Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Das aktuelle geförderte Breitbandprojekt des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden, mit denen Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s und bis zu 100 Mbit/s gebucht werden können, befindet sich auf der Zielgeraden.
Bis Ende 2019 soll das Ausbauprojekt laut Mitteilung der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen vollends abgeschlossen sein. Über 17.000 Anschlüsse im Landkreis Altenkirchen verfügen dann über die oben genannten Bandbreiten.
In den kommenden Wochen und Monaten werden nun sukzessive die restlichen Ausbauabschnitte fertiggestellt und in Betrieb genommen.
Der fünfte Ausbauabschnitt, der die Vorwahlbereiche Hamm, Weyerbusch und Asbach umfasst, ist nun ebenfalls an das neu errichtete Netz angeschlossen. Bürgerinnen und Bürgern können ab sofort die höheren Bandbreiten bei einem Netzanbieter Ihrer Wahl buchen.
Im Bereich der Gemarkung Nentershausen, in der Weibertswiese wurden illegal Altreifen abgelagert. Es handelt sich hier um eine Menge von schätzungsweise 60 Stück.
Ein Verursacher konnte bisher noch nicht ermittelt werden, so dass die Entsorgungskosten wohl von der Allgemeinheit zu tragen sind.
Die Kreisverwaltung bittet um Mithilfe bei der Aufklärung. Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, nehmen das Umweltreferat, Stefan Eckelt sowie Marco Metternich unter der Tel-Nr. 02602 124-372 oder -568 entgegen.
Wir schenken Euch Freikarten für das Sommerfest am 22. und 23. Juni im DB Museum Koblenz. Die Chance dazu habt ihr bis zum 15. Juni 2019.
Alles was Ihr tun müsst ist uns eine Sprachnachricht per Facebook schicken die etwa so klingt: „Hallo hier ist ... und ich höre Radio Westerwald weil ...“.
Mit etwas Glück seid ihr am 22. und 23. Juni in Koblenz mit dabei.
In unserer Verbandsgemeinde wohnen viele Menschen allein in ihren Häusern und Wohnungen. Sie kaufen alleine ein, kochen nur für sich und essen auch allein. Das Projekt „Auf Rädern zum Mittagstisch“ möchte das ändern! Dabei geht es darum, Menschen zusammen zu bringen. Sie können zu Fuß zum Mittagstisch kommen oder wir holen Sie kostenlos mit dem Bürger-Mobil von zuhause ab zwischen 11.15 und 11.45 Uhr.
Um 13.00 Uhr fahren wir Sie wieder nach Hause. An 3 Tagen in der Woche können Sie gemeinsam jeweils um 12.00 Uhr zu Mittag essen: montags, mittwochs und freitags. Eine Kooperation von Zusammen isst man weniger allein!
Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.
Weiterlesen ...Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.
Unnau (ots)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."