. Dabei wurden in dem betroffenen Bereich das lose Gestein entfernt und die Vegetation zurückgeschnitten. Bei den Beräumungs- und Freischnittarbeiten wurden geschulte Facharbeiter eingesetzt, die mittels Seilsicherung den zum Teil 80 Grad steilen Hang durchstiegen und kontrolliert aufgewitterte Felspartien abgestoßen haben. Im Anschluss konnte der Schadensbereich im Detail unter felsmechanischen Aspekten angesehen werden. Die erforderliche Sicherungsvariante konnte festgelegt werden.

Aufgrund von Stellwerks- und Stationsarbeiten der DB InfraGo entfallen die Züge der Linien RB 45 /RE 24 zwischen Limburg (Lahn) und Albshausen/Wetzlar vom 06.07. – 25.08.2024.

Koblenz (ots)

Heute Nachmittag kam es gegen 12.55 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B49, etwa in Höhe des Mühlenbacher Hofs.

Nach derzeitigem Stand kam es in diesem Bereich zur Kollision zwischen zwei Fahrzeugen im Begegnungsverkehr. Vermutlich ist das Fahrzeugheck einer 54-jährigen Fahrerin witterungsbedingt auf schneebedeckter Fahrbahn seitlich ausgebrochen und mit dem entgegenkommenden Fahrzeug (von Neuhäusel in Richtung Koblenz fahrend) kollidiert. Die Fahrerin wurde durch den Anstoß in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Der 69-jährige Fahrer des zweiten beteiligten Fahrzeugs wurde ebenfalls schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und in ein Koblenzer Krankenhaus eingeliefert.

Zur Unterstützung der Ursachenermittlungen wurde ein Gutachter einbezogen. Beide Fahrzeug waren nicht mehr fahrbereit.

(Quelle Polizei Koblenz)

Ministerpräsidentin Malu Dreyer/Umweltministerin Katrin Eder/Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt: Rheinland-Pfalz trifft Vorsorge – Energie sparen für öffentliche und private Haushalte

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat gestern die Alarmstufe im Gas-Notfallplan ausgerufen. Hintergrund sind die auf 40 Prozent reduzierten Gaslieferungen durch die Nord Stream 1 seit rund einer Woche. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat daraufhin sofort die Ministerien zusammengerufen, die in Rheinland-Pfalz für das wichtige Thema Energiesicherheit zuständig sind. „Wir befassen uns bereits seit Monaten sehr intensiv mit der Thematik der Energiesicherheit und Substitution von Gas. Sollten sich die russischen Gaslieferungen weiterhin reduzieren, steuern wir auf eine Gasmangellage im Winter zu. Eine Strommangellage besteht nicht. Wir haben mit den energieintensiven Unternehmen und dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) intensive Gespräche geführt. Die Landesregierung steht im engen Austausch mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur, die die Lage sehr genau beobachtet, und der Krisenstab der Landesregierung befasst sich damit, wie wir im Land eine drohende Gasmangellage bewältigen können“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.