Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Höhr-Grenzhausen: Prozess wegen versuchten Totschlags beginnt
Hachenburg: Zwölfjährige rettet Jungen vor dem Ertrinken
Rüdesheim am Rhein: Rheinland-Pfalz und Hessen bekräftigen BUGA-Zusammenarbeit
In Koblenz steht ein 34-jähriger wegen versuchten Totschlags in Höhr-Grenzhausen vor Gericht. Der Mann soll an einer psychischen Erkrankung leiden. Laut Anklage soll er im März nach einem Diebstahl in einem Supermarkt einen Mitarbeiter bedroht und später in der Wohnung eines Verwandten mit einem Küchenmesser auf diesen eingestochen haben. Nur durch den zufälligen Einstechwinkel wurde der Verwandte nicht lebensgefährlich verletzt. Das Gericht prüft nun, ob der Mann schuldfähig ist und ob er dauerhaft in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden muss.
In Hachenburg ist die zwölfjährige Maide Sönmez für eine beeindruckende Rettungsaktion ausgezeichnet worden. Das Mädchen hatte in einem Schwimmbad einen siebenjährigen Jungen bemerkt, der bewusstlos im Wasser trieb. Ohne zu zögern brachte sie ihn an die Oberfläche und rief um Hilfe. Durch ihr schnelles Handeln überlebte der Junge. Die Polizei ehrte die Schülerin nun mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk. Beim anschließenden Besuch in der Dienststelle durfte sie mit ihrer Familie hinter die Kulissen des Polizeialltags blicken – ein Tag, der Mut und Zivilcourage in den Mittelpunkt rückte.
Rheinland-Pfalz und Hessen haben ihre Zusammenarbeit für die Bundesgartenschau 2029 im Oberen Mittelrheintal bekräftigt. Die Ministerpräsidenten Schweitzer und Rhein unterzeichneten im Niederwaldtempel oberhalb von Rüdesheim eine gemeinsame Absichtserklärung. Ziel ist es, die Bedeutung der BUGA und des UNESCO-Welterbes hervorzuheben und die Förderung des Projekts weiter zu sichern. Die BUGA 2029 gilt als eines der größten grenzüberschreitenden Projekte in der Region.
Montabaur (ots)
Am 02.11.2025 um 07:45 Uhr wurde die Polizei in Montabaur über eine Randaliererin in der Innenstadt von Montabaur informiert. Wenig später erfolgte eine weitere Mitteilung, dass in der Bahnhofstraße mehrere Mülltonnen an einer Gebäudewand lichterloh brannten. Eine sofort entsandte Streife nahm die 35-jährige Beschuldigte noch in Tatortnähe vorläufig fest. Die verständigte Feuerwehr konnte den Brand sehr schnell löschen. An dem Gebäude und den Mülltonnen entstanden Schäden im unteren vierstelligen Bereich. Die Beschuldigte, die über keinen festen Wohnsitz in Deutschland verfügt und sich auf der Durchreise befand, wurde in Gewahrsam genommen. Sie stand bei der Tat unter Marihuana-Einfluss. Bei einer Überprüfung der Kirch- und Bahnhofstraße wurde später festgestellt, dass die Beschuldigte nach Zeugenaussagen mehrere Schilder, Kübel und Kotbeutel umstieß, bzw. durch die Gegend warf. Sollte es weitere Geschädigte geben, können sich diese bei der Polizei in Montabaur melden. (Polizei Montabaur)
Wiesbaden (ots)
(SMa)Am Nachmittag des 30. Oktober 2025 um 15:44 Uhr befuhr ein 58-jähriger Fahrer eines Sattelzuges aus Oldenburg die Autobahn 3 zwischen Diez und Limburg Nord in Richtung Würzburg. Als der Verkehr vor ihm ins Stocken geriet, reagierte er aus Unachtsamkeit zu spät auf den abbremsenden ihm vorausfahrenden Sattelzug eines 53-Jährigen. In der Folge fuhr er auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Führerhaus stark beschädigt und der 58-Jährige eingeklemmt. Von Ersthelfern vor Ort wurde er aus seinem Führerhaus gerettet. Für die Bergungs- und Rettungsarbeiten musste der mittlere und der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Der schwer aber nicht lebensbedrohlich verletzte Fahrer wurde von den Rettungskräften ins nächste Krankenhaus gebracht. Der mittlere Fahrstreifen konnte zügig wieder frei gegeben werden, sodass es zu keinen großen Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Nach insgesamt 4 Stunden waren alle 3 Fahrstreifen wieder befahrbar. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 90.000 Euro. (Polizei Westhessen)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Westerwaldkreis: Unfallserie sorgt für Sperrungen und Verletzte
Montabaur: Arbeitslosenquote steigt leicht auf 4,0 Prozent
Kurtscheid: Staatsanwaltschaft erhebt Vorwurf sexuellen Missbrauchs
Mehrere schwere Verkehrsunfälle haben im Westerwald für Sperrungen und Verletzte gesorgt. Auf der A48 bei Höhr-Grenzhausen prallte ein Auto in eine Wildschweinrotte – der Fahrer blieb unverletzt, die Fahrbahn Richtung Trier musste wegen Trümmern komplett gesperrt werden. Nur wenig später durchbrach auf der A3 bei Oberhaid ein Sattelzug die Mittelschutzplanke, wodurch beide Fahrtrichtungen blockiert wurden. Es kam zu einem stundenlangen Stau. In Obererbach stießen zwei Autos an einer Kreuzung zusammen, beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt. Und in Wissen krachte ein junger Autofahrer beim Abbiegen in einen Transporter – zwei Menschen kamen mit leichten Verletzungen davon, der Schaden liegt bei rund 25.000 Euro.
Die Zahl der Arbeitslosen im Agenturbezirk Montabaur ist im Oktober leicht gestiegen. Insgesamt sind fast 7300 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet, das sind 47 mehr als im Vormonat und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent. Besonders betroffen sind der Rhein-Lahn-Kreis mit fast 3000 Arbeitslosen bei 4,4 Prozent und der Westerwaldkreis mit gut 4300 Arbeitslosen bei 3,7 Prozent. Fachkräfte finden weiterhin gute Chancen auf dem Stellenmarkt, während Ungelernte oder Geringqualifizierte mehr Mühe bei der Jobsuche haben.
Die Staatsanwaltschaft legt einem 62-jährigen Mann zur Last, im Juni 2023 in Kurtscheid einen sexuellen Missbrauch an einem damals siebenjährigen Mädchen begangen zu haben. Der genaue Tatzeitpunkt konnte nicht mehr festgestellt werden. Das Verfahren wird derzeit von der Staatsanwaltschaft Koblenz geführt, weitere Details zu Ermittlungen und möglichen Gerichtsverfahren stehen noch aus.
Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)
(wie) Bei einer Geschwindigkeitskontrolle in Dorndorf am Freitagmorgen sind ungewöhnlich viel Verstöße festgestellt worden. Die Beamten des Regionalen Verkehrsdienstes hatten ihr Messgerät vor einem Altenwohnheim in der Hauptstraße aufgestellt, um dort die Einhaltung der zulässigen 30 km/h zu überwachen. Zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr passierten 37 Fahrzeuge die Messstelle, wovon 14 zu schnell unterwegs waren. Zwei davon sogar so schnell, dass es zu einem Punkteeintrag beim Kraftfahrt Bundesamt kommen wird. Somit waren fast 40 Prozent der Autofahrer zu schnell unterwegs. Die Polizei wird den Bereich weiter überwachen. (Polizei Limburg)