B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Die „Schule ohne Rassismus AG“ des Mons-Tabor-Gymnasiums in Montabaur ist jetz beim Jugend-Engagement-Wettbewerb in der Mainzer Staatskanzlei ausgezeichnet worden. Sie organisiert alle zwei  Jahre eine „Courage-Woche“. In dieser Woche werden den Schülerinnen und Schülern Workshops rund um die Themen Toleranz und Vielfalt angeboten. Unter dem Motto Sich einmischen – was bewegen“ – wurden bereits zum vierten Mal engagierte Kinder und junge Erwachsene im Rahmen ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der gemeinsam von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufen wurde, möchte junge Menschen zum Engagement in Politik und Gesellschaft ermutigen. Die Gewinnerprojekte aus Rheinland-Pfalz sind automatisch auch für den Deutschen Engagementpreis nominiert.

Kölbingen (ots) - Im Zeitraum 20.02.2018 bis 27.02.2018, wurden von einem Grundstück in der Wiesenstraße in Kölbingen mehrere Reifen, Gasflaschen, Warmlufterzeuger und ein Rasenmäher entwendet. Der oder die Täter nutzten die urlaubsbedingte Abwesenheit der Eigentümer aus und brachen ein Gartentor des mit einem Zaun umfriedeten Wohnhauses auf. Zum Abtransport müsste ein Sprinter oder Pkw mit Anhänger benutzt worden sein. Zeugen werden gebeten, verdächtige Wahrnehmungen der Polizeiinspektion Westerburg zu melden.

Birken-Honigsessen (ots) - Eine 20-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw VW Polo befuhr am Mo., dem 12.02.2018, gegen 19:55 Uhr, die K 71 aus Richtung Birken-Honigsessen kommend in Richtung Wissen. Eigenen Angaben nach lief ein Fuchs oder ein Hase von rechts kommend auf die Fahrbahn. Instinktiv bremste sie daraufhin ihr Fahrzeug auf der schneeglatten Fahrbahn ab, geriet ins Schlingern und kam letztendlich links neben der Fahrbahn im dortigen Straßengraben zur Stillstand. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

 

Logo ArbeitsNürnbergDer Kinderzuschlag ist für Familien mit geringem Einkommen eine zusätzliche finanzielle Unterstützung. Er wird an Eltern für das in ihrem Haushalt lebende Kind gezahlt, wenn sie mit ihrem Einkommen zwar den eigenen Bedarf decken können, nicht aber den ihrer Kinder. Der Kinderzuschlag muss schriftlich bei der örtlich zuständigen Familienkasse beantragt werden. Derzeit beträgt er maximal 170 Euro im Monat je Kind. Zusätzlich erhalten Empfänger von Kinderzuschlag Leistungen zur Bildung und Teilhabe – zum Beispiel Zuschüsse zu Schul- und Kitaausflügen, Schulbedarf, Lernförderungen oder zur Teilnahme von Kindern am sozialen und kulturellen Leben.

Zum Neujahrsempfang sind heute eine Bürgerin und sechs Bürger aus Rheinland-Pfalz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ins Schloss Bellevue nach Berlin eingeladen worden. Darunter auch Andreas Höwer aus Höhr-Grenzhausen. Er ist hauptberuflicher Brandmeister in Koblenz und zusätzlich aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Dort engagiert sich Höwer ehrenamtlich als Schulklassenbetreuer und führt Brandschutzunterweisungen in Kindergärten und Seniorenheimen durch. Unter seiner Federführung wurde Anfang 2016 das Konzept entwickelt, Geflüchtete über Verhaltensregeln bei einem Brandfall, den richtigen Umgang mit Feuer und die Verhinderung von Bränden zu unterrichten. Mit dem Empfang würdigt der Bundespräsident auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer das langjährige ehrenamtliche Engagement stellvertretend für die vielen Menschen, die sich im Land selbstlos und unentgeltlich einbringen.

Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 besuchten rund 7.900 Schülerinnen und Schüler einen berufsqualifizierenden Bildungsgang an einer Schule des Gesundheitswesens. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das 120 Jugendliche bzw. 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist überwiegend auf die Zunahme der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit zurückzuführen (plus 13 Prozent).
Gegenüber dem Schuljahr 2012/13 stieg die Schülerzahl um 9,3 Prozent. Im gleichen Zeitraum verdoppelte sich die Zahl der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit von rund 400 auf 800 Jugendliche. Ein besonders hoher Anteil an nicht deutschen Schülerinnen und Schülern wurde in der einjährigen Ausbildung zur Krankenpflegehilfe verzeichnet. In diesem Bildungsgang hatte beinahe jede vierte Schülerin bzw. jeder vierte Schüler eine ausländische Herkunft.