Westerwaldkreis. Ungeahnte Chancen! Unter diesem Motto hätte die Unternehmensrundreise zum Thema „Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung im Westerwald“ stehen können. Dabei wurden auf Einladung des Forums Soziale Gerechtigkeit im oberen Westerwaldkreis 5 Stationen besucht. Dazu zählte mit zwei Wirtschaftsunternehmen, zwei Inklusionsfirmen und einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) das gesamte Spektrum, in dem Menschen mit einem Handicap Arbeit und Beschäftigung finden können.
Bei der abschließenden Auswertung nach einem ganzen Tag voller Gespräche und Erkenntnisse, meinte Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch, der mit der Expertengruppe des Forums unterwegs war: „Wir haben heute viele Mutmacher entdeckt, aber auch viele Herausforderungen erkannt“. Dagmar Theis, Leiterin der Viweca, der Abteilung für Arbeitsmarktintegration der Caritas-Werkstätten, bestärkte die positiven Eindrücke mit individuellen Beispielen gelungener Integration: So konnten in den vergangenen Jahren 35 Werkstattbeschäftigte im Rahmen des Budgets für Arbeit auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden.
Selters/Westerwald. Klimaschutz ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, Ökologie und Soziales müssen zusammengedacht werden. Dies glauben zumindest die Friedrich-Ebert-Stiftung und das Forum Soziale Gerechtigkeit. Beide laden am Montag, 18.11.2019 in das Stadthaus in Selters zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ein. Thema der sicher ebenso informativen wie spannenden Veranstaltung: „Ökologisch und sozial gerecht – zwei Seiten der gleichen Medaille?“. Beginn ist um 18.00 Uhr.
Wachstum und Wohlstand werden schon lange in einem Atemzug genannt. Gleichzeitig wird seit Jahrzehnten über die ökologischen und sozialen ebenso wie über die ökonomischen Grenzen des Wachstums gestritten. Inzwischen leuchtet fast allen ein, dass wir dabei sind die Grundlagen unseres Lebens zu zerstören. Klar ist vor diesem Hintergrund auch: Umweltzerstörungen und Klimafolgen gehen zuerst zu Lasten der ärmeren Bevölkerungsgruppen. Bei uns genauso wie in den Ländern des Südens.
Limburg (ots)
Mehrere Verletzte nach Zusammenstoß mit Lkw, Limburg a. d. Lahn, Schiede, Montag, 07.10.2019, gegen 17:20 Uhr
Wie bereits gegen 18:40 Uhr berichtet, kommt es auch weiterhin zu einem größeren Polizeieinsatz in der Limburger Innenstadt. Ein Mann war mit einem Lkw auf der Schiede auf mehrere Fahrzeuge aufgefahren und hatte diese zusammengeschoben. Derzeit werden mehrere verletzte Personen in umliegenden Krankenhäusern behandelt. Der Fahrer des Lkw wurde vorläufig festgenommen, zahlreiche Zeugen werden befragt.
Ersten Erkenntnissen und mehreren Zeugenaussagen zufolge hatte ein Mann gegen 17:20 Uhr sich eines Lkw bemächtigt. Nach einer kurzen Fahrt entlang der Schiede kollidierte er dann auf Höhe des Landgerichtes mit mehreren Pkw und schob diese zusammen. Der Fahrer des Lkw hatte sich leicht verletzt, wurde von der Polizei festgenommen und anschließend in einem Rettungswagen behandelt.
Zu den Hintergründen liegen aktuell noch keine hinreichenden Erkenntnisse vor. Die Ermittlungen, wie Zeugenvernehmungen und Spurensicherungsmaßnahmen dauern aktuell noch an. (Polizei Westhessen)
In Limburg hat es am Montagabend einen schweren Zwischenfall mit einem LKW gegeben. Medienberichten zufolge hatte ein Mann den Sattelzug gekapert und dann damit andere Fahrzeuge gerammt. Es gab mehrere Verletzte, darunter eine Person mit schweren Verletzungen. Der Vorfall hatte sich an einer Ampel ereignet und löste einen Großeinsatz von Polizei und Rettungskräften aus. Auch der Polizeihubschrauber war im Einsatz. Der Fahrer des LKW wurde festgenommen. Es ist von einem möglichen Terroranschlag die Rede. Bestätigt wurden entsprechende Vermutungen bislang aber noch nicht von der Polizei. Die Ermittlungen dauern an und laufen in alle Richtungen. (Symbolfoto)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.