Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Westerburg (ots)

Am Montag, dem 19.07.2021, gegen 20:00 Uhr, erschien ein 28jähriger Mann mit seinem E-Scooter bei der PI Westerburg und teilte mit, dass er soeben von einem PKW angefahren und hierdurch verletzt worden sei. Der PKW soll anschließend geflüchtet sein. Zur Unfallörtlichkeit machte er unterschiedliche Angaben. Da die Angaben insgesamt sehr unschlüssig waren, werden Zeugen gebeten sich bei der Polizei Westerburg (02663 98050) zu melden, welche in Westerburg, kurz vor 20:00 Uhr, einen Unfall mit einem E-Scooter beobachtet haben. (Quelle Polizei Westerburg)

Bad Marienberg (ots)

Am 18.07.2021 um 17:12 Uhr wurde die Polizeiinspektion in Hachenburg zu einem Verkehrsunfall mit einem gestürzten Fahrradfahrer in der Bismarckstraße 22 in Bad Marienberg gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass der E- Bike Fahrer die Bismarckstraße aus Fahrtrichtung Zinhain kommend in Fahrtrichtung Neuer Weg befahren hat. Die Ermittlungen ergaben, dass in Höhe des Eiscafés "De Bona Dolomiti" zwei Kinder (Junge und Mädchen) im Alter zwischen 5 und 7 Jahren mit silbernen Tretrollern zum Teil auf der Straße gespielt hätten. Die Kinder seien auch in Begleitung von Erwachsenen Personen gewesen.

Als der E- Bike Fahrer die Bismarckstraße in Höhe der Eisdiele befahren habe, sei plötzlich eines der Kinder (vermutlich der Junge) von rechts auf die Fahrbahn getreten. Der E- Bike Fahrer habe eine Kollision nur durch starkes Bremsen verhindert und sei hierbei jedoch zu Fall gekommen. Der E- Bike Fahrer wurde in diesem Zusammenhang verletzt ins Krankenhaus verbracht. Die Kinder mitsamt der älteren Personen entfernen sich ohne weitere Angaben zu machen von der Unfallörtlichkeit.

Die Polizei Hachenburg bittet um Hinweise bezüglich der sich vor Ort befindlichen Personen, insbesondere der beiden spielenden Kinder. (Quelle Polizei Bad Marienberg)

Boden (ots)

In dem Zeitraum vom 18.07.21, 20 Uhr, bis zum 19.07.2021, 07 Uhr, wurde die Willkommenstafel an dem Ortseingang Boden (Hauptstraße) durch unbekannte Täter beschädigt. Weiterhin verdrehten die unbekannten Täter zwei Hinweisschilder einer Verkehrsinsel, sodass diese durch annähernde Fahrzeuge kaum zu erkennen war. Die Sicherheit des Straßenverkehrs war dadurch nicht nur unerheblich beeinträchtigt.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben zu dem Vorfall machen können, sich bei der hiesigen Polizeiinspektion zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)

20210720 FW KunhofenIn einer Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen im Bürgerhaus Kuhnhöfen wurde der bisherige Wehrführer Michael Adams einstimmig für weitere 10 Jahre in diesem Amt gewählt. Michael Adams ist seit dem Jahre 2011 als Wehrführer tätig. Gleichzeitig ist auch sein Stellvertreter Jürgen Wisser ebenfalls einstimmig für weitere 10 Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Die Versammlung wurde weiterhin genutzt um zahlreich Ernennungen und Verpflichtungen von Feuerwehraktiven vorzunehmen. Moritz Heibel, Sascha Holzenthal und Martin Klein erhielten die Ernennung zum Feuerwehrmann. Gleichzeitig nahm Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder deren Verpflichtung vor. Ernannt zu Oberfeuerwehrmänner wurden: Thomas Adams, Dominik Hehl, Dirk Klein, Marcel Pleitgen und Björn Pleitgen. Christoph Heibel erhielt die Ernennung zum Oberlöschmeister.
Nach 46 Jahren aktiven Feuerwehrdienstes ist Wendelin auf eigenen Wunsch aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Er wurde entpflichtete und in die Alterskameradschaft aufgenommen. Wendelin war in seiner aktiven Zeit 16 Jahre stellvertretender Wehrführer und ab dem Jahre 1996 bis zum Jahr 2011 Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Kuhnhöfen. Grund genug ihn für die geleisteten Dienste in besonderer Weise zu ehren. Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder und Michael Adams taten dies in ihren Reden. Letztgenannter ernannte Wendelin dann zum Ehrenwehrführer der Kuhnhöfer Wehr.
Aus dem Hochwasser-Katastropheneinsatz im Ahrtal direkt angereist kam Bernd Dillbahner der Verbandsvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Westerwald e.V. und überreichte Wendelin Hehl die Ehrennadel in Silber vom Kreisfeuerwehrverband Westerwald. (Quelle VG Wallmerod)

20210720 Wallmerod FeuerwehrAm Mittwoch, den 14.07.2021 wurden viele Orte und Städte im Ahrtal von einer Flutwelle heimgesucht. Viele Menschen verloren Ihr Leben und Andere Ihr gesamtes Hab und Gut.
Im Rahmen der überörtlichen Hilfe waren auch die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Wallmerod im Krisengebiet im Landkreis Ahrweiler unterwegs.
Das in 2019, gemeinsam mit dem Westerwaldkreis beschaffte Mehrzwecktransportfahrzeug (MZF 3) der Feuerwehr Meudt, wurde bereits am Mittwochabend, gegen 19 Uhr im Rahmen einer überregionalen Rufbereitschaft allarmiert. Bei dem MZF 3 handelt es sich um ein geländegängiges Allradfahrzeug mit einer Ladepritsche und einer Seilwinde.
Gemeinsam mit anderen Kräften aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, Rhein-Lahn und dem Westerwald, die von der Leitstelle Montabaur betreut werden, machte man sich nach dem Sammeln in Neuwied gemeinsam auf den Weg in den Landkreis Ahrweiler. Das Personal der ersten beiden Schichten wurde durch die Feuerwehr Meudt gestellt. Bei den folgenden Ablösungen waren dann auch Feuerwehrmitglieder aus anderen Feuerwehren unserer Verbandsgemeinde aktiv mit eingebunden.
Der erste Einsatz den MZF 3 dauerte bis zu späten Freitagnachmittag.

Limburg-Weilburg. Nach einem Beschluss des Kreisausschusses wird der Landkreis Limburg-Weilburg in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden zur Bewältigung von lokalen Corona-Infektionsgeschehen 600 mobile Luftreiniger mit Filter-Technik für den flexiblen Einsatz in Schulen und Kitas sowie weitere 700 CO2-Melder für die Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg beschaffen. Ein Großteil der geschätzten Kosten kann über das Förderprogramm für Schutzmaßnahmen an Schulen und Kitas abgewickelt werden. Dieses Programm war kurzfristig durch das Hessische Ministerium für Finanzen verlängert worden.