Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Symbol Polizei Auto BlaulichtRennerod (ots) - Der Sachverhalt wurde erst um 22:00 Uhr fernmündlich der PI Westerburg mitgeteilt. Ein 15 jähriger Geschädigter kam gegen 17:30 Uhr nach Hause. Kurz vor der Haustüre seien im Bücher aus dem offen Rucksack gefallen. Um diese aufzuheben, legte er die schon seinen Händen befindliche Geldbörse und einen Schlüsselbund auf ein Zeitungsrohr. Als er sich nach den Büchern bückte, wurde er von hinten mit dem Kopf gegen die dortigen Mülleimer gestoßen. Als er sich unverletzt umdrehte, sah er einen ihm unbekannten Mann, der seinen Schlüssel und Geldbörse in der Hand hielt und aus dem Hof lief. In die Geldbörse habe er kurz reingeschaut und sie anschließend in den dort befindlichen Garten geworfen. Den Schlüsselbund habe er mitgenommen und sei mit einem grünen Fahrrad mit Satteltaschen geflüchtet. Personenbeschreibung: männlich, etwa 20 Jahre alt, 180 - 190 cm, vermutlich europäisch/deutsch, kurze blonde Haare, blonde Bartstoppeln. Er trug eine schwarze Sweatshirt-Jack von Nike, enge graue Jeans und weiße Basecap mit 3 schwarzen Streifen, vermutlich von Adidas.

20180822 interaktiverHaushaltDie Arbeit der öffentlichen Verwaltung sollte transparent sein. Auch im Bereich der Finanzen und Haushaltspläne der Kreisverwaltung. Um einen Überblick über dieses mehrere hundert Seiten starke Werk zu erhalten, ist nun der Interaktive Haushalt auf der Homepage der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Daten des Haushaltsplans sind allgemein verständlich aufbereitet. Die nahezu selbst erklärende Struktur ermöglicht einen schnellen und dennoch vollständigen Überblick über die einzelnen Teilhaushalte und ihre jeweiligen Produkte. Je nach Interesse können durch ein paar Klicks weitere Informationen abgerufen werden.
„Mit dem Interaktiven Haushalt wird ein Medium mit allen relevanten Daten des Haushaltsplans geboten. In übersichtlicher Form werden die Ergebnis- und Finanzplanung, die Investitionen und wesentlichen Kennzahlen dargestellt.“, so Kämmerin Simone Schäfer.

20180822 Lehmler StaatsmedailleDas Wohl behinderter Menschen liegt Lothar Lehmler aus Kadenbach besonders am Herzen, dafür setzt er sich seit mehr als 40 Jahren ehrenamtlich und beruflich ein. Jetzt wurde er für sein vorbildliches Engagement geehrt: Er erhielt die Staatsmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichenthäler überreichte die Auszeichnung im Namen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. An der Feierstunde in Mainz nahmen auch Kadenbachs Ortsbürgermeisterin Ute Kühchen und der Erste Beigeordnete Andree Stein von der Verbandsgemeinde Montabaur teil.
„Sie handeln aus dem Selbstverständnis heraus, helfen zu wollen, und haben Besonderes für ihre Mitmenschen geleistet“, lobte Bätzing-Lichtenthäler den Kadenbacher Lothar Lehmler. In ihrer Laudatio ging sie auf seine vielfältige Aktivitäten ein: Lehmler ist seit November 1977 Mitglied im BDH Bundesverband Rehabilitation e.V., der die Interessen von Menschen mit Behinderung vertritt.

Mehrere Hundert Euro Bargeld haben dreiste Diebe am Dienstagnachmittag auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Westerwaldstraße in Limburg erbeutet. Der 30-jährige Geschädigte gab gegenüber der Polizei an, dass er gegen 17.00 Uhr zu Fuß einen Zebrastreifen überquerte, als ein Pkw vor ihm anhielt, die beiden Fahrzeuginsassen sich aus dem Pkw heraus als Polizeibeamte ausgaben und ihn zur Herausgabe seiner Dokumente aufforderten. Nachdem die beiden Männer ihm seine Dokumentenmappe zurückgegeben hatten, sei das Duo mit dem Pkw in Richtung Westerwaldstraße davon gefahren. Kurze Zeit später fiel dem Geschädigten dann auf, dass mehrere Hundert Euro aus der Dokumentenmappe fehlten. Bei dem Fahrzeug der angeblichen Polizeibeamten soll es sich um einen hellen Daimler Benz mit der deutschen Ortskennung RO gehandelt haben. Die beiden Fahrzeuginsassen hätten kurze dunkle Haare gehabt und dunkle Sonnenbrillen getragen. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg in Verbindung zu setzen.

Radio ist und bleibt ein ganz wichtiges Medium. Das hat Staatssekretärin Heike Raab kürzlich bei einem Vor Ort Termin gesagt. Es ist nicht irgendein beliebiges Wirtschaftsgut. Sei es am Frühstückstisch oder im Auto auf dem Weg zur Arbeit – Radio ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht wegzudenken, insbesondere als Informationsquelle, oft als Begleitmedium“, so Raab. Sie greifen lokale Themen auf und schaffen wichtige Kommunikationsräume für die Bürger. Raab zeigte sich außerdem überzeugt, dass die Zukunft des Radios digital sei. Die Verbreitung von DAB+ sei deutlich günstiger sowohl für die Sender als auch die Verbraucher, so Raab abschließend.

Kroppach (ots) - Am späteren Dienstagnachmittag kam es in Kroppach zu einem Polizeieinsatz, bei dem eine 62-jährige Frau zunächst eine Anwohnerin beschimpfte und beleidigte. Die 62-jährige war zudem alkoholisiert mit dem Auto unterwegs. Als die Polizeibeamten die 62-jährige an ihrer Wohnanschrift aufsuchten, bedrohte und beleidigte die Frau die eingesetzten Polizeibeamten und weigerte sich bei der Festnahme. Die Frau konnte jedoch festgenommen werden. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Sie muss sich nun mehreren Strafverfahren stellen.