Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mit Violine und Klavier rund um die Liebe
Katharina Wimmer (Voline) und Ingrid Wendel (Klavier) spürten in einer Matinee im Stadthaus Selters den Emotionen von glücklich und unglücklich verliebten Komponisten nach. Mit dem Programm „Salut d’amour“ gelang den beiden ein kunstvoller Vormittag voller Leidenschaft. Ob Wiener Kaffeehausmusik, tief dramatische Romantik oder virtuoser Tango: als duoW erfüllten die beiden Musikerinnen mit ihrer Musik den Raum und berührten die Seelen der Zuhörer.
Zu einem fröhlichen Sommerkonzert lädt die Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen am Sonntag, 9. Juni um 18:00 Uhr in die Johanneskirche ein und wiederholt damit eine Veranstaltung, von der die Presse im letzten Jahr begeistert schrieb: „Atemberaubendes Sommerkonzert“. bzw. „Orgelkonzert der Extraklasse!“
Der Kirchengemeinde, die seit vielen Jahren einer großen Anzahl von Musikliebhabern, Konzerte im Ambiente der schönen Johanneskirche anbietet, ist es gelungen, die Organisten Leo Wildauer und Hoonbyeong Chae aus Köln erneut auf die Orgelbank vor der Döring/Gottwald Orgel zu verpflichten.
Rund um die Kirche „St. Peter in Ketten“ in Montabaur sowie im angrenzenden „Gebück“ wird am 01. und 02. Juni 2024 wieder der sagenumwobene Mittelaltermarkt seine Pforten öffnen. Das Marktqualität durchaus mit der Quantität der großen Events mithalten kann, beweist die Auszeichnung der Touristikzentrale Rheinland-Pfalz aus dem Jahr 2022, welchen den Mittelaltermarkt Montabaur auf Platz 4 der schönsten Märkte im Land gekürt hat. Auch in diesem Jahr wird also unter der Organisationsleitung von Lorraine Médiévale aus dem Saarland der Markt abermals ein Highlight in der Region werden. Veranstalter bleibt weiterhin die Stadt Montabaur. Somit feiert die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre ihre Fortsetzung.
In der Kannenbäckerstadt Höhr-Grenzhausen ist am Morgen das Programm zum 44. Europäischen Keramikmarkt vorgestellt worden. Er findet am 1. und 2. Juni statt. Bereits zum 31. Mal sorgt Markus Ströher für die Organisation der Veranstaltung, die längst auch europaweit zu den bekanntesten ihrer Art zählt. In diesem Jahr ist die belgische Stadt Raeren Gaststadt. Sie präsentiert sich direkt auf dem Plateau vom Keramikmuseum. Raeren ist ähnlich groß wie die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und verfügt ebenfalls über eine sehr lange Töpfertradition. Zwischen den Museen der beiden Städte gibt es einen guten Austausch. Zum vierten Mal wird es auch eine offene Töpfermeisterschaft geben. Damit die Besucher die vielfältigen Keramikwerkstätten in Höhr-Grenzhausen auch bequem erreichen können, wird auch dieses Jahr ein Buspendelverkehr auf einer großen Route angeboten. Das Keramikmuseum kann an den beiden Markttagen kostenlos besucht werden. Ein umfangreiches Programm wird geboten, so unter anderem einen Wettbewerb rund um Kleinkeramik. Die Preisverleihung findet am zweiten und abschließenden Tag des Keramikmarktes, am Sonntag den 02. Juni statt. Entlang der Marktzone gibt es über 160 Aussteller aus der Region und den europäischen Nachbarländern, die ihre Produkte zeigen. Am Samstagabend, den 01. Juni sorgt um 20.30 Uhr auf dem Laiguelia-Platz die Gruppe „Wakkamole“ beim Open-Air-Konzert für den musikalischen Ausklang des ersten Markttages. Für die Besucher wird es an beiden Tagen des Keramikmarktes ein kostenloses Park- and Ride-Angebot geben. (Quelle RWW)
Entdeckungstouren, Mitmach-Angebote und Porträts
Gleich mehrere Highlights verspricht am Sonntag, 19. Mai, der Internationale Museumstag im Landschaftsmuseum Westerwald. Besucherinnen und Besucher können dabei einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche entdecken, die sonst nicht begehbar oder einsehbar sind. So besteht die seltene Gelegenheit, die Museumswerkstatt, die Bibliothek, die Depots und Magazine in offenen Führungen um 11.00 Uhr, um 13.00 Uhr und um 15.00 Uhr zu erkunden.
Meditativer Rundgang mit Umweltpädagogin Almut Krah
Am 25. Mai können erwachsene Teilnehmer bei der Wald-Auszeit mit Almut Krah auf einer kleinen Wanderung durch die Stille und Schönheit des heimischen Waldes zur Ruhe kommen und auftanken. „Es ist immer wieder schön zu sehen“, sagt Almut Krah, „wie die Menschen im Wald loslassen und zur Ruhe kommen“. Die Natur- und Umweltpädagogin und Diplom-Kräuterpädagogin leitet Übungen an, mit denen jeder Teilnehmer seinen persönlichen Weg für die Wald-Auszeit entdecken kann.
Die Waldauszeit wird vom Forum Selters angeboten. Sie beginnt am 25. Mai um 16 Uhr und dauert rund 2 Stunden. Bei Dauerregen/Unwetter oder Starkwind entfällt die Veranstaltung. Teilnehmer sollten eine Sitz- oder Liegeunterlage und etwas zu Trinken mitbringen und festes Schuhwerk tragen. Hunde und Handys müssen bei diesem Rundgang daheim bleiben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung unter 0160 5665961 zwingend erforderlich. Bei der Anmeldung wird der Treffpunkt mitgeteilt. (media schneider)