Betzdorf (ots)
Im Rahmen von Kontrollen zur Steigerung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung, kontrollierte eine Streife der PI Betzdorf am 23.11.2025 gegen kurz vor 12 zwei Personen, die mit einem Fahrrad im Stadtgebiet unterwegs waren. Im Rahmen der Durchsuchung konnten bei einem 24-jährigen ein Schlagring sowie zwei Einhandmesser aufgefunden. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass für den Beschuldigten bereits in der Vergangenheit durch die Waffenbehörde ein Waffenbesitzverbot erlassen wurde. Die Gegenstände wurde beschlagnahmt. Gegen den Mann wird nun ein entsprechendes Strafverfahren geführt. (Polizei Betzdorf)
Niederfischbach (ots)
Ein 22-jähriger VW-Fahrer befuhr am 23.11.2025 gegen kurz nach 17 Uhr die L 280 aus Richtung Kirchen kommend in Fahrtrichtung Freudenberg. Ihm entgegen fuhr ein 56-jähriger Renault-Fahrer mit seiner 53-jährigen Beifahrerin.
Der 22-jährige überholte in einer langgezogenen Rechtskurve trotz der herrschenden Witterungs- und Straßenverhältnisse (Dunkelheit, Schneeglätte und Sichteinschränkung durch Kurvenbereich) einen vor ihm fahrenden PKW. Beim Wiedereinscheren verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Renault.
Girod (ots)
Nach Abschluss der aufwändigen Bergungsarbeiten des überschlagenen Unfallfahrzeugs aus der Böschung, konnte die Hauptfahrbahn der BAB3 in Fahrtrichtung Frankfurt gegen 10:00 Uhr wieder freigegeben werden. Zur Unterstützung bei der Rekonstruktion des Unfallhergangs wurde das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Verkehrsdirektion Koblenz verständigt. - Die Ermittlungen hinsichtlich der Unfallursache dauern daher an.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Sessenhausen: Heizöl in großer Menge aus Keller gestohlen
Montabaur: Schulen senken Energieverbrauch um rund ein Drittel
Meudt: Kindergruppe pflanzt neue Wildobst-Baumreihe
In Sessenhausen haben Unbekannte eine große Menge Heizöl aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße gestohlen. Insgesamt verschwanden rund 4.000 Liter aus einem Lagerraum. Wie es den Tätern gelungen ist, den Brennstoff unbemerkt abzutransportieren, ist bislang völlig unklar. Die Polizei vermutet, dass Fahrzeuge oder Schläuche genutzt wurden, doch konkrete Spuren fehlen. Bewohner hatten den ungewöhnlich niedrigen Füllstand bemerkt und die Polizeiinspektion Montabaur informiert. Die Ermittler hoffen nun auf Hinweise aus der Nachbarschaft und bitten Anwohner, verdächtige Beobachtungen zu melden.
In der Verbandsgemeinde Montabaur haben drei Schulen ihren Energieverbrauch deutlich reduziert. Durch konsequente Steuerung von Heizung und Lüftung, neue Software zur Verbrauchskontrolle sowie technische Anpassungen konnten Einsparungen von rund 30 Prozent erreicht werden. Die Maßnahmen reichen von der genauen Programmierung der Heizkreise über die Einführung spezieller Heizungsventile bis hin zu LED-Beleuchtung und digitaler Gebäudeleittechnik. Besonders wirksam war der Abgleich von Heizzeiten mit der tatsächlichen Raumnutzung, sodass Räume nur beheizt werden, wenn sie gebraucht werden. Die Verbandsgemeinde wurde als erste Kommune im Land nach dem Standard Kom.EMS zertifiziert und plant, das Energiemanagement auf weitere Gebäude auszuweiten.
