Limburg. Seit August ist Marcus Schenk als Quartiersmanager in der Limburger Südstadt unterwegs, schaut sich Herausforderungen und Potentiale des Viertels an und spricht mit den Menschen. Was dahinter steckt ist das Förderprogramm „Soziale Stadt“. Wie genau das funktioniert, was die Bürgerinnen und Bürger erwartet und welche Akteure ihnen dabei begegnen werden, wird bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. September, ab 18.30 Uhr in der „Domäne Blumenrod“ vorgestellt.
„Soziale Stadt ist ein ganz besonderes Städtebauförderprogramm. Es werden nicht nur Baumaßnahmen umgesetzt, sondern auch das Miteinander der Bewohner gefördert“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn und lädt alle Interessierten zur Auftaktveranstaltung ein.
Matthias Rudolph und Luca Assenmacher von der Autobahnmeisterei Emmelshausen sind Deutsche Meister im Schneepflugfahren. Die beiden Straßenwärter haben sich am vergangenen Wochenende bei der 2. Deutschen Schneepflugmeisterschaft in Gudensberg (Nordhessen) gegen 30 Teams aus neun Bundesländern durchgesetzt.
Florian Krätz und Kevin Reusch von der Autobahnmeisterei Heiligenroth schafften es ebenfalls aufs Siegertreppchen und wurden Dritter. Das dritte rheinland-pfälzische Team, bestehend aus Markus Heimann (SM Altenkirchen) und Mirko Simon (SM Bad Ems), erreichte Platz 17.
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing gratulierte den Mitarbeitern: „Sie machen unsere Straßen Tag für Tag verkehrssicher und sind dabei die Besten unter den Besten. Die Platzierungen zeigen, dass wir in unseren Autobahn- und Straßenmeistereien hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Darauf sind wir stolz und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Europameisterschaft im kommenden Jahr“.
Mit Trier/Zewen kam zunächst eine ausgeglichene Mannschaft nach Höhr-Grenzhausen. Man erwischte einen sehr guten Start und konnte direkt alle drei Doppel für sich entscheiden. Dabei spielte Paul Koschay, der als junger Spieler „Verbandsoberliga-Luft“ schnuppern soll, an der Seite von Markus Geschwind prima und beide besiegte das gegnerische Spitzendoppel. Im vorderen Paarkreuz bestätigte Florian Ströher seine Spitzenposition im Team und gewann beide Einzel. Markus Geschwind musste sich einmal knapp geschlagen geben. In der Mitte hielten sich Steven Brixius und Janus Horn schadlos und gewannen ihre Spiele. Hinten gaben Markus Mandry und Paul Koschay ihr Verbandsoberliga- Debüt im Einzel. Markus war sehr nervös und verlor etwas überraschend und unter Wert. Paul spielte befreit auf, konnte aber eine 2 zu 0 Satzführung nicht „ins Ziel“ bringen. Er deutete aber an, dass er „ein Mann für die Zukunft“ sein könnte. Nach gut zwei Stunden hatte man recht deutlich mit 9 : 3 gegen die Trierer gewonnen.
Limburg. Sie sind bunt, skurril, zuweilen lustig, aber meistens illegal: Graffiti. Nun hat die Stadtverwaltung neue Möglichkeiten zum legalen Sprayen geschaffen. Ab sofort dürfen sowohl die ehemalige Jugendcontaineranlage an der Kreuzung „Holzheimer Straße“ / „Im großen Rohr“, als auch die Limburger B8-Unterführung „Im Ansper“ / „Akazienweg“ mit Graffiti frei gestaltet werden.
Für solche in der Szene als „Wall of Fame“ bezeichneten Flächen gibt es in der Graffiti Szene spezielle Regeln: Es wird viel Zeit in die Gestaltung investiert, weglaufen muss ja niemand, denn es ist legal. „Die Jugendlichen haben bei uns Bedarf angemeldet“, sagt Christian Spiegelberg, Leiter der Kinder- und Jugendarbeit in der Limburger Stadtverwaltung, der sich für die Realisierung eingesetzt hat.
Solche frei gestaltbaren Flächen haben sich in der Vergangenheit bewährt. So steht beispielsweise die Fußgängerunterführung aus dem Tal Josaphat unter der B 8 hindurch in Richtung Jugendherberge zur freien Gestaltung mit Graffiti zur Verfügung.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...