Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Dahlheim: Fußballspiel abgebrochen nach Auseinandersetzungen auf dem Spielfeld
Gackenbach: Wildpark Westerwald öffnet nach langer Pause wieder für Besucher
Dornburg: Förderbescheid von über 9.000 Euro für örtliche Vereine
Beim Heimspiel der SG Rheinhöhen Dahlheim gegen die SV Reinhardts Elf kam es zu Auseinandersetzungen auf dem Spielfeld. Kurz vor der Halbzeit wurden mehrere Spieler der Gastmannschaft vom Platz verwiesen. Nach Berichten aus dem Publikum kam es zu wechselseitigen Beleidigungen, weshalb der Schiedsrichter das Spiel abbrach. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft die Vorgänge. Zeugen oder Beteiligte, die weitere Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Der Wildpark Westerwald öffnet am 3. Oktober nach langer Schließung wieder für Gäste. An diesem Tag und danach sollen Besucher täglich von 9 bis 17 Uhr den Park erleben können. Geplant sind geführte Rundgänge, eine Hüpfburg für Kinder und viele Tiere. Bis Sommer 2026 werden unter anderem eine neue Sommerrodelbahn, ein abenteuerlicherer Spielplatz, eine Wildparkschule und bessere Gastronomie umgesetzt. Die Betreibergesellschaft bittet die Bevölkerung um Unterstützung und plant die Gründung eines Fördervereins, um den Park langfristig nachhaltig zu entwickeln.
Für Dornburger Vereine gibt es eine finanzielle Unterstützung aus dem Zukunftsfonds des Landkreises Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle übergab dem Bürgermeister einen Förderbescheid über insgesamt 9.230 Euro. Damit werden sechs Vereine unter anderem bei Restaurierungen, Renovierungen und Anschaffungen unterstützt. Landrat und Bürgermeister betonen die Bedeutung des Engagements der Vereine für das gesellschaftliche Leben und danken allen Beteiligten für die Förderung.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Polizei ermittelt nach gefährlicher Reißzwecken-Aktion auf Fahrradweg
Siershahn: Schulfassade soll für fast 1,8 Millionen Euro saniert werden – Keramik bevorzugt
Westerwaldkreis: Gesundheitsamt empfiehlt Grippeschutzimpfung und bietet Termine an
Unbekannte haben auf dem Fahrradweg der K 168 in Montabaur eine Vielzahl von Reißzwecken verteilt. Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten den gefährlichen Vorfall, durch den bereits zwei E-Scooter beschädigt wurden. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet weitere Geschädigte sowie Zeugen, sich zu melden. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, Kontakt mit der Polizei Montabaur aufzunehmen.
An der Berggartenschule in Siershahn steht eine umfassende Sanierung der Fassade an. Die im Jahr 2008 angebrachte Eternitverkleidung weist erhebliche Mängel auf. Ein neues Konzept vergleicht verschiedene Materialien. Die Kreisgremien favorisieren eine Lösung mit Keramik, da diese langlebiger ist und Schäden leichter behoben werden können. Zwar ist sie mit rund 1,8 Millionen Euro teurer als Aluminium, doch das Fachreferat empfiehlt diese Variante. Die Finanzierung soll in den Haushalt 2026 aufgenommen werden.
Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises ruft zur Grippeschutzimpfung auf. Besonders Risikogruppen sollen sich frühzeitig schützen, da die echte Grippe zu schweren Verläufen führen kann. Impfungen werden in Arztpraxen, einigen Apotheken und zusätzlich an zwei Terminen in den Gesundheitsämtern Bad Marienberg und Montabaur angeboten. Wichtig ist eine vorherige Terminvereinbarung – online oder telefonisch. Verabreicht werden unterschiedliche Impfstoffe, je nach Alter. Das Gesundheitsamt empfiehlt allen Personen ab 60 Jahren, Schwangeren sowie Menschen mit Vorerkrankungen, sich impfen zu lassen.
Dahlheim (ots)
Am Sonntag den 07.09.2025 empfing um 14:30 Uhr die Heimmannschaft SG Rheinhöhen Dahlheim die SV Reinhardts Elf. Nach Meldung aus dem Publikum kam es kurz vor der Halbzeitpause zu Platzverweisen von Spielern der Gastmannschaft. Im Rahmen der Auseinandersetzung soll es zu wechselseitigen Beleidigungen gekommen sein, weshalb hiesige Dienststelle die Ermittlungen aufgenommen hat. Aufgrund der Auseinandersetzungen entschied sich der Schiedsrichter in der Pause dafür das Spiel abzubrechen, er hielt eine sichere Fortsetzung des Spielbetriebes für unwahrscheinlich. (Polizei Montabaur)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Boden/Heiligenroth: Illegale Ablagerung von Meisenknödeln im Wald – Kreisverwaltung bittet um Hinweise
Stahlhofen: Kita Entdeckungskiste eröffnet neuen Anbau – 20 zusätzliche Plätze geschaffen
Westerwaldkreis: Großzügige Spenden für Kinder, Jugend und Musikschule
Im Westerwald sind größere Mengen abgelaufener Meisenknödel und Vogelfutter illegal im Wald entsorgt worden. Betroffen waren Flächen bei Boden und Heiligenroth. Das Umweltreferat des Westerwaldkreises warnt, dass insbesondere die Kunststoffnetze eine Gefahr für Wildtiere darstellen. Die Gemeinden haben die Materialien sofort entsorgt, die Kosten trägt die Allgemeinheit. Wer die Ablagerungen verursacht hat, ist noch unklar. Die Kreisverwaltung bittet daher um Hinweise von Zeugen, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden. Meldungen nimmt das Umweltreferat in Montabaur entgegen.
