Am 18. Januar 2020, in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr, wird auf der A 3 die Ausfahrt an der Anschlussstelle Dierdorf in Fahrtrichtung Frankfurt voll gesperrt.
Grund für die Sperrung ist das Entfernen von hohen Bäumen im Ausfahrtsbereich, damit diese nicht auf die Ausfahrt bzw. das ICE-Gelände fallen.
Der Verkehr wird ab der Anschlussstelle Neuwied/Altenkirchen über die U 6 umgeleitet; die Umleitung ist örtlich ausgeschildert.
Das Autobahnamt Montabaur bittet die Verkehrsteilnehmer um eine angepasste Fahrweise und Rücksichtnahme sowie um Verständnis für die während der Baumaßnahme unvermeidlichen Einschränkungen. (Quelle LBM)
Horhausen (ots)
Am Dienstag, dem 14.01.2020 kam es zwischen 22:30 Uhr und 22:45 Uhr beinahe zu einem Frontalzusammenstoß auf der B 256 zwischen Horhausen und Willroth. Ein gefährdeter Pkw-Fahrer meldete anschließend folgenden Sachverhalt bei der Polizei Straßenhaus. Er sei mit seinem Pkw in Fahrtrichtung Willroth gefahren. Ihm seien dann zwei Pkw entgegengekommen. Der Hintere von beiden Fahrzeugen habe dann plötzlich den Vorderen überholt, obwohl er den Entgegenkommenden bereits gesehen hatte. Ein Frontalzusammenstoß konnte nur noch vermieden werden, indem eine Vollbremsung durchgeführt und an den äußerst rechten Fahrbahnrand gefahren wurde. Der überholte Pkw ( silberner Ford Fiesta, AK-ML + 3 Ziffern - weibliche Fahrerin) musste ebenfalls mehrfach abbremsen und hatte dem Verkehrsrowdy nach dem gefährlichen Überholvorgang noch gehupt. Bei dem überholenden Pkw handelte es sich um einen silber/weißen 3er oder 5er BMW mit den Kennzeichen AK-DD ??? oder AK-CD ???. Die Polizei bittet die weibliche Fiesta-Fahrerin sich als Zeugin zu melden. Weitere Hinweise bitte an die Polizei Straßenhaus. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Limburg. Sie sind zehn mal zehn Zentimeter groß, Messingfarben und begegnen aufmerksamen Besucherinnen und Besuchern in der Limburger Innenstadt: Die Stolpersteine. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Name und die wichtigsten Lebensdaten der Opfer sind auf die Stein eingraviert.
Um die Verlegung weiterer Steine zu finanzieren haben die Schülerinnen und Schüler der Leo-Sternbergschule 440,72 Euro an Spendengeldern gesammelt. Die Verlegung eines Steines kostet 120 Euro und finanziert sich aus Spenden. Bürgermeister Dr. Marius Hahn ist dankbar, dass mit dem Geld weitere Steine realisiert werden können und betonte, dass der Spendenbetrag ein neuer Rekord für eine Straßensammlung ist.
Die Schule unterstütz das Projekt von Beginn an, denn es sei eine wichtige Aufgabe der Erinnerungskultur, um eine Wiederholung solch schrecklicher Geschehnisse zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler sind daher auch immer aktiv bei der Verlegung neuer Steine dabei und tragen die Kurzbiografien der Opfer vor. Bisher wurden 108 Stolpersteine in Limburg verlegt, die ersten im November 2013. Im Mai werden weitere folgen. In ganz Europa wurden seit 1996 mehr als 70.000 Stolpersteine in fast 2.000 Kommunen verlegt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt durch Künstler Gunter Demnig.
Hintergrund: Die Stadt Limburg hat ein Spendenkonto bei der Vereinigten Volksbank Limburg e. G. eingerichtet:
IBAN: DE83 5119 0000 0000 7602 18, BIC: GENODE51LIM, Kennwort: Stolpersteine.
Auf Wunsch stellt der Magistrat der Kreisstadt Limburg an der Lahn eine Spendenquittung aus. Spender werden gebeten, sich dazu beim Stadtarchivar zu melden. (Quelle Stadt Limburg)
Hamm/Sieg (ots)
Zur einer Körperverletzung kam es in der Mittwochnacht, gegen 22:30 Uhr in Hamm im Bereich des Parkplatzes des Rewe Marktes. Hier stellte ein 24 Jahre alter Mann eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei weiteren männlichen Personen fest, die anschließend in einer körperlichen Auseinandersetzung fortgeführt wurde. Der 24-Jährige beabsichtigte schlichtend einzugreifen und wurde dabei selber Opfer eines Körperverletzungsdeliktes. Beim Einschreiten ging einer der Streithähne auf den Schlichter los, schlug ihn zunächst mehrfach mit der Faust ins Gesicht, zog ihn zu Boden und traktierte ihn weiteren Faustschlägen. Anschließend verletzte der Täter den 24-Jährigen mit einer Glasscherbe derart im Gesicht, dass eine Schnittwunde im Bereich der Stirn entstand. Der männliche Täter flüchtet daraufhin vom Tatort. Der Verletzte musst ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugen hinsichtlich des geschilderten Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Altenkirchen unter der der Nummer 02681/9460 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden.
