Annum novum faustum felicem tibi !- (ein glückliches Neues Jahr für Dich !)
.... unter dem Motto startet der Förderkreis Limes Hillscheid am Sonntag, dem 12. Januar 2020 um 13 Uhr im Limes-Pavillon in gemütlicher Runde in das neue Jahr am Limes.
Zur Jahreswende 2017/2018 ist die Idee spontan entstanden mit einem römischen Essen das neue Jahr zu beginnen und seither erfreut sich dies großer Beliebtheit.
Es gibt ein „Drei-Gänge-Menü” nach Rezepten von Apicius. Der Beitrag für das Essen beträgt 18 Euro pro Person.
Die Organisatoren seitens des Förderkreises, Manfred Knobloch (alias Claudius Antonius) und Ursula Weiss-Göbel (alias Julia Felix), bitten bis zum 6. Januar 2020 per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! um verbindliche Anmeldung, damit entsprechend geplant werden kann.
Jede(r) ist herzlich Willkommen! (Quelle / Foto Kannenbäckerland Touristik)
Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Salz beteiligten sich an „Einfälle gegen Unfälle“ –
Wie bereits in vergangenen Jahren haben auch in diesem Herbst 29 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler der Realschule plus in Salz am Mal- und Zeichenwettbewerb der Unfallkasse Rheinland-Pfalz zum Thema "Einfälle gegen Unfälle" teilgenommen.
Aus landesweit 3662 Einsendungen von 119 Schulen wurde das Bild von Ronja Gref aus der Klasse 6b ausgewählt, platziert und mit einem Buchpreis ausgezeichnet. Auf ihrem Bild sind zwei Personen während einer Autofahrt zu sehen. Der Beifahrer liest dem Fahrer die Textnachrichten aus dessen Handy vor – so kann sich der Fahrer weiterhin auf das Autofahren konzentrieren und muss sein Handy nicht selbst bedienen. Einfälle gegen Unfälle eben!
Auch die übrigen Teilnehmer aus den Klassen 6b und 6c gingen nicht leer aus und erhielten als Anerkennung für ihre Werke Schlüsselbänder.
Herzlichen Glückwunsch, Ronja! (Quelle VG Wallmerod)
Zu einem Verkehrsunfall mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 4000 EUR kam es heute gegen 16 Uhr im Bereich der Auffahrt zur B9 von der Autobahn 48 aus Richtung Trier kommend. Nach Angaben der anderen Unfallbeteiligten befuhr ein silberfarbener Mercedes älteren Baujahres die vorgenannte Auffahrt und zog noch im Bereich der durchgezogenen Linie und ohne auf bevorrechtigten Verkehr zu achten nach links auf die durchgehende Fahrbahn. Um eine Kollision zu verhindern, wich ein Beteiligter nach links aus, stieß hier jedoch mit einem anderen Fahrzeug zusammen. Während sich die geschädigten Beteiligten austauschten, setzte der Mercedes seine Fahrt unbeirrt fort. Zeugen mit Beobachtungen zum Unfallgeschehen oder Hinweisen zu dem unfallverursachenden Fahrzeug /-führer werden gebeten, sich mit der PI Koblenz 2 unter der Telefonnummer: 0261 103-2910 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Koblenz)
Die Sportlerehrung ist nicht nur feierlicher Abschluss eines jeden Motorsportjahres des ADAC Mittelrhein e.V., sondern birgt auch immer wieder eine beeindruckende Bilanz. Dies unterstrich der Vorstand Sport des ADAC Mittelrhein e.V., Franz-Rudolf Ubach, in der Ochtendunger Kulturhalle. Ausdruck der eindrucksvollen Erfolgsgeschichte waren wieder viele Pokale, Medaillen und Urkunden, die im Rahmen eines kurzweiligen Programmes stolze Abnehmer fanden.
Die Motorsportler aus dem ADAC Mittelrhein e.V. sind nicht nur auf regionaler Ebene in den zahlreichen Regionalclub-Meisterschaften erfolgreich, nicht wenige sind auch in den Siegerlisten internationaler und deutscher Meisterschaften und Pokalwettbewerben zu finden. Ganz besonders sind hier in diesem Jahr Marco Thomas (AMC Birkenfeld) sowie Natalie Straub vom AC Mayen zu erwähnen. Marco Thomas wurde beim DMSB Rallye Cup Gesamt- und Juniorsieger. Innerhalb der Int.+Nat. Off-Road-Meisterschaft für Wagen sicherte sich Natalie Straub in der Kategorie „Autocross“ den ersten Rang und ist somit im ADAC Mittelrhein die erste Gewinnerin überhaupt, denn in diesem Bereich wurde bislang noch keine Meisterschaft ausgetragen.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...