Das Breitbandprojekt im Landkreis Altenkirchen ist allmählich komplett umgesetzt.
Der siebte von insgesamt acht Bauabschnitten wurde nun fertiggestellt, sodass ab sofort die betroffenen Bürgerinnen und Bürger im Vorwahlbereich 02747 auf Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s zugreifen können. Die schnelleren Übertragungsraten werden allerdings nicht automatisch durch den jeweiligen Netzbetreiber bereitgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger müssen sich eigenständig mit einem Telekommunikationsanbieter in Verbindung setzen, um die höheren Bandbreiten zu bekommen.
„Wir haben Monate und Jahre mit den Vorbereitungen des Breitbandprojektes verbracht und endlich werden die Erfolge sichtbar. Ich freue mich sehr, dass zum Ende meiner Amtszeit sukzessive die einzelnen Bauabschnitte fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Dies ist nur einer von vielen weiteren Meilensteinen in Sachen Breitbandinfrastruktur, die in den kommenden Monaten und Jahren noch folgen werden“, resümierte Landrat Michael Lieber.
Neues Exponat: Im Deutschen Raiffeisenmuseum spricht er lebensecht mit den Besuchern Hamm (Sieg). Schon mal mit Raiffeisen gesprochen? Im Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm (Sieg) ist das jetzt möglich. Die Installation mit dem Namen „Talking Head Raiffeisen“ erweckt den Genossenschaftsgründer zum Leben. Zum Erstaunen der Zuschauer belebt sich plötzlich sein Gesicht, und er erzählt von seiner Idee.
Das zusätzliche Exponat im kürzlich komplett modernisierten Museum ist ein Medienkunstwerk, das aus einer tönernen Büste und einer darübergelegten Bild- und Ton-Installation besteht, was überraschend echt wirkt. Im Beisein des Künstlers Martin Burkhardt (Baden-Baden) wurde es jetzt in Hamm vorgestellt. Als Hausherr – das Raiffeisenmuseum gehört der Ortsgemeinde Hamm – begrüßte Ortsbürgermeister Bernd Niederhausen die geladenen Gäste.
Die Stadt Limburg und die Stadt Diez haben gemeinsam den Gehweg zwischen Limburg und Diez, einen beliebten Spazierweg, in Stand gesetzt. Der Weg verläuft entlang des Hauptfriedhofes und unterhalb der Anliegerstraße „Grenzweg“. Auf 150 Metern wurde eine wassergebundene Decke aus Kaolinsand aufgebracht. Nötig geworden waren die Arbeiten, da der Regen Rillen in den Weg gewaschen hatte. Die Kosten in Höhe von rund 1.000 Euro haben sich die beiden Kommunen hälftig geteilt, da der Weg auf beiden Gemarkungen verläuft.
(Quelle: Pressemitteilung, Stadt Limburg)
Die Abfall-App des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Altenkirchen bietet seinen Nutzenden viele praktische, informative und zeitsparende Anwendungsmöglichkeiten.
Mit der Abfall-App können die individuellen Abfuhrdaten, sogar mit einer Erinnerungsfunktion, auf Smartphones oder Tablets geladen werden. Die Abfall-App informiert rechtzeitig, welche Tonne an welchem Termin geleert wird. Über die Kalenderfunktion hat der Nutzer einen vollen Überblick über die aktuellen Entsorgungstermine.
Auch Informationen über Annahmestellen und Termine für das Umweltmobil findet man schnell und einfach. Weiterhin können Sperrabfall- und Elektronikschrottanmeldungen einfach und schnell über den Punkt „Sperrabfall anmelden“ und „Elektronikgeräte und Metallschrott anmelden“ getätigt werden.
Die Abfall-App bietet noch viele weitere Funktionen, wie aktuelle Neuigkeiten und das Abfall-ABC als Sortierhilfe.
Oberhaid (ots)
Im Bereich Oberhaid kam es zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr wegen eines Brandes in einem landwirtschaftlichen Anwesens. Die Strecke zwischen den Ortschaften Mogendorf und Oberhaid (L313) war während der Löscharbeiten voll gesperrt. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Ein Blick in die „gute alte Zeit“ ermöglicht der Kalender 2026 mit historischen Aufnahmen aus Limburg, ausgewählt und kommentiert von Stadtarchivar Dr. Christoph Waldecker.
Unter dem Titel „Limburger Gastlichkeit“ werden im kommenden Kalenderjahr eindrucksvolle Fotografien früherer Gasthäuser und Hotels, die heute nicht mehr existieren, darunter der „Georgshof“, der „Russische Hof“ und der „Goldene Grund“ präsentiert. Alle Motive stammen aus den umfangreichen Fotosammlungen des Stadtarchivs Limburg.
Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.
„A13 für Grundschullehrkräfte im Land!? Wir begrüßen, dass die Landesregierung offensichtlich endlich zur Vernunft kommt“, erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Jenny Groß, anlässlich der aktuellen Diskussion zur besseren Besoldung von Grundschullehrerinnen und -lehrern in RLP. Allerdings sind es bisher nur Lippenbekenntnisse des Bildungsministers – konkrete Initiativen für eine echte Anhebung der Besoldung bleibt Herr Teuber schuldig. Mit der CDU-Landtagsfraktion gäbe es längst mehr Gehalt für Grundschullehrerinnen und -lehrer. Groß und die anderen CDU-Abgeordneten fordern dies nämlich schon seit längerem und haben konkrete Anträge dazu im Plenum vorgelegt; zuletzt bei den Haushaltsberatungen im Dezember 2024 – damals noch wurde der CDU-Vorstoß von der SPD, und dem damaligen bildungspolitischen Sprecher Teuber, abgelehnt.
Weiterlesen ...25 Jahre „Die Unternehmungslustigen“ – Feiergottesdienst mit Geburtstagsparty
MONTABAUR. Am Sonntag, 14. September, lädt der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn gemeinsam mit der Pfarrei St. Peter Montabaur zum inklusiven Gottesdienst unter dem Motto „Ein besonderer Mensch bist Du“ ein. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter in Ketten in Montabaur.
Kreis Altenkirchen. Es ist ein riesengroßer Schritt für noch sehr kleine Füße: Wenn Kinder aus der Kita in die Grundschule wechseln, dann ist damit ein ganzes Kaleidoskop an Gefühlen verbunden. Auf der einen Seite Unsicherheit und vielleicht sogar Ängste, auf der anderen Begeisterung und Vorfreude. Fest steht: Für einen gelingenden Übergang braucht es viele Unterstützer und Mitwirkende. Genau vor diesem Hintergrund hatte das Jugendamt der Kreisverwaltung in Person von Kita-Fachberaterin Katrin Schramm jetzt zum 18. Fachtag im Rahmen des QiD-Prozesses (Qualitätsentwicklung im Diskurs) eingeladen. Und der fiel mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern deutlich größer aus. Denn: Erstmals nahmen nicht nur Fachkräfte aus den Kitas im Landkreis teil, sondern auch aus den Grundschulen; der passende Titel des Tages: „Brücken bauen – Kooperation zwischen Kita und Grundschule erfolgreich gestalten“.
Weiterlesen ...