Kreisverwaltung setzt mit Fahnenaktion Zeichen
Seit den 1980er Jahren wird am 25. November weltweit der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ begangen. Die UN hat diesen Gedenk- und Aktionstag als „Orange Day“ ausgerufen. Zusammen mit Landrat Achim Schwickert machten die Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises Beate Ullwer und ihre Stellvertreterin Bianca Westphal mit der Fahnenaktion „NEIN zu Gewalt“ auf diesen Tag aufmerksam, mit dem Ziel, Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich sichtbarer und geächteter zu machen.
Die Ursache von Gewalt gegen Mädchen und Frauen liegt, wie unter anderem die Istanbul-Konvention aufzeigt, in einem ungleichen Machtverhältnis zwischen Frauen und Männern sowie traditionellen Rollenbildern.
Samstag, 29. November
2. Punknacht im Casino
mit ACTIONPOWER + GIFT
ACTIONPOWER
Hardcore mit viel Punk-Attitüde
Politisch, kritisch gegen alles und jeden inklusive sich selbst und der eigenen Szene.
Immer mit der nötigen Prise Selbstironie. Musik für alle, die eine klare Kante mögen. Musikalisch wie inhaltlich.
Die fünf Ü-40er aus Koblenz machen keinen Hehl um ihre Wurzeln. Man kommt schließlich aus dem selben Loch wie schon Hammerhead, WWK und Toxoplasma. Und das merkt man. Direkt aus dem schizophrenen Niemandsland zwischen Optimismus und Pessimismus.
Straight, schnell und gerne auch mal groovig. Musik für Menschen die gerne Action machen und ihrer Power freien Lauf lassen wollen. Ein Hardcore Bulldozer mit Herz, Seele und Restverstand.
Limburg-Weilburg. In der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Für den Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Prozess durch das Sachgebiet Sport und Ehrenamt von Jutta Mais und Myriam Burger koordiniert und begleitet.
Limburg-Weilburg war, gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis, einer der zwei hessischen Landkreise, die an dem vom Land Hessen initiierten Projekt teilnehmen durften. Das Vorhaben wurde von der Hessischen Staatskanzlei, der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, der Landesehrenamtsagentur Hessen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen.
„WILDER WINTERZAUBER“ AM SONNTAGNACHMITTAG IM WILDPARK
Gackenbach/WW. Vielleicht ist es ja der Beginn einer langen und ganz besonderen Tradition im Buchfinkenland: am Sonntag, 7.12.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach erstmals seine Tore zum „Wilden Winterzauber“ in der Weihnachtszeit. Der erst Anfang Oktober so erfolgreich neu gestartete Wildpark wird sich weihnachtlich präsentieren und sich in Teilen in eine zauberhafte Winterwelt verwandeln. Noch schöner wäre es, wenn an dem Tag frischer Schnee den Park bedeckt.
Weiterlesen ...Mainz (ots)
Die Adventszeit zieht jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf Weihnachtsmärkte, in Innenstädte und Einkaufszentren. Doch während vielerorts festliche Stimmung herrscht, sind auch Taschendiebe vermehrt unterwegs.
Im dichten Gedränge nutzen sie Ablenkungen wie Anrempeln, scheinbar zufällige Gespräche oder inszenierte Missgeschicke, um unbemerkt Geldbörsen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu stehlen. Allein in Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr 2.763 Fälle von Taschendiebstahl registriert.
Weiterlesen ...Früherkennungsmonitor des WIdO: Aktuelle Daten geben deutliche Hinweise auf Nutzen der HPV-Impfung
AOK und Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz machen zum diesjährigen „Tag der Krebsvorsorge“ am Freitag (28. November) auf Auswertungen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) aufmerksam, die neue Hinweise auf positive Effekte der HPV-Impfung zur Vermeidung von Gebärmutterhalskrebs liefern. Beide Akteure rufen dazu auf, die HPV-Impfquote bei Mädchen und Jungen in Deutschland weiter zu steigern und weisen gleichzeitig auf die anhaltende Bedeutung der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen hin. Der zum Aktionstag veröffentlichte Früherkennungsmonitor 2025 des WIdO hat in diesem Jahr die Erkrankung Gebärmutterhalskrebs als Themenschwerpunkt.
Weiterlesen ...