Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Mainz (ots)

Nur noch wenige Tage bis Silvester. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) gibt zu diesem Anlass Tipps für den richtigen Umgang mit Feuerwerk, damit es rund um den Jahreswechsel möglichst nicht zu Verletzungen und anderen Unglücksfällen kommt.

Sicherheitshinweise beim Zünden von Feuerwerk

Beachten Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Silvester-Feuerwerks. Feuerwerk sollte nur auf ebenen Flächen abgeschossen werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuerwerk einen sicheren Stand hat und nutzen Sie geeignete "Rampen" für den Abschuss von Raketen (besser einen Getränkekasten statt freistehende Einzelflaschen nutzen). Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu anderen Personen, Gebäuden, Tieren sowie Autos ein und achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse (z.B. Bäume, Balkone) in der Flugbahn der Raketen befinden. Halten Sie beim Anzünden keine Körperteile über den Feuerwerkskörper. Feuerwerk der Kategorie F2 dürfen Sie ausschließlich im Freien verwenden.

Welschneudorf (ots)

Am 23.12.2024 um 16:45 Uhr kam es in Welschneudorf in der Straße Zum Weissen Stein zu einer Straftat durch einen sogenannten falschen Polizeibeamten. Der über 80-jährige Geschädigte wurde zuvor durch unbekannte Täter telefonisch kontaktiert und über mehrere Stunden am Telefon gehalten. Die Täter gaben wie gewohnt vor, von der Polizei zu sein und wollten sich nach Wertgegenständen und Bargeld erkundigen, da es in der letzten Zeit zu vielen Einbrüchen gekommen sei.

Vorsitzender Thomas Przybylla nimmt Bescheid entgegen - Unterstützung für interkommunale Zusammenarbeit

Die Mitglieder des Vereins Regiopole mittleres Rheinland e.V. haben finanzielle Unterstützung bekommen. Innenminister Michael Ebling überreichte dem Vorsitzenden des Zusammenschlusses, Thomas Przybylla, einen Bescheid über 340.600 Euro. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seit diesem Jahr Pilotförderungen für Vorhaben interkommunaler Zusammenarbeit. Die finanziellen Mittel aus Mainz sollen in die Einrichtung einer zentralen Bußgeldstelle für die Regiopole mittleres Rheinland fließen.

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Falschfahrer auf der BAB 48 bei Weitersburg
Verbandsgemeinderat Montabaur verabschiedet Haushalt 2025
Rekordspende für den Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald

 

Andernach, Namedy (ots)

Am Abend des 24.12.2024, gegen 22:30h, ereignete sich im Abfahrtsbereich der B9 an der Anschlussstelle Namedy ein folgenschwerer Verkehrsunfall durch einen Frontalzusammenstoß. Hierbei wurde ein 61-jähriger Beifahrer so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus wenig später verstarb. Zwei weitere Insassen wurden leicht verletzt. Der 46-jährige Unfallverursacher wurde schwerverletzt und ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Der genaue Unfallhergang ist derzeit unklar. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Koblenz wurden die beteiligten PKW zwecks Erstellung eines Gutachtens sichergestellt. Darüber hinaus wurde ein Sachverständiger zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Die Ermittlungen dauern an. (Quelle Polizei Andernach)

57562 Herdorf (ots)

Am Montag, dem 23.12.2024, ereignete sich auf der L285 zwischen den Ortslagen Herdorf und Daaden, ca. 200 Meter hinter der Abfahrt in Richtung der Firma Thomas Magnete GmbH, ein Verkehrsunfall mit Wild. Im Zuge des Verkehrsunfallgeschehens wurde das Reh tödlich verletzt und der zuständige Jagdpächter darüber in Kenntnis gesetzt.

Im Zeitraum von 18:38 Uhr bis 19:21 Uhr entwendeten bislang unbekannte Täter das am Fahrbahnrand liegende Wild, noch bevor der zuständige Jagdpächter das Tier auffinden und sichern konnte.

Zeugen, welche insbesondere in dem vorgenannten Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Betzdorf in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Betzdorf)