Limburg-Weilburg. Die Limburger Beratungsstelle „Blickpunkt Auge“ organisiert regelmäßig spezielle themenbezogene Vorträge für blinde beziehungsweise sehbehinderte Menschen – so auch im Oktober. Auch diesmal konnte die Leiterin Dorothee Roth einen hochkarätigen Referenten gewinnen: Augenarzt PD Dr. med. Ralph Becker informierte zum Thema „Augenärztliche Notfälle - wann man direkt zum Augenarzt gehen sollte“.
Die Veranstaltung war mit über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht, denn Dr. Becker behandelte ein für seine sehbehinderten Zuhörerinnen und Zuhörer äußerst wichtiges Thema: Wann ist beim Patienten tatsächlich ein „augenärztlicher Notfall“ eingetreten, wann sollte der Betroffene direkt und ohne Verzögerung den Augenarzt aufsuchen und wie können Symptome richtig gedeutet werden? Für die Gäste waren die Ausführungen des Experten von hohem Nutzen, denn er verstand es hervorragend, dieses komplexe Thema mit seinen zahlreichen Facetten anschaulich und sehr gut verständlich zu vermitteln.
Am Sonntag, 20. Oktober 2019 ab 12 Uhr steht der Tag ganz unter dem Motto des Apfels - inklusive Apfelpressen an der Tourist-Information WällerLand (Winner Ufer 9, Stahlhofen a.W.):
Angefangen beim traditionellen Apfelpressen über die Apfelverkostung, Apfel-Confit, Apfelsalz, Bücher, Apfelbestimmung bis hin zum Apfelpfannkuchen und Apfelpunsch wird an diesem Tag alles geboten.
+ Viele Westerwälder Apfelprodukte und die Apelköstlichkeiten aus der Käuterwindwelt warten auf Verkostung. Eigens für diesen Tag wurde eine Apfel-Röstzwiebel-Bratwurst kreiert. Der Apfel-Pfannkuchen der Bäckerei Seekatz steht bei vielen Gästen hoch im Kurs. Verschiedene Salze und Öle von Asavi können vor Ort probiert und erworben werden – und leckere Fruchtaufstriche gibt es obendrein.
+ Schöne Herbstdekoration und herbstliche Blumen von der „Strausswirtschaft“ können genauso erworben werden wie handgemachte Duftseifen von Kirsten Weimer.
+ Marlene Helsper bietet handgenähte Unikate an: Täschchen, Beutel und vieles mehr!
Duell der Tabellennachbarn in der Tischtennis-Bundesliga: Der TTC Zugbrücke Grenzau reist am Freitag, 18. Oktober, um 19 Uhr zum TTC RS Fulda-Maberzell. Beide Teams liegen in der Tabelle nur zwei Punkte auseinander.
Die Gäste aus dem Westerwald sind heiß auf den ersten Saisonsieg.
Sechs Partien, sechs zum Teil sehr engagierte und erfreuliche Auftritte - nur leider noch kein Erfolgserlebnis. Der TTC wartet zwar noch auf den (ergebnis-technischen) Durchbruch, hat sich bisher aber schon sehr gut verkauft. Die jungen Neuzugänge Kanak Jha und Ioannis Sgouropoulos haben bereits ihre Klasse angedeutet, auch die etablierten Grenzauer Anders Lind und Mihai Bobocica wussten schon zu gefallen.
„Jetzt ist es wichtig, dass alle Jungs mal zur gleichen Zeit ihre beste Leistung abrufen, damit wir uns auch den ersten Saisonsieg holen können“, sagt TTC-Cheftrainer Chris Pfeiffer. Wie bei allen bisherigen Partien gilt daher auch am Freitag in Fulda: Können die Grenzauer alles abrufen, was in ihnen steckt, dann können sie es dem Gegner extrem schwer machen - und vielleicht auch mit einem Sieg überraschen.
Limburg. Riesenrad, Karussell, Geisterbahn, Waffeln, gebrannte Mandeln oder Flammlachs. Das sind nur einige Angebote die beim 70. Oktoberfest der Stadt Limburg auf die Besucherinnen und Besucher warten. „O'zapft is“ heißt es sechs Tage lang von Donnerstag, 17. Oktober, bis Dienstag, 22. Oktober, auf dem Marktplatz und in der Markthalle in der Ste.-Foy-Straße.
Mehr als 40 Aussteller konnte das Organisatorenteam um Ulrich Wolf im Amt für Stadtmarketing und Touristik gewinnen. Mit dabei sind viele bewährte, aber auch neue Schausteller.
Erstmals dabei ist die Achterbahn „Crazy Mouse“. „Das besondere sind hier die drehenden Gondeln“, sagt Wolf. Für Gruselspaß sorgt eine große Geisterbahn, die direkt von den Cannstatter Wasen in Stuttgart nach Limburg kommt. Mit einer Länge von 30 Metern eine der größten Bahnen auf den Festplätzen, können Besucherinnen und Besucher Gespenstern, Mumien und Dämonen begegnen.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.