Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Heiligenroth (ots)
Am Mittwoch, 24.02.2021 wurde auf der BAB 3, Rastplatz Heiligenroth, gegen 16:15 Uhr ein Gespann eines südosteuropäischen Unternehmens von den Schwerverkehrskontrolleuren der Verkehrsdirektion Koblenz angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Der 58-jährige Fahrer befand sich auf dem Rückweg in seinen Heimatstaat und hatte auf Transporter und Anhänger jeweils ein Gebrauchtfahrzeug verladen.
Während an dem Anhänger nur ein Reifen festzustellen war, welcher die Verschleißgrenze erreicht hatte und gewechselt werden musste, zeigte der Transporter eine Vielzahl technischer Mängel.
Limburg (ots)
Diebstahlsserie aus Autos und Vorgärten geklärt, Limburg, Diez, 04.02.2021,
Bereits seit längerer Zeit beschäftigte die Limburger Polizei eine Serie von Diebstählen aus geparkten Autos und Vorgärten. Erste Zeugenaussagen deuteten auf ein Pärchen und einen Pkw mit einem Kennzeichen aus dem Westerwaldkreis hin. Aufgrund umfangreicher Ermittlungen konnten die mutmaßlichen Diebe, eine 34-jährige Frau und ein 35-jähriger Mann, sowie der Fahrer des Fahrzeugs, ein 40 Jahre alter Mann, identifiziert und Durchsuchungsbeschlüsse durch die Limburger Staatsanwaltschaft beantragt und durch die Ermittlungsrichterin des Amtsgerichtes Limburg erlassen werden.
Wie es der Zufall wollte, wurden die Tatverdächtigen noch vor Vollstreckung der Beschlüsse bei einer Fahrzeugkontrolle der benachbarten Polizeiinspektion Diez am 4. Februar 2021 angetroffen. Im Fahrzeug wurde Diebesgut aus Limburg aufgefunden, welches eindeutig zugeordnet werden konnte. Auch bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung konnte weiteres Diebesgut und umfangreiches Beweismaterial sichergestellt werden.
So wurden rund zwanzig Straftaten aus dem Limburger Zuständigkeitsbereich zugeordnet und aufgeklärt. Aus dem Bereich der Polizeiinspektion Diez konnten den Tatverdächtigen ebenfalls etwa ein halbes Dutzend weitere Straftaten zugeordnet werden. (Quelle Polizei Limburg)
Westerwald (ots)
Die Bundespolizei Trier hat am vergangenen Wochenende im Raum Westerwald zwei Durchsuchungsbeschlüsse der Staatsanwaltschaft Koblenz vollstreckt.
Hintergrund sind Ermittlungen gegen eine Schleuserorganisation, die im Verdacht steht, gewerbsmäßig moldauische Staatsangehörigen zum Zwecke der unerlaubten Arbeitsaufnahme in die Bundesrepublik Deutschland einzuschleusen.
In einem der durchsuchten Objekte wurden sechs unerlaubt eingereiste moldauische Staatsangehörige festgestellt. Im weiteren Verlauf konnten vier mutmaßlich gefälschte rumänische Identitätskarten sowie weiteres elektronisches Beweismaterial (Mobiltelefone, Computer) sichergestellt werden. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Montabaur gingen die Unfallzahlen von 9407 um nahezu 13 Prozent auf 8225 zurück. Die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle verringerte sich um 3 Unfälle, auf insgesamt 13 tödliche Verkehrsunfälle. In der Langzeitbetrachtung von 2014 - 2020 ist trotz Schwankungen eine positive Entwicklung erkennbar, sodass sich die Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle nahezu halbiert hat. Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle, bei denen sich ein Unfallbeteiligter unerlaubt vom Unfallort entfernte, verringerte sich ebenfalls, wobei erfreulicherweise die Aufklärungsquote um ca. 2 % anstieg. Trotzdem machten sich Verursacher in 1564 Fällen aus dem Staub.
Der Rückgang der Verkehrsunfälle dürfte unter anderem auch auf die eingeschränkte Mobilität aufgrund der Corona-Pandemie zurückzuführen sein. Möglicherweise aufgrund der Verschiebung von Freizeitgestaltungen stieg Anzahl der verletzten Radfahrer auf 144 Gesamtunfälle, hierbei ist erneut eine vermehrte Beteiligung von Pedelecs zu verzeichnen. (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 03.03.2021 führte die Polizeiautobahnstation mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei eine gezielte LKW Abstands- und Überholverbotskontrolle auf der BAB 3, Richtungsfahrbahn Frankfurt/Main, im Bereich der Anschlussstelle Montabaur durch. Hierbei wurden insgesamt 16 LKW-Fahrer festgestellt, die das ab dem Dernbacher Dreieck bestehende Überholverbot missachteten. Das Überholverbot war vor zwei Jahren eigerichtet worden, da zwischen dem Dernbacher Dreieck und der Notausfahrt Elgendorf, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, eine Steigerung der Unfallzahlen mit LKW-Beteiligung zu verzeichnen war. Zudem wurden in 38 Fällen Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt, da der nach der Straßenverkehrsordnung für LKW über 3,5 t vorgeschriebene Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten wurde. In diesem Zusammenhang darf der Hinweis erlaubt sein, dass zu hohes Tempo und dichtes Auffahren nach wie vor die Hauptunfallursachen (auch wenn 2020 ein Rückgang der Unfallzahlen im hiesigen Zuständigkeitsbereich zu verzeichnen war) darstellen.