Die Kita Entdeckungskiste in Stahlhofen hat ihren Erweiterungsbau offiziell eingeweiht. Mit rund 1,8 Millionen Euro Investition wurden moderne, helle Räume geschaffen, die Platz für 20 zusätzliche Kinder bieten. Unterstützt wurde die Baumaßnahme unter anderem durch die Else-Schütz-Stiftung, den Westerwaldkreis und das Land Rheinland-Pfalz. Damit kann die Kita nun insgesamt 70 Kinder in drei Gruppen betreuen und erfüllt alle gesetzlichen Auflagen. Für das Projekt waren viele Hände im Einsatz, von Architekten über die Verwaltung bis hin zu engagierten Helfern. Träger ist die katholische Pfarrei St. Peter in Montabaur.
Der Westerwaldkreis darf sich über mehrere Spenden freuen. Für den beliebten Kinder- und Familientag kamen über 6.000 Euro von heimischen Firmen und der Stadt Bad Marienberg zusammen. Zudem erhielt das Jugendamt eine Sachspende aus Westerburg: Fußballschuhe im Wert von rund 5.000 Euro, die sozial schwächeren Familien zugutekommen sollen. Und die Sparkasse Westerwald-Sieg übergab 10.000 Euro an die Kreismusikschule, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Dort sind sieben große Veranstaltungen geplant, an denen auch Schulen und Musikvereine beteiligt sind.
Die Bedien-Concept GmbH ruft eine frische Mettwurst nach Art einer schnittfesten Rohwurst aus dem Handel zurück, weil darin Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen wurden. Betroffen sind Frischepacks mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 02.10.25, 04.10.25, 07.10.25 und 09.10.25. Als STEC werden Escherichia coli-Bakterien bezeichnet, die bestimmte Giftstoffe (Shigatoxine) bilden. Eine durch STEC ausgelöste Erkrankung äußert sich meist innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab, aber es kann auch zu schweren Krankheitsverläufen mit blutigem Durchfall, Fieber und akutem Nierenversagen (HUS) kommen.
Der Discounter Action ruft Kugelhanteln (Kettlebells) des Herstellers Via Chassé aus dem Handel zurück, weil einige der 10-Kilogramm-Kettlebells erhöhte Werte ionisierender Strahlung abgeben. Eine regelmäßige Nutzung über einen längeren Zeitraum kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. (LUA)
Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher
Wirges (shg) Rund 60 Menschen sind der Einladung zur Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Kurt Isselbacher ins Bürgerhaus nach Wirges gefolgt. Die Feier erinnerte an das Leben und Wirken des weltweit renommierten Mediziners – geboren in Wirges, vertrieben durch das NS-Regime, in Harvard und weltweit geehrt. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Schulpfarrer Christof Haxel-Schamuhn vom Landesmusikgymnasium Montabaur. Besondere Umstände machten die Westerwälder Herkunft des Mediziners erst vor kurzem bekannt: Haxel-Schamuhns Tochter war bei einem Besuch der medizinischen Fakultät in Harvard zufällig auf den Geburtsort des Wissenschaftlers gestoßen.
Weiterlesen ...Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr | Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr
Kunst- & Handwerkmarkt – Foodtruck Meile – Verkaufsoffener Sonntag – Live Musik
Tradition trifft auf Moderne – auf dem traditionellen Schustermarkt werden auch in diesem Jahr
wieder Stände und Aktionen aus dem Hand- und Kunsthandwerk von der Innenstadt bis hin zum
Outlet Montabaur vertreten sein.
Neben Holzschnitzereien, Vereinsaktionen oder filigranem Modeschmuck, können auch
landwirtschaftliche Produkte bestaunt und erworben werden. Natürlich haben wir auch einen echten
aktiven Schuster vor Ort der das alte Handwerk vorführt.
Starke Impulse und zukunftsweisende Projekte beim größten Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz
Koblenz, 12. September 2025 – Mit dem R56+ InnovationsCampus 2025 und der
abendlichen Verleihung des R56+ Awards hat die Regionalmarketinggesellschaft
Region56+ ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft der
Region gesetzt. Die Teilnehmer und geladenen Gäste erlebten auf dem Debeka
Campus in Koblenz einen ganzen Tag voller Inspiration, Impulse und Austausch,
bevor am Abend in festlichem Rahmen der höchstdotierte Innovationspreis in
Rheinland-Pfalz verliehen wurde.
Hilfe dringend benötigt
Höhr-Grenzhausen, 15.09.2025 –
Nach über 45 Jahren engagierter Arbeit für
Kinder, Jugendliche und Familien im
Westerwald steht der Kinderschutzbund
Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. vor einem
großen Schritt:dem Umzug in neue, barrierefreie und bedarfsgerechte Räume in der Ferbachstraße 6 in
Höhr-Grenzhausen.
Betzdorf (ots)
Am 13.09.2025 kam es gegen kurz vor 02:00 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz (Busbahnhof) zu einem Körperverletzungsdelikt. Eine Gruppe von drei Personen soll hierbei aus einer größeren Personengruppe heraus angesprochen worden sein. Einer Geschädigten sei dann grundlos zweimal ins Gesicht gespuckt worden. Im darauffolgenden Streit soll einem 40-jährigen sodann von einer weiteren Person aus der Gruppe heraus ein Faustschlag ins Gesicht verpasst worden sein, sodass ihm mehrere Zähne des Unterkiefers herausfielen.
Die Gruppe, aus welcher die Angriffe erfolgten, konnte durch die Polizei nicht mehr angetroffen werden. (Polizei Betzdorf)