Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Freitag, den 16. August, wird in der Löwenstadt ab 20 Uhr wieder geschrien und geflüstert, gelacht und manchmal sogar geweint. Die „Hachenburger KulturZeit“ lädt zum vierten Poetry Slam ein – dieses Mal in der märchenhaften Atmosphäre Scheune des Biohofs Hachenburg (Am Burggarten 12).
Die Besucher erwartet ein literarischer Boxkampf, bei dem sie über Sieg und Niederlage entscheiden. In fünf Minuten müssen die Poeten mit ausschließlich selbstgeschriebenen Texten überzeugen. Das Publikum darf sich auf anregende Texte zum Thema „Heimat“ freuen.
Es wird ein Wiedersehen geben mit Felix Römer, den das Hachenburger Publikum als Moderator ins Herz geschlossen hat – und umgekehrt. Erneut wird der Wegbereiter der Slam-Szene eigene Texte präsentieren, in denen sich Pathos und Melancholie treffen, Ernst und Komik, analytischer Scharfsinn und bissige Pointen.
Limburg-Weilburg. Schon seine Vorfahren haben Spuren in der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Weilburg hinterlassen. Mit dieser Familientradition war wohl klar, dass der kleine Georg Hauch, geboren am 16. August 1959, schon früh in die Feuerwehr eintreten würde. Er begann seine Feuerwehrkarriere am 1. Februar 1973 an der Querflöte des Spielmannszuges und trat dann am 1. Juli 1974 auch in die Jugendfeuerwehr ein. Mit 17 wurde er dann 1976 in die Einsatzabteilung übernommen. Dort schaffte er es in gut zehn Jahren an deren Spitze und wurde am 10. März 1987 zum Wehrführer und am 27. März 1997 zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Inzwischen aufgrund seiner Feuerwehrausbildung zum Hauptbrandmeister befördert, wurde der verheiratete Vater zweier Söhne 2002 noch zusätzlich Weilburgs Stadtbrandinspektor.
Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler, ist im Rahmen der gestrigen Sitzung der Verbandsversammlung vom Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) in Koblenz zum neuen Verbandsvorsteher des SPNV-Nord gewählt worden.
Er tritt damit die Nachfolge von Herrn Michael Lieber, Landrat des Kreises Altenkirchen, an, der als bisheriger Verbandsvorsteher die Belange des SPNV-Nord jahrelang beherzt vertreten hat.
Eine Neuwahl des Verbandsvorstehers war erforderlich, weil Herr Lieber in Kürze aus dem Amt als Landrat ausscheidet.
Landrat Dr. Pföhler freut sich auf die neuen Aufgaben als Verbands- vorsteher des SPNV-Nord.
Als Stellvertreter ist Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm bestätigt worden, der sich bereits seit Jahren für den SPNV engagiert.
(Quelle: Pressemitteilung, SPNV-Nord)
Am Freitag, 23. August bietet die Kreisvolkshochschule einen Besuch und eine Führung des Förderturms der Grube Georg in Willroth an.
Er steht als Wahrzeichen der Region und des hiesigen Bergbaus und steht, schon von weitem sichtbar, direkt an der Autobahn A3 und der ICE-Trasse Köln-Frankfurt.
Der Bergbau in der Verbandsgemeinde Flammersfeld begann vor über 1000 Jahren im Tagebau in den Wäldern des sogenannten „Horhauser Gangzuges“. Mit der Schließung dieser Grube am 31. März 1965 ging der Siegerländer Erzbergbau im sogenannten „Wieder-Bezirk“ zu Ende und 550 Bergleute wurden arbeitslos.
Zu Betriebszeiten existierten zwei Schachtanlagen mit je einem separat errichteten Förderturm. Der heute noch bestehende Förderturm befindet sich unmittelbar über der Schachtanlage II, die eine maximale Tiefe (bergmännisch: Teufe) von rund 970 m aufweist. Die Grube war bekannt für ihr hohes Erzvorkommen, da sich neben dem sogenannten Eisenspat (auch Siderit genannt) ein hoher Anteil Mangan befand. Insgesamt wurden rund 6,5 Mio. Tonnen Eisenerz abgebaut.
Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.
Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:
Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:
Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:
Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.
Weiterlesen ...Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.
Weiterlesen ...Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.
Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.
Weiterlesen ...Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.
Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.
Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.
Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.
Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)
Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.