Die Sportlerehrung ist nicht nur feierlicher Abschluss eines jeden Motorsportjahres des ADAC Mittelrhein e.V., sondern birgt auch immer wieder eine beeindruckende Bilanz. Dies unterstrich der Vorstand Sport des ADAC Mittelrhein e.V., Franz-Rudolf Ubach, in der Ochtendunger Kulturhalle. Ausdruck der eindrucksvollen Erfolgsgeschichte waren wieder viele Pokale, Medaillen und Urkunden, die im Rahmen eines kurzweiligen Programmes stolze Abnehmer fanden.
Die Motorsportler aus dem ADAC Mittelrhein e.V. sind nicht nur auf regionaler Ebene in den zahlreichen Regionalclub-Meisterschaften erfolgreich, nicht wenige sind auch in den Siegerlisten internationaler und deutscher Meisterschaften und Pokalwettbewerben zu finden. Ganz besonders sind hier in diesem Jahr Marco Thomas (AMC Birkenfeld) sowie Natalie Straub vom AC Mayen zu erwähnen. Marco Thomas wurde beim DMSB Rallye Cup Gesamt- und Juniorsieger. Innerhalb der Int.+Nat. Off-Road-Meisterschaft für Wagen sicherte sich Natalie Straub in der Kategorie „Autocross“ den ersten Rang und ist somit im ADAC Mittelrhein die erste Gewinnerin überhaupt, denn in diesem Bereich wurde bislang noch keine Meisterschaft ausgetragen.
Nauroth/Kreisgebiet. Die seit dem 31. Dezember 2002 geschlossene Deponie in Nauroth hat über die Jahre des Betriebs und auch nach der Schließung Deponiegas (Methangas) generiert, welches in Gasmotoren verstromt und die gewonnene Energie in das Stromnetz eingespeist wurde. Mit zunehmendem Alter des abgelagerten Abfalls gehen die biologische Aktivität und damit die Menge an brennbarem Deponiegas zurück. Als Konsequenz wurden die Motoren mehrfach an das reduzierte Gasdargebot angepasst. Mittlerweile ist das Gasdargebot so gering, dass eine wirtschaftliche Nutzung nicht mehr darstellbar ist. Zurzeit, so teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb Kreis Altenkirchen (AWB) mit, wird das Gas über eine Schwachgasverbrennungsanlage schadlos verbrannt. Auch diese Option wird in naher Zukunft wegfallen. Aus diesem Grund hat sich der AWB als Betreiber der Deponie entschlossen, an einem von dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützten Projekt zur Minimierung von Treibhausgasemissionen teilzunehmen.
ROßBACH. Harald Satorius engagiert sich für seine Region und die Menschen, die dort wohnen. In Gesprächen im Freundeskreis hat er von einem Projekt zur Erneuerung der Bibliothek in der Ortsgemeinde Roßbach gehört. Die vorhandene Bibliothek sollte vergrößert und so eingerichtet werden, dass sie den Anforderungen einer modernen Bibliothek entspricht. Dazu gehören zum Beispiel erweiterte Öffnungszeiten, PC-Arbeitsplatz für Besucher, genügend Platz für Schulklassen und Kindergartengruppen.
Bildunterschrift: Bürgermeister Wilfried Oettgen, Bibliotheksleiterin Heidrun Simon und Harald Satorius von der evm in der vor kurzem eröffneten Bücherei im Gemeindezentrum Roßbach/WW.
Foto: evm.
Wissen (ots)
Am Freitag, den 06.12.2019 kam es im Zeitraum von 14-20 Uhr zu insgesamt vier Wohnungseinbrüchen in Wissen. Die Tatörtlichkeiten befinden sich in der Gaußstraße, im Köttinger Weg und in der Liebigstraße. Die bislang unbekannten Täter gelangten jeweils nach Aufhebeln von Fenstern bzw. Terrassentüren auf den rückwärtigen Gebäudeseiten in die Anwesen und durchsuchten dort gezielt die Räumlichkeiten. Neben Geld und Schmuck entwendeten die Täter aus einem Anwesen auch einen Wandtresor samt Inhalt.
Hinweise zu den vorgenannten Einbrüchen, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Koblenz)
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...