Hahnstätten (ots)
Am Donnerstag, den 20. November, befuhr ein 34-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Aar-Einrich gegen 03:30 Uhr mit seinem Pkw die Landesstraße 320 von Kaltenholzhausen in Richtung Hahnstätten. In einer leichten Rechtskurve kam er vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und wurde in den Straßengraben abgewiesen. Der Mann wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch Feuerwehrkräfte aus dem stark beschädigten Pkw befreit werden. Noch an der Unfallstelle gab der Fahrer an, dass er zu viel Alkohol getrunken habe. Der Mann musste zunächst wegen dringender medizinischer Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Ein zweieinhalb Stunden nach dem Unfall durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1 Promille. (Polizei Diez)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Hilchenbach: Zwei Verletzte bei Unfall auf der L 728
Montabaur: IHK kritisiert wirtschaftliche Lage und Zustand am ICE-Bahnhof
Höhr-Grenzhausen: Verbandsgemeinde stellt Wärmeplan vor
In Hilchenbach-Allenbach sind zwei Personen bei einem Unfall auf der L 728 verletzt worden. Ein Fahrzeug wollte abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto. Durch den Zusammenstoß wurde ein weiteres Fahrzeug erfasst, das einbiegen wollte. Zwei Fahrer wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Straße blieb für die Aufnahme des Unfalls voll gesperrt. Der Sachschaden liegt bei rund vierzigtausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen und prüft die Abläufe aller Beteiligten.
In Montabaur hat der IHK-Regionalbeirat die wirtschaftliche Lage im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis kritisch bewertet. Vertreter der Wirtschaft bemängeln fehlende Fortschritte bei Entbürokratisierung, Energiepreisen und Infrastruktur. Besonders die Baubranche leidet unter komplizierten Verfahren und verzögerten Genehmigungen. Beim Thema Ausbildung bleibt die Suche nach geeigneten Bewerbern schwierig, viele Stellen sind unbesetzt. Auch der ICE-Bahnhof Montabaur steht in der Kritik: Vandalismus, geschlossene Anlagen und Leerstände verschlechtern das Bild. Die IHK fordert deutlich mehr Einsatz aller Verantwortlichen.
In Höhr-Grenzhausen hat die Verbandsgemeinde ihren kommunalen Wärmeplan präsentiert. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Die Analyse zeigt, dass ein großer Teil der Heizungen älter als zwanzig Jahre ist und viele Gebäude vor Einführung moderner Wärmeschutzvorgaben entstanden sind. Zwei mögliche Gebiete für Wärmenetze wurden identifiziert, außerdem ein Prüfgebiet für Wasserstoff im Gewerbegebiet Nord-Ost. Der Großteil der Verbandsgemeinde wird künftig auf dezentrale Lösungen setzen müssen. Bürger können ihre Fragen an den Energieberater der Verbandsgemeinde richten und Stellungnahmen zum Plan einreichen.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Hilchenbach: Zwei Verletzte bei Unfall auf der L 728
Montabaur: IHK kritisiert wirtschaftliche Lage und Zustand am ICE-Bahnhof
Höhr-Grenzhausen: Verbandsgemeinde stellt Wärmeplan vor
In Hilchenbach-Allenbach sind zwei Personen bei einem Unfall auf der L 728 verletzt worden. Ein Fahrzeug wollte abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Auto. Durch den Zusammenstoß wurde ein weiteres Fahrzeug erfasst, das einbiegen wollte. Zwei Fahrer wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Die Straße blieb für die Aufnahme des Unfalls voll gesperrt. Der Sachschaden liegt bei rund vierzigtausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen und prüft die Abläufe aller Beteiligten.
In Montabaur hat der IHK-Regionalbeirat die wirtschaftliche Lage im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis kritisch bewertet. Vertreter der Wirtschaft bemängeln fehlende Fortschritte bei Entbürokratisierung, Energiepreisen und Infrastruktur. Besonders die Baubranche leidet unter komplizierten Verfahren und verzögerten Genehmigungen. Beim Thema Ausbildung bleibt die Suche nach geeigneten Bewerbern schwierig, viele Stellen sind unbesetzt. Auch der ICE-Bahnhof Montabaur steht in der Kritik: Vandalismus, geschlossene Anlagen und Leerstände verschlechtern das Bild. Die IHK fordert deutlich mehr Einsatz aller Verantwortlichen.
In Höhr-Grenzhausen hat die Verbandsgemeinde ihren kommunalen Wärmeplan präsentiert. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Die Analyse zeigt, dass ein großer Teil der Heizungen älter als zwanzig Jahre ist und viele Gebäude vor Einführung moderner Wärmeschutzvorgaben entstanden sind. Zwei mögliche Gebiete für Wärmenetze wurden identifiziert, außerdem ein Prüfgebiet für Wasserstoff im Gewerbegebiet Nord-Ost. Der Großteil der Verbandsgemeinde wird künftig auf dezentrale Lösungen setzen müssen. Bürger können ihre Fragen an den Energieberater der Verbandsgemeinde richten und Stellungnahmen zum Plan einreichen.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Schwerer Verkehrsunfall auf B8 / L292
Montabaur: Flächendeckende Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED gestartet
Rheinland-Pfalz: CDU kritisiert Bildungsministerium scharf
Auf der Kreuzung B8 / L292 in Schenkelberg kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Wagen. Ein Fahrzeug missachtete die Vorfahrt, wodurch ein Zusammenstoß entstand. Eine Fahrerin und ihr Beifahrer erlitten einen Schock, die anderen Beteiligten blieben unverletzt. Durch herumfliegende Fahrzeugteile wurde ein weiterer Wagen beschädigt, einer wurde in den Straßengraben geschleudert und brannte aus. Die Fahrbahn war für die Unfallaufnahme rund zwei Stunden gesperrt. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren vor Ort.
In der Verbandsgemeinde Montabaur wurde ein umfangreiches Projekt zur flächendeckenden Umrüstung von 7.500 Straßenlampen auf LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung gestartet. Die Maßnahme spart Stromkosten um 50 Prozent und reduziert die CO2-Emissionen erheblich. Die Leuchten erhalten Sensoren, die die Lichtstärke automatisch anpassen. Die VG erhält rund 3,5 Millionen Euro Fördermittel, die Gesamtkosten betragen vier Millionen Euro. Die Bürger werden gebeten, Laternenmasten freizuschneiden, um die Arbeiten zu erleichtern.
Die CDU-Fraktion im Landtag kritisiert die Landesregierung in Rheinland-Pfalz wegen mangelnder Handlungsbereitschaft bei Gewalt, Bedrohungen und Überlastung an Schulen. Zahlreiche Fälle von Beleidigungen, Gewalt und Störungen blieben nach Auffassung der CDU weitgehend unbehandelt. Die Partei fordert konsequente Hausordnungen, Präsenz von Jugendhilfe und Polizei, verpflichtende Sprachförderung, kleinere Klassen und mehr Schulpersonal. Zudem müsse die Aufsicht der Schulen stärker auf Schutz und Unterstützung der Lehrkräfte ausgerichtet sein.
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.