Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Daaden (ots)
Am frühen Morgen des 17.02.2021, gegen 03:20 Uhr wurde die hiesige Dienststelle über eine Ruhestörung, im Bereich des Denkmals im Daadener Ortsteil Biersdorf, in Kenntnis gesetzt. Eine Streifenwagenbesatzung konnte hier mehrere Jugendliche antreffen, die am Denkmal bereits einige Sachbeschädigungen begangen hatten. Bei den Jugendlichen fiel ein 14-Jähriger den Beamten besonders auf, da er deutlich merkbar unter Alkoholeinfluss stand und sich immer wieder provokant und respektlos gegenüber den einschreitenden Polizeibeamten zeigte. Er wurde im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen den Eltern zugeführt. Auch im Verlauf der Fahrt trat keine Verhaltensänderung bei dem jungen Jugendlichen ein, der gerade aus dem Kindesalter ins Jugendlichenalter übergetreten war und damit die Schwelle zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit überschritten hatte. Im Streifenwagen äußerte er sich weiterhin respektlos und spuckte gegen die Sitze. Er wurde schließlich in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen die Jugendlichen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. (Quelle Polizei Koblenz)
Mudersbach (ots)
Vor dem Jahreswechsel 2020/21 übernahm Polizeioberkommissarin Sandra Langenbach von der PI Betzdorf den Polizeibezirksdienst Mudersbach und trat damit die Nachfolge von PHK Andreas Hempe an, der zum Jahresende in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Der Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Betzdorf, Erster Polizeihauptkommissar Marcus Franke, freute sich bei der im kleinen Rahmen stattfindenden Amtseinführung, diesen Posten in Mudersbach erstmals einer Polizeibeamtin übertragen zu dürfen.
Sandra Langenbach trat am 01.08.1990 in die rheinland-pfälzische Polizei ein und kann daher bereits auf eine über 30-jährige Dienstzeit zurückblicken.
Ist das toll: Die Menschen der Region hängen an ihrem Wald, sie sind tief betroffen von den aktuellen Schäden – und wollen helfen. Fast 300 Baumpatenschaften sind ein deutliches Signal, und alle Baumpatinnen und Baumpaten setzen im Wald ein Zeichen: eine Keramik mit persönlicher Widmung.
Damit das alles funktioniert, sind viele „Westerwald-Kinder“ im Einsatz – nicht nur in Sachen Kommunikation, Internet, Organisation. Das Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ leistet eine Menge Handarbeit. Hier wird die Website gebaut und betreut, und hier gehen auch alle Keramiken durch viele Hände. Die FSJler Jan und Eva pressen den Ton in die Gipsformen (die Thomas Konscholke kostenlos bereitgestellt hat) und legen sie für knapp eine Woche zum Trocknen. Foto:
Petra Litt von der „Zweiten Heimat“ ist die Kalligrafin der Westerwald-Kinder – sie beschriftet alle Keramiken der Baumpatenschaften mit der gewünschten persönlichen Widmung. Die Patinnen und Paten sind dabei sehr kreativ. (Quelle Jugend- Kulturzentrum 2. Heimat)
Hahnstätten (ots)
Am frühen Morgen des 08.02.2021(Montag)kam es gegen 03:35 Uhr zu einem Raubüberfall auf einen Zulieferer der Bäckerei-Filiale Schäfer in Hahnstätten. Hierbei wurde der Fahrer durch den bis dato unbekannten Täter unter Vorhalten einer Schusswaffe aufgefordert sich auf den Boden zu legen. Im Anschluss bediente sich der Täter an den Wertgegenständen im Zuliefererfahrzeug. Der maskierte Täter verließ die Tatörtlichkeit im Anschluss zunächst fußläufig. Die Tat ereignete sich auf dem Kundenparkplatz der örtlichen Netto-Markt Filiale und konnte durch eine Überwachungskamera aufgezeichnet werden. Die Auswertungen dauern derzeit an. Wer kann weitere Hinweise auf die Tat oder den Täter geben? (Quelle Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Am 03.03.2021 führte die Polizeiautobahnstation mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei eine gezielte LKW Abstands- und Überholverbotskontrolle auf der BAB 3, Richtungsfahrbahn Frankfurt/Main, im Bereich der Anschlussstelle Montabaur durch. Hierbei wurden insgesamt 16 LKW-Fahrer festgestellt, die das ab dem Dernbacher Dreieck bestehende Überholverbot missachteten. Das Überholverbot war vor zwei Jahren eigerichtet worden, da zwischen dem Dernbacher Dreieck und der Notausfahrt Elgendorf, Fahrtrichtung Frankfurt/Main, eine Steigerung der Unfallzahlen mit LKW-Beteiligung zu verzeichnen war. Zudem wurden in 38 Fällen Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt, da der nach der Straßenverkehrsordnung für LKW über 3,5 t vorgeschriebene Sicherheitsabstand von mindestens 50 Metern zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten wurde. In diesem Zusammenhang darf der Hinweis erlaubt sein, dass zu hohes Tempo und dichtes Auffahren nach wie vor die Hauptunfallursachen (auch wenn 2020 ein Rückgang der Unfallzahlen im hiesigen Zuständigkeitsbereich zu verzeichnen war) darstellen.
