Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

20180824 WLAN Bad MarienbergAn der Außenfassade der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg wurde für dessen Umgebung ein Outdoor-Hotspot montiert - das freie WLAN ist nun für alle verfügbar, teilt die Stadtverwaltung mit. In Zusammenarbeit mit der Energieversorgung Mittelrhein und der Sparkasse hat die Stadt einen Hotspot angebracht, der einen großen Teil der Bismarckstraße mit öffentlichem Internet versorgt. Alle Bürger und Besucher von Bad Marienberg können das kostenfreie WLAN ab sofort über die evm-App nutzen.

Am 3. September trifft sich der Werksausschuss des Westerwaldkreises zu seiner nächsten Sitzung in Rennerod. Dabei geht es unter anderem um Personalangelegenheiten sowie die Baumaßnahmen am Deponiestandort in Rennerod. Wie der Westerwaldkreis mitteilt hat die andauernd trockene Witterung die Bauausführung vor Ort entscheidend günstig beeinflusst. In der Umsetzung sind die Baumaßnahmen derzeit planmäßig, heißt es weiter.

Im diesem Jahr öffnet sich vom 26. August bis 12. September bereits zum 10. Mal der Vorhang für das Spiegelzeltfestival Altenkirchen im Westerwald. Das große Jubiläumsprogramm findet im original 20er Jahre Crystal Palace statt, ist breit gefächert und bietet für jeden Geschmack einen runden Abend.
18 Tage lang eindrucksvolle Konzerte, hochkarätige Kabarettabende, Comedy, der Chinesische Nationalcircus, Pop-Dinner und Theater für Kinder und Jugendliche – die Verbandsgemeinde Altenkirchen und das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller laden wieder zu unvergesslichen Momenten ein.
Kulturminister Prof. Dr. Konrad Wolf bezeichnete das Spiegelzeltfestival Altenkirchen als einen „Höhepunkt im Programm des Kultursommers Rheinland-Pfalz“. „Die Liste der mitwirkenden Künstlerinnen und Künstler ist höchst eindrucksvoll, das Ambiente einmalig“, so der Minister.
Das Land fördert das Festival der Verbandsgemeinde Altenkirchen, das vom Kulturbüro Altenkirchen durchgeführt wird, erneut mit 40.000 Euro im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz.

Die rheinland-pfälzischen Tourismusbetriebe verzeichneten im ersten Halbjahr einen Anstieg der Gäste- und Übernachtungszahlen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems übernachteten rund 4 Millionen Gäste im Land, das waren fast 3 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2017. Die Übernachtungen stiegen ebenfalls um fast 3 Prozent auf rund 10 Millionen. In der ersten Jahreshälfte besuchten rund 3 Millionen Gäste aus dem Inland Rheinland-Pfalz. Aus dem Ausland kamen rund 855.000 Besucher.

Seit die Brexbachtalbahn stillgelegt wurde hat der Ransbacher Bahnhof seine ursprüngliche Funktion verloren. Eine Wiederbelebung des historischen Gebäudes wünschen sich vor allem die Befürworter der Brexbachtalbahn. Geht es nach dem Willen des Vereins Brexbachtalbahn, soll das alte Gebäude jetzt unter Denkmalschutz gestellt werden. Beim Landesamt für Denkmalpflege in Mainz wurde man jetzt durch Vereinsmitglied Gernot Kallweit auf den Bahnhof aufmerksam. Eine Entscheidung ob der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt wird, steht allerdings noch aus.

Während vor allem große und mittelständische Unternehmen erkannt haben, dass sie profitieren, wenn sie in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, gibt es bei den Klein- und Kleinstunternehmen noch viel Entwicklungspotential. Daher unterstützt Arbeits- und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler diese Betriebe beim Zugang zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft, den regionalen Dienstleistern für Gesundheitsmaßnahmen stellt Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler das Projekt und dessen Ergebnisse am kommenden Mittwoch im Gewerbepark Wallenroth vor, teilt jetzt die Landesregierung mit.