Weiterlesen ...Nach dem Umzug von Teilen der Stadtverwaltung zum Standort „Über der Lahn“ soll das ehemalige Rathaus, das sogenannte neue Rathaus, in der Limburger Innenstadt verkauft werden. Dies hat die Stadtverordnetenversammlung 2018 beschlossen.
Das Gebäude soll in einem transparenten Bieterverfahren öffentlich zum Verkauf angeboten werden. Zuschlagskriterien soll nicht nur der Kaufpreis sein, sondern auch ein Nutzungskonzept sein. „Wir suchen einen Käufer oder Investor, der mit seinem Projekt zur Stärkung der Innenstadt beiträgt“, führte Bürgermeister Dr. Marius Hahn näher aus.
In der Stadtverordnetenversammlung stellte er in einer Mitteilung den aktuellen Stand des Verfahrens vor. Da für ein solches Verfahren bestimmte Gesetze und Regularien wie das europäische Kartellvergaberecht beachtet werden müssen, hat sich die Stadt die Unterstützung einer spezialisierten Anwaltskanzlei geholt. „Bei Fehlern kann ein abgeschlossener Vertrag für unwirksam erklärt werden und es können sich Schadensersatzforderung der übergangenen Bewerber ergeben“, begründet Bürgermeister Dr. Marius Hahn die Beauftragung der Anwaltskanzlei für rund 3.900 Euro.
WESTERBURG. Wöchentlich zwei Videoimpulse zu Themen der Fastenzeit bietet die Pfarrei Liebfrauen Westerburg bis Ostern an. Die Themenpalette ist bunt: von der Kölner Kirchenkrise über das Thema Kirchenbänke bis hin zum Entfliehen aus dem Hamsterrad des Alltags. Gestaltet wurden sie von Haupt-und Ehrenamtlichen der im Jahr 2016 neugegründeten Pfarrei. Verlinkt sind die Videos auf der Homepage der Pfarrei: www.liebfrauen-westerburg.de (Quelle Pfarrei Liebfrauen Westerburg)
Kooperation in Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung
Rheinland-Pfalz und Schottland wollen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung ausbauen. Vertreterinnen und Vertreter der beiden Regierungen unterschrieben heute in einer digitalen Zeremonie eine entsprechende Absichtserklärung. So sollen Forschungskooperationen ausgeweitet, Sprachlernen und interkultureller Dialog ermöglicht, Bildungskooperationen und die Lehramtsausbildung gestärkt und der Austausch von Kulturschaffenden, Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gefördert werden.
„Für Schülerinnen und Schüler ist es unglaublich wichtig, sich mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern austauschen zu können. Das sind Erfahrungen, von denen sie nicht nur sprachlich oder für ihre Schullaufbahn profitieren. Das sind Erlebnisse, von denen sie mitunter ein Leben lang zehren können. Auch für unsere Lehramtsstudierenden, die an schottischen Schulen mitarbeiten dürfen, ist der Austausch von unschätzbarem Wert. Ich freue mich deshalb außerordentlich, dass wir unsere Zusammenarbeit mit unseren schottischen Partnern intensivieren“, erklärte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig.
Weiterlesen ...Betzdorf (ots)
Im Zeitraum 05.02. bis 26.02.2021 kam es am ehemaligen Schulgebäude (Bertha-von-Suttner Realschule Plus) in der Schützenstraße in Betzdorf zu Vandalismus. Unbekannte Täter drangen in das Gebäude, welches derzeit saniert und umgebaut wird, ein und beschmierten Wände mit Farbe, warfen Fensterscheiben ein und stahlen diverse Baustrahler. Der Gesamtsachschaden kann noch nicht beziffert werden; das Gebäude steht im Eigentum der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Hinweise zu verdächtigten Personen an und um den Gebäudekomplex bitte an die Polizei Betzdorf. (Quelle Polizei Betzdorf)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Mit Testen und Impfen in behutsamen Schritten aus dem Shutdown
„Ich habe mich seit vielen Wochen dafür eingesetzt, den Familien im Land, der Wirtschaft, Kultur und Veranstaltungsbranche eine Perspektive zu geben. Wir haben mit einer steigenden Impfquote und künftig gut verfügbaren Schnelltests neue Faktoren, die die Bewertung der Lage deutlich verändern. Durch eine höhere Impfquote erwarten wir weniger schwere und tödliche Verläufe. Durch ein breites Testkonzept werden Infektionen schneller entdeckt und weitere Ansteckungen schneller verhindert. Das macht eine neue Risikobewertung nicht nur möglich, sondern notwendig“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einer Video-Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit Bundeskanzlerin Merkel.
„Die Pandemie bedroht viele Existenzen und das Lebenswerk vieler Menschen in Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und Veranstaltungsbranche. Deswegen war mir wichtig, diesen Bereichen eine klare Perspektive zu geben. Familien haben jetzt seit vier Monaten Beruf und Homeschooling vereinbaren müssen. Es war und ist ein Kraftakt. Bis zu den Osterferien werden alle Klassen wieder in die Schule gehen. Es bleibt aber beim Wechselunterricht. Wir verstärken zusätzliche Förderangebote für die Kinder. Auch der Einzelhandel und die Gastronomie brennen darauf, wieder zu öffnen. Die steigenden Temperaturen werden uns zusätzlich helfen, dass die Gastronomie zumindest im Außenbereich wieder öffnen kann“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Weiterlesen ...