Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wir möchten Sie informieren, dass die Altkleidercontainer welche in der Westerwaldstraße am Feu- erwehr Gerätehaus standen, in die Rudolf-Diesel-Straße Höhe Hausnummer 23 versetzt wurden. Sie finden die Container gegenüber der Firma Gerling Natursteinwerkstätten.
Wir möchten Sie freundlich darauf hinweisen, dass ausschließlich gut erhaltene Textilien, Schuhe, Bettwaren ect. in die Kleidercontainer gehören.
Werden aufgrund von Essensresten, Müll, Elektrogeräte ect. die Spenden beschädigt oder verunreinigt, können sie nicht mehr ihrem eigentliche Zweck dienen Menschen zu Helfen.
Ebenso stellt es für uns Helfer eine große Verletzungsgefahr dar.
Daher die inständige Bitte, alle Spenden (Textilware) gut verschlossen in die Container werfen. Danke für Ihre Mithilfe und Spendenbereitschaft.
(Quelle: Pressemitteilung, DRK OV Kannenbäckerland e.V.)
Er ist seit Jahrzehnten in den unterschiedlichsten Bereichen ehrenamtlich tätig. Nun hat ihn Landrat Michael Köberle während des Tennis-Ortsturniers in Niederbrechen mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet: Die Rede ist von Heinz-Dieter Basquitt.
„Als Hand- und Fußballer begann Heinz-Dieter Basquitt seine sportliche Laufbahn in Eschhofen und Mühlen. Und da ich selbst Eschhöfer bin, ist mir Heinz-Dieter Basquitt gut bekannt“, stellte Landrat Köberle auch gleich die guten persönlichen Beziehungen heraus. Nach einem Ortswechsel nach Niederbrechen trat Basquitt am 1. September 1983 in den damals neu gegründeten Tennisclub 80 Blau-Weiß Niederbrechen ein und engagierte sich nicht nur bis heute als aktiver Spieler, sondern auch ehrenamtlich ab 1985 als Platzwart im Bau- und Sportausschuss. Seit März 1989 bis heute – somit über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten – ist er als Vorsitzender in die Leitung des Vereins eingebunden und hat sich in jeder Hinsicht verdient gemacht, besonders aber mit Blick auf die Entwicklung der Platzanlage und die Vereinsstruktur. Unter anderem war er beim Bau des Vereinsheims federführend, außerdem war er verantwortlich für die Ausrichtung des Jubiläums „25 Jahre Tennisclub“ im Jahre 2005. Ende 2018 war er täglich mit der Sanierung von Platz 4 – dem Umbau zu einem Allwetterplatz – beschäftigt.
Vor nunmehr 100 Jahren wurde mit dem TuS Nentershausen einer der Vereine gegründet, der heute noch die sportliche Heimat der Eisbachtaler Sportfreunde ist. Aus diesem Anlass ist es den Westerwäldern gelungen, Fußball-Bundesligist 1. FSV Mainz 05, mit dessen Nachwuchsleistungszentrum die „Eisbären“ eine Kooperation verbindet, für ein Testspiel in der Sommervorbereitung nach Nentershausen zu holen.
Angepfiffen wird das Match zwischen dem Oberliga-Aufsteiger und dem Bundesligisten am Mittwoch, 10. Juli, um 18.30 Uhr im Eisbachtalstadion in Nentershausen.
Es gibt Karten ausschließlich an der Abendkasse. Die Tickets sind am Mittwoch, 10. Juli, ab 16.30 Uhr an der Tageskasse am Eisbachtalstadion in Nentershausen erhältlich. Erwachsene zahlen 10 Euro, Schwerbehinderte, Jugendliche und Studenten zahlen 6 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt.
(Quelle: Pressemittelung, Eisbachtaler Sportfreunde)
WESTERBURG. Die CDU-Kreistagsfraktion und der CDU-Kreisvorstand haben in einer gemeinsamen Sitzung in Westerburg die CDU-Landtagsabgeordnete Gabi Wieland für das Amt der hauptamtlichen Beigeordneten des Westerwaldkreises vorgeschlagen.
Der stellvertretende CDU-Kreisvorsitzende Johannes Kempf hatte zuvor nochmals an die gemeinsam getroffene Entscheidung erinnert, dass es aufgrund der Größe des Landkreises und des erheblichen Umfangs der Verwaltungstätigkeit sinnvoll und notwendig ist, neben dem Landrat in der Verwaltungsleitung eine weitere hauptamtliche Person einzusetzen. Dies entspreche auch der Praxis in anderen Landkreisen mit vergleichbarer Größe. Eine solche Regelung sei auch geboten, um im Vertretungs- oder Krankheitsfall eine angemessene Vertretung sicherzustellen. In der letzten Kreistagssitzung habe dann die große Mehrheit der Kreistagsmitglieder eine notwendige Änderung der Hauptsatzung beschlossen.
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnisfreizeiten.
Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.
Zurücklehnen und genießen.
Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten und verjazzten
Pop-Songs, angerichtet à la Jazz for fun, lassen die Seele des Zuhörers baumeln. Joachim
Marmann (git), Bernhard Rath (sax), Ansgar Sauerborn (bass) und Andreas Berg (drums) bieten
einen unvergleichbaren und vielsaitigen musikalischen Teppich, dem Ilona Sauerborn mit ihrer
ausdrucksstarken Stimme eine besondere Note gibt. Das besondere Bukett liegt in der Reife und
der jahrzehntelangen Erfahrung aller Musiker.
Am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”,
Mittelstr. 7 in Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter
www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Zweite Heimat)
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 11. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das
Stromnetz in Meudt sowie in den Ortsteilen Meudt-Ehringhausen und Meudt- Eisen. Für
diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die
Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des
Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl
Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule Plus gewannen exklusiven Praxiskochtag mit Sander Catering – Vegetarisches Drei-Gänge-Menü begeistert Gäste und Gastgeber
Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events. Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres, vegetarisches Drei-Gänge-Menü. Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels, das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra, juhu! Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte.