Während die letzten Kabel im Rahmen des ersten Breitbandprojektes, bei dem 98,5 Prozent der Anschlussnehmer auf Bandbreiten von mindestens 30 MBit/s und bis zu 100 MBit/s zurückgreifen können, ins Erdreich verlegt werden, hat man mit den Planungen für die Versorgung der Gewerbegebiete mit Glasfasertechnologie begonnen. Das Förderprogramm zur Erschließung der unterversorgten Gewerbegebiete mit direkten Glasfaserhausanschlüssen soll zu 50 Prozent durch Bundes- und 40 Prozent durch Landesfördermittel umgesetzt werden. Um in den Genuss der Fördermittel zu kommen, muss der Kreis als Förderantragssteller die entsprechende Unterversorgung der Gewerbegebiete gegenüber Bund und Land nachweisen. „Gelingt es uns nicht, diese Unterversorgung gegenüber den Fördergebern nachzuweisen, wird eine Versorgung der Gewerbegebiete mit Glasfasertechnologie in unserem Kreis so gut wie unmöglich werden. Denn ohne Fördergelder werden wir solch einen Ausbau nicht stemmen können“, so Lars Kober von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, die gemeinsam mit den Orts- und Verbandsgemeinden sowie den Wirtschaftsförderungen vor Ort an der Projektumsetzung arbeitet.
Hof (shg) Dankbarkeit für die gemeinsamen Jahre war der Tenor beim Verabschiedungsgottesdienst von Pfarrer Eduard Schmidt in Hof. Fast 18 Jahre lang war der Evangelische Seelsorger für Hof, Nisterau und die Seniorenheime in der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Marienberg zuständig. Nun kann der 55jährige wegen einer langwierigen Erkrankung seinen Dienst nicht mehr versehen. Mitwirkende im Gottesdienst waren die Pfarrkollegen der knapp 6000 Mitglieder zählenden Kirchengemeinde Bad Marienberg Maic Zimmermann, Peter Wagner und Oliver Salzmann. Die Predigt hielt der Dekan des Evangelischen Dekanats Westerwald, Dr. Axel Wengenroth. Er sprach über die Bedeutung der Zugehörigkeit zur christlichen Gemeinde wie zu einer Familie. Im Anschluss entpflichtete er Pfarrer Schmidt aus seinem Dienst in Hof. Eduard Schmidt wurde in Siebenbürgen geboren und studierte in Oberursel und Heidelberg. Sein Vikariat absolvierte er in der Kirchengemeinde Gau-Algesheim. Die erste Pfarrstelle war von 1996-2001 in Sankt Johannes, Fischbach, eine Taunusgemeinde im Einzugsbereich von Frankfurt, bevor er 2002 nach Hof wechselte. Von 2003 bis 2017 engagierte er sich in der Ausbildung für Lektoren und Prädikanten, zusammen mit Pfarrer Peter Wagner. Im gut besuchten Verabschiedungsgottesdienst waren auch Schmidts Vorgänger im Amt Pfarrer Engel mit Frau und Pfarrer Brück zugegen. Die musikalische Gestaltung lag beim Gemischten Chor Frohsinn Hof und Victoria Heff an der Orgel. Die Vakanzvertretung in Hof und Nisterau wird von Pfarrer Maic Zimmermann übernommen.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 16. bis 22. September initiierte der neue Landrat Dr. Peter Enders gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Altenkirchen in der Kreisverwaltung Altenkirchen am 16. September einen Aktionsstand unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“.
Sowohl Beschäftigte der Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger wurden dabei in Wiederbelebungsmaßnahmen ausgebildet und informiert.
„Ein Großteil der Herzstillstände findet im persönlichen Umfeld statt – das heißt zu Hause, beim Sport oder auf der Arbeit. Für mich als neuer Behördenleiter, Anästhesist und Vizepräsident des hiesigen DRK Kreisverbandes war es da selbstredend, dass ich meinen Mitarbeitern und den Kunden die Möglichkeit geben wollte, ihre Reanimationsfertigkeiten aufzufrischen", so Landrat Dr. Enders.
Auch DRK-Notfallsanitäter Holger Mies, der die Aktion federführend betreute, zieht ein positives Fazit: „Durch das Reanimationstraining tragen wir dazu bei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufzubauen sowie Hemmschwellen und Berührungsängste abzubauen.“
Willmenrod (shg) Am Samstag, den 28. September spielt „Some Songs ab 19 Uhr in der Evangelischen Kirche in Willmenrod. Im Programm haben die fünf Musiker um Willmenrods Bürgermeister Günter Weigel, neben eigenen Stücken, Lieder aus Soul, Pop und Rock. Mit dem Konzert unterstützt die Band die Evangelische Kirchengemeinde, die dringend ein teures Kirchenfenster renovieren muss. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zugunsten des Fensters wird gebeten.
(Quelle: Pressemitteilung, Evangelisches Dekanat Westerwald)
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...