Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Birken-Honigsessen (ots) - Eine 20-jährige Fahrzeugführerin eines Pkw VW Polo befuhr am Mo., dem 12.02.2018, gegen 19:55 Uhr, die K 71 aus Richtung Birken-Honigsessen kommend in Richtung Wissen. Eigenen Angaben nach lief ein Fuchs oder ein Hase von rechts kommend auf die Fahrbahn. Instinktiv bremste sie daraufhin ihr Fahrzeug auf der schneeglatten Fahrbahn ab, geriet ins Schlingern und kam letztendlich links neben der Fahrbahn im dortigen Straßengraben zur Stillstand. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Kinderzuschlag ist für Familien mit geringem Einkommen eine zusätzliche finanzielle Unterstützung. Er wird an Eltern für das in ihrem Haushalt lebende Kind gezahlt, wenn sie mit ihrem Einkommen zwar den eigenen Bedarf decken können, nicht aber den ihrer Kinder. Der Kinderzuschlag muss schriftlich bei der örtlich zuständigen Familienkasse beantragt werden. Derzeit beträgt er maximal 170 Euro im Monat je Kind. Zusätzlich erhalten Empfänger von Kinderzuschlag Leistungen zur Bildung und Teilhabe – zum Beispiel Zuschüsse zu Schul- und Kitaausflügen, Schulbedarf, Lernförderungen oder zur Teilnahme von Kindern am sozialen und kulturellen Leben.
Zum Neujahrsempfang sind heute eine Bürgerin und sechs Bürger aus Rheinland-Pfalz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ins Schloss Bellevue nach Berlin eingeladen worden. Darunter auch Andreas Höwer aus Höhr-Grenzhausen. Er ist hauptberuflicher Brandmeister in Koblenz und zusätzlich aktives Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Dort engagiert sich Höwer ehrenamtlich als Schulklassenbetreuer und führt Brandschutzunterweisungen in Kindergärten und Seniorenheimen durch. Unter seiner Federführung wurde Anfang 2016 das Konzept entwickelt, Geflüchtete über Verhaltensregeln bei einem Brandfall, den richtigen Umgang mit Feuer und die Verhinderung von Bränden zu unterrichten. Mit dem Empfang würdigt der Bundespräsident auf Vorschlag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer das langjährige ehrenamtliche Engagement stellvertretend für die vielen Menschen, die sich im Land selbstlos und unentgeltlich einbringen.
Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 besuchten rund 7.900 Schülerinnen und Schüler einen berufsqualifizierenden Bildungsgang an einer Schule des Gesundheitswesens. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das 120 Jugendliche bzw. 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist überwiegend auf die Zunahme der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit zurückzuführen (plus 13 Prozent).
Gegenüber dem Schuljahr 2012/13 stieg die Schülerzahl um 9,3 Prozent. Im gleichen Zeitraum verdoppelte sich die Zahl der Auszubildenden mit ausländischer Staatsangehörigkeit von rund 400 auf 800 Jugendliche. Ein besonders hoher Anteil an nicht deutschen Schülerinnen und Schülern wurde in der einjährigen Ausbildung zur Krankenpflegehilfe verzeichnet. In diesem Bildungsgang hatte beinahe jede vierte Schülerin bzw. jeder vierte Schüler eine ausländische Herkunft.
Diez (ots) - Am 09. September, am Tag der offenen Tür der Polizeiinspektion Diez, hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, Einblicke in die polizeiliche Arbeit nehmen und die Dienststelle näher kennen zu lernen. Zahlreiche Besucher wurden gezählt und positive Rückmeldungen erreichten die Diezer Kolleginnen und Kollegen. Aber es wurden nicht nur Besucher gezählt. Es galt auch Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Bereits im Vorfeld hatten sich zahlreiche Sponsoren dazu bereit erklärt, ihren Beitrag zu leisten. Außerdem wurde selbst gebackener Kuchen und Getränke verkauft, der die Kasse zudem füllte. Galt es doch die Lebenshilfe Limburg Diez zu unterstützen, die sich für Menschen mit geistiger und psychischer Behinderung einsetzt und dabei diesen und ihren Angehörigen hilft, ein möglichst normales Leben zu führen. Nachdem alles abgerechnet war, konnte am 19.12.2017 nunmehr die Spendenübergabe in den Räumlichkeiten der Polizeiinspektion Diez erfolgen. Zusammen mit dem Geschäftsführer Werner Schlenz und dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Korn-Kinkel, konnte der stellvertretende Dienststellenleiter Klaus Laube insgesamt 1.200,- EUR für den guten Zweck überreichen. An dieser Stelle bedankte sich Herr Laube nochmals bei allen Helfern und Sponsoren, dass dieses gute Ergebnis zustande gekommen ist und das Geld nunmehr für behinderte Menschen eingesetzt werden kann. Herr Schlenz betonte die Wichtigkeit solcher Spenden, die das Arbeiten mit den behinderten Menschen erleichtert. Er gab bekannt, dass das Geld für die Modernisierung einer behindertengerechten Toilette in der Diezer Werkstatt vorgesehen ist. Er bedankte sich bei allen, die für die Sache gearbeitet oder gespendet haben und dass die Lebenshilfe Limburg Diez für die Spende ausgewählt worden sei.
Neuhäusel (ots) - Glücklichen Umständen und der geistesgegenwärtigen Reaktion des Gegenverkehrs ist es zu verdanken, dass es am 07.12.2017, 18:50 Uhr, nicht zu einem möglicherweise folgenschweren Frontalzusammenstoß zweier PKWs auf der B 49 bei Neuhäusel kam. Eine Zeugin hatte im Anschluss bei der Polizei Montabaur angezeigt, dass ihr auf der Fahrt in Richtung Koblenz bereits im Vorfeld ein weißer Audi A3 aufgefallen sei. Der Lenker des hinter ihr fahrenden Fahrzeugs sei ständig sehr dicht aufgefahren und habe gedrängelt. Kurz vor der ersten Abfahrt nach Neuhäusel und unmittelbar vor einer Linkskurve habe der Audi trotz Gegenverkehrs zum Überholen angesetzt. Nur durch starkes Abbremsen des Gegenverkehrs sei anschließend ein Frontalzusammenstoß verhindert worden. Der Audi-Fahrer fuhr in der Folge weiter in Richtung Koblenz; besagte Zeugin konnte jedoch noch das Kennzeichen ablesen. Die Polizei Montabaur hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet darum, dass sich Geschädigte (Insassen des entgegenkommenden PKW) und weitere Zeugen melden.