In Meudt hat die Kindergruppe des NABU Hundsangen eine neue Wildobst-Baumreihe auf einer Streuobstwiese angelegt. Unterstützt von Eltern, Großeltern und Helfern aus dem Ort wurden rund 15 junge Bäume wie Wildapfel, Holzbirne, Vogelkirsche, Walnuss und Eberesche gesetzt. Der Boden war zwar schwierig zu bearbeiten, doch die Gruppen bildeten eingespielte Arbeitsteams. Die Bäume wurden mit Stützpfosten, Wurzelschutz und Verbissschutz gesichert. Besonderen Einsatz zeigten die Wasserträger, die das notwendige Gießwasser aus einem Bach heranschafften. Die Aktion stärkt die Artenvielfalt, denn Streuobstwiesen bieten Lebensraum für seltene Pflanzen, Vögel, Fledermäuse und Insekten. Die Ortsgruppe dankt der Naspa für die Baumspende.
Führungen und Mitmachaktionen am 7. Dezember
Ausgeblasene Eier als Christbaumschmuck aufhängen und dem Pelznickel den Kerbstock zeigen? Wer mehr über die Weihnachtsbräuche früherer Zeiten erfahren möchte, ist herzlich am 2. Adventssonntag in das Landschaftsmuseum Westerwald eingeladen. Geführte Rundgänge durch das festlich geschmückte Museumsdorf geben Einblicke, wie Weihnachten vor rund 150 Jahren gefeiert wurde. Start der Führungen mit Christbaumschmuck-, Pelznickel- und Spielzeug-Suche ist um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr.
Niederfischbach (ots)
Beim Versuch, ihren eigenen PKW in der Garage zu verschieben, wurde am 27.11.2025 eine 79-jährige im Ortsteil Langenbach gegen 16:30 Uhr von ihren eigenem PKW am Bein überrollt. Aufgrund der abschüssigen Einfahrt, setzte sich das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung, riss die Seniorin zu Boden, und überrollte deren Bein. Anschließend kam der Wagen an der Grundstücksmauer eines Nachbarn zum Stehen. Nachbarn waren es auch, welche aufgrund der Rufe auf das Unglück aufmerksam wurden, und Erste Hilfe leisteten.
Die 79-jährige wurde schwerverletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (Polizei Betzdorf)
Neuwied (ots)
Am 27.11.25 fand im Heimathaus Neuwied eine Versammlung der AfD und der ESN (Europa der Souveränen Nationen) statt. Im Zuge dessen wurde eine Gegenversammlung angemeldet, an der etwa 150 Personen teilnahmen. Im Rahmen beider Veranstaltungen wurden durch die Polizei drei Strafanzeigen wegen des Anfangsverdachts der Beleidigung erfasst.
Ansonsten verliefen beide Veranstaltungen störungsfrei und friedlich. (Polizei Neuwied)
Am 12.11. erfolgte der symbolische Spatenstich für die Umsetzung des Neubaus des Feuerwehrhauses Bad Marienberg.
Die Bagger rollen für das Mammutprojekt der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, den Neubau des Feuerwehrhauses in Bad Marienberg. Im Beisein von Christian Theis vom VG-Bauamt und Bauleiter Benjamin Birk vom ausführenden Unternehmen Kurt Müller aus Bad Marienberg nahmen Bürgermeister Andreas Heidrich, der stellvertretende technische Werkleiter Björn Müller und Dr. Kai Müller vom ausführenden Unternehmen den symbolischen ersten Spatenstich zum ersten Teilprojekt des Neubaus vor. Errichtet wird zunächst das Regenrückhaltebecken.
Weiterlesen ...Am Samstag, 13. Dezember, laden die Deutschen Kinderhospiz Dienste anlässlich des Weltgedenktages für verstorbene Kinder zu einer Gedenkfeier in die Evangelische St. Bartholomäus Kirche in Hachenburg ein. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr. Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Westerwald möchte an diesem Tag gemeinsam mit betroffenen Familien ihrer Kinder gedenken und Trost sowie Zuversicht schenken. Nach der Zeremonie sind alle Besucher zu Tee und Gebäck eingeladen, um Gedanken und Erinnerungen auszutauschen.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg lässt die Kreisstraße 485 zwischen Frickhofen und Elbgrund zwecks Baumfällarbeiten im Rahmen der Verkehrssicherung am Montag, den 1. Dezember 2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr sperren. Eine ausgeschilderte Umleitung für den Verkehr führt über Dorchheim (K 489 und L 3046).