Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Stadt Limburg würdigt ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2024 mit einer feierlichen Ehrung und einem unterhaltsamen Rahmenprogramm. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 7. März, ab 19 Uhr in der Sporthalle Eschhofen (Sportplatzstraße 11) statt.
Bürgermeister Dr. Marius Hahn wird die Auszeichnungen persönlich überreichen. Begleitet wird die Ehrung von einer mitreißenden Sport-Show, bei der Limburger Vereine ihr Können präsentieren und spannende Einblicke in ihre Arbeit geben. Thorsten Weber führt als Moderator durch den Abend.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung bei freiem Eintritt zu besuchen. Für das leibliche Wohl sorgt der TV Eschhofen mit Speisen und Getränken. (Quelle Stadt Limburg)
Ökumenisches Team lädt zum St. Patrick´s Day ein
Dreisbach (shg) Ein Stück irisch-christliche Tradition können Besucher bei einem Kneipengottesdienst in der Taverne „Zum Grünen Drachen“ in Dreisbach, Hauptstraße 22, erleben. Am Samstag, den 15. März, um 19 Uhr lädt ein ökumenisches Gottesdienstteam zu einem besonderen Gottesdienst mit viel irischer Musik und in fröhlicher Kneipenatmosphäre ein. Der Saint Patrick’s Day ist der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick, der im 5. Jahrhundert lebte und als erster christlicher Missionar in Irland gilt. Er wird heute weltweit von Iren und Menschen, die irische Vorfahren hatten, auf vielfältige Weise gefeiert. Im Gottesdienst in Dreisbach soll die Naturverbundenheit des Heiligen Patrick im Vordergrund stehen und die kulturellen sowie spirituellen Aspekte dieser irischen Legende erlebbar werden.
Hachenburg. Krimi-Atmosphäre auf der Kabarettbühne: Am 8. März, um 20 Uhr begibt sich Mathias Richling an den Tatort Berlin, aber auch auf internationales Parkett, um mit detektivischem Spürsinn die Wurzeln des Übels in Politik und Gesellschaft aufzuspüren. Auf Einladung der Hachenburger KulturZeit, unterstützt von der Naspa und der Westerwald-Brauerei, gastiert Richling, der von vielen Kritikern als der beste Parodist der deutschen Kabarett-Szene gefeiert wird, erneut in der Hachenburger Stadthalle.
Am Samstag, 15. März, kommt der amtierende Weltmeister der Unterwasserfotografie, Peter Borsch aus Vielbach, ins Stadthaus nach Selters. Ab 19.30 Uhr zeigt er atemberaubende Bilder und Videos und gibt Einblicke in die Welt der Unterwasser-Fotowettbewerbe. Musikalisch wird der Abend begleitet von Christian Bohr aus Selters.
Rund 100 Mal im Jahr zieht Peter Borsch den Tauchanzug an und das schon seit 30 Jahren. In den letzten Jahren ist immer häufiger eine Kamera mit dabei. Seit 10 Jahren nimmt er an Wettbewerben teil und die haben es in sich: Nach einer kurzen Vorbereitungszeit haben die Teilnehmer viermal 90 Minuten Zeit, ihre Bilder im Tauchgang zu aufzunehmen.
Mit „Free Jazz“ geht es am 11. März bei Kultur im Keller
in Montabaur weiter. Zur Eröffnung der 8. Saison der
Konzertreihe Lauschvisite mit experimenteller Musik
überlässt Kultur im Keller die Bühne zwei lokalen
Musikern, die die Westerwälder Kulturlandschaft seit
vielen Jahren mit ihrer Kunst bereichern.
Autorin Ulrike M. Dierkes und Dipl.-Sozialpädagoge Johannes Heibel im Gespräch über die
Kriegstraumata ihrer Väter und was sie bei ihnen auslösten. In Anbetracht dessen, dass die
Kriegsszenarien immer näher auch an unser Land heranrücken, wird es Zeit, darüber zu reden,
was Kriege für enorme Schäden verursachen, auch im Seelenleben der nachkommenden
Generationen. Denn wir alle sind Nachkriegskinder, Nachkriegsenkel. Aber nicht alle von uns
reden über die erlittenen Kriegstraumatisierungen unserer Eltern und Großeltern und was diese
in den Familien angerichtet haben, bis heute anrichten – obwohl das Thema neue Aktualität
erlangt hat. Zwei Aktivisten gegen Gewalt und Krieg – Kinder von zwei fahnenflüchtigen Soldaten
aus dem Zweiten Weltkrieg – brechen ihr Schweigen und regen zum Mitreden an: Es muss andere
Möglichkeiten als Krieg geben, um Konflikte zu lösen, das sind wir insbesondere den
nachfolgenden Generationen schuldig. Moderiert wird der Abend von Martin Ruthenberg,
ehemaliger Moderator beim SWR. Ulrike M. Dierkes wurde 1957 in Münster/Westfalen geboren
und lebt heute in Koblenz. Als Herausgeberin des Buches „Die Engelkette – Hitlers Überfall auf
die Sowjetunion – Nach Tagebuchaufzeichnungen eines zum Wehrdienst gezwungenen
deutschen Soldaten“ setzt sie ein Statement gegen die Auswirkungen von Gewalt und Krieg.
Johannes Heibel wurde 1955 in Siershahn geboren, wo er bis heute lebt. Auf dem Grab seines
Vaters, der im Zweiten Weltkrieg die Waffe niederlegte, installierte er ein „Mahnmal gegen den
Krieg“. Zur Erinnerung an das Schicksal seines Vaters gab er ein Hörbuch mit Original-Interviews
heraus: „Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei … Biographie eines Fahnenflüchtigen“. Am
Freitag, den 14. März 2025 um 19.00 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite
Heimat”, Mittelstraße 7 in 56203 Höhr-Grenzhausen. Der Eintritt ist frei. (Quelle Zweite Heimat)