Weiterlesen ...Nach dem Umzug von Teilen der Stadtverwaltung zum Standort „Über der Lahn“ soll das ehemalige Rathaus, das sogenannte neue Rathaus, in der Limburger Innenstadt verkauft werden. Dies hat die Stadtverordnetenversammlung 2018 beschlossen.
Das Gebäude soll in einem transparenten Bieterverfahren öffentlich zum Verkauf angeboten werden. Zuschlagskriterien soll nicht nur der Kaufpreis sein, sondern auch ein Nutzungskonzept sein. „Wir suchen einen Käufer oder Investor, der mit seinem Projekt zur Stärkung der Innenstadt beiträgt“, führte Bürgermeister Dr. Marius Hahn näher aus.
In der Stadtverordnetenversammlung stellte er in einer Mitteilung den aktuellen Stand des Verfahrens vor. Da für ein solches Verfahren bestimmte Gesetze und Regularien wie das europäische Kartellvergaberecht beachtet werden müssen, hat sich die Stadt die Unterstützung einer spezialisierten Anwaltskanzlei geholt. „Bei Fehlern kann ein abgeschlossener Vertrag für unwirksam erklärt werden und es können sich Schadensersatzforderung der übergangenen Bewerber ergeben“, begründet Bürgermeister Dr. Marius Hahn die Beauftragung der Anwaltskanzlei für rund 3.900 Euro.
WESTERBURG. Wöchentlich zwei Videoimpulse zu Themen der Fastenzeit bietet die Pfarrei Liebfrauen Westerburg bis Ostern an. Die Themenpalette ist bunt: von der Kölner Kirchenkrise über das Thema Kirchenbänke bis hin zum Entfliehen aus dem Hamsterrad des Alltags. Gestaltet wurden sie von Haupt-und Ehrenamtlichen der im Jahr 2016 neugegründeten Pfarrei. Verlinkt sind die Videos auf der Homepage der Pfarrei: www.liebfrauen-westerburg.de (Quelle Pfarrei Liebfrauen Westerburg)
Kooperation in Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung
Rheinland-Pfalz und Schottland wollen die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Bildung, Kultur, Wissenschaft und Forschung ausbauen. Vertreterinnen und Vertreter der beiden Regierungen unterschrieben heute in einer digitalen Zeremonie eine entsprechende Absichtserklärung. So sollen Forschungskooperationen ausgeweitet, Sprachlernen und interkultureller Dialog ermöglicht, Bildungskooperationen und die Lehramtsausbildung gestärkt und der Austausch von Kulturschaffenden, Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gefördert werden.
„Für Schülerinnen und Schüler ist es unglaublich wichtig, sich mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen aus anderen Ländern austauschen zu können. Das sind Erfahrungen, von denen sie nicht nur sprachlich oder für ihre Schullaufbahn profitieren. Das sind Erlebnisse, von denen sie mitunter ein Leben lang zehren können. Auch für unsere Lehramtsstudierenden, die an schottischen Schulen mitarbeiten dürfen, ist der Austausch von unschätzbarem Wert. Ich freue mich deshalb außerordentlich, dass wir unsere Zusammenarbeit mit unseren schottischen Partnern intensivieren“, erklärte die rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig.
Weiterlesen ...Betzdorf (ots)
Im Zeitraum 05.02. bis 26.02.2021 kam es am ehemaligen Schulgebäude (Bertha-von-Suttner Realschule Plus) in der Schützenstraße in Betzdorf zu Vandalismus. Unbekannte Täter drangen in das Gebäude, welches derzeit saniert und umgebaut wird, ein und beschmierten Wände mit Farbe, warfen Fensterscheiben ein und stahlen diverse Baustrahler. Der Gesamtsachschaden kann noch nicht beziffert werden; das Gebäude steht im Eigentum der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Hinweise zu verdächtigten Personen an und um den Gebäudekomplex bitte an die Polizei Betzdorf. (Quelle Polizei Betzdorf)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Mit Testen und Impfen in behutsamen Schritten aus dem Shutdown
„Ich habe mich seit vielen Wochen dafür eingesetzt, den Familien im Land, der Wirtschaft, Kultur und Veranstaltungsbranche eine Perspektive zu geben. Wir haben mit einer steigenden Impfquote und künftig gut verfügbaren Schnelltests neue Faktoren, die die Bewertung der Lage deutlich verändern. Durch eine höhere Impfquote erwarten wir weniger schwere und tödliche Verläufe. Durch ein breites Testkonzept werden Infektionen schneller entdeckt und weitere Ansteckungen schneller verhindert. Das macht eine neue Risikobewertung nicht nur möglich, sondern notwendig“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einer Video-Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit Bundeskanzlerin Merkel.
„Die Pandemie bedroht viele Existenzen und das Lebenswerk vieler Menschen in Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und Veranstaltungsbranche. Deswegen war mir wichtig, diesen Bereichen eine klare Perspektive zu geben. Familien haben jetzt seit vier Monaten Beruf und Homeschooling vereinbaren müssen. Es war und ist ein Kraftakt. Bis zu den Osterferien werden alle Klassen wieder in die Schule gehen. Es bleibt aber beim Wechselunterricht. Wir verstärken zusätzliche Förderangebote für die Kinder. Auch der Einzelhandel und die Gastronomie brennen darauf, wieder zu öffnen. Die steigenden Temperaturen werden uns zusätzlich helfen, dass die Gastronomie zumindest im Außenbereich wieder öffnen kann“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Weiterlesen ...