Eine 42-jährige Frau aus Dornburg wurde von zwei derzeit unbekannten Tätern belästigt, als sie am frühen Samstagmorgen zu Fuß auf dem Nachhauseweg war. In der Bahnhofstraße in Langendernbach wurde sie längere Zeit von einem PKW der Marke Opel verfolgt, der mit zwei männlichen Personen im Alter von 20 bis 25 Jahren besetzt war. Diese sprachen die Frau auf vulgäre und beleidigende Art und Weise an. Erst, nachdem sie wegrannte, entfernte sich der Opel in unbekannte Richtung. Die Täter sollen mit einem osteuropäischen Akzent gesprochen haben. Einer der Täter soll blond sein und ein schmales Gesicht haben. Die Geschädigte gab an, dass sich während der Tat, in ihrem Sichtbereich, ein Smart mit laufendem Motor befunden haben soll. Die Insassen des Smart sowie mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg in Verbindung zu setzen.
Fiersbach (ots) - Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden kam es am Montag, den 26.11.2018 gegen 08:40 Uhr auf der K 26 in der Gemarkung Fiersbach. Ein 34 Jahre alter Verkehrsteilnehmer befuhr mit seinem Pkw die K 26 aus Richtung Kircheib kommend in Fahrtrichtung Fiersbach. Hinter einer, auf der Strecke befindlichen Kuppe kreuzte nach seinen Angaben ein Rehwild die Fahrbahn von links nach rechts. Um eine Kollision mit dem Tier zu vermeiden wich der Pkw Fahrer nach rechts aus, kam anschließend von der Fahrbahn ab, streifte an einem Baum vorbei und kam letztendlich rechts neben der Fahrbahn auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Fahrzeugführer konnte sich selbstständig aus dem verunfallten Pkw befreien und wurde anschließend durch die Rettungskräfte ins Krankenhaus verbracht. An seinem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Im Gelbachtal führt auf Höhe der „Marauer Mühle“ zwischen Montabaur und dem Stadtteil Wirzenborn eine Fußgängerbrücke über den Gelbach. Die Brücke verbindet den Fuß- und Radweg im Gelbachtal mit der Talstraße L313. Die Brücke wird in der Woche vom 3.-7. Dezember 2018 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Furt für Pferde neben der Brücke kann weiterhin genutzt werden. Der Grund für die Bauarbeiten: Der Zugang zur Brücke ist bisher nicht barrierefrei. Die Einstiege auf beiden sind mit Treppen und Rampen gestaltet, die allerdings für Rollstühle und Kinderwagen zu schmal und zu steil sind. Auch Radfahrer müssen absteigen, um die Brücke zu passieren. Nun wird auf beiden Seiten der Fußweg so gestaltet, dass man die Brücke ohne Barrieren betreten oder befahren kann. Dazu werden die Brückenköpfe mit Bruchsteinen eingefasst, die den neuen Fußweg stützen. Auf der zum Hang zeigenden Seite der Brücke wurde der Brückenaufgang bereits Anfang Oktober neu angelegt; nun ist die Seite zur Straße hin dran. Im Frühjahr 2019 werden dann der Brückenbelag und das Geländer erneuert. Dafür wird sie dann nochmals für ein paar Tage gesperrt.
Foto: Ingenieurbüro Frings
Knapp 100 Besucher fanden sich kürzlich im CAPITOL-Kino in Montabaur ein, um sich gemeinsam mit den GRÜNEN aus dem KV Altenkirchen und dem KV Westerwald den Film "BAUER UNSER" anzuschauen. Begrüßt wurden die interessierten Gäste, unter denen sich auch etliche Betroffene fanden, von der Kreissprecherin Ina von Dreusche, die auch die Veranstaltung maßgeblich mitorganisiert hat. Die kritische Auseinandersetzung über die mit dem Wachstumszwang belegte Landwirtschaft in aller Welt aber auch Beispiele, wie es anders gehen kann bewegte dann auch die anschließende Diskussion. Extra angereist zu diesem Zweck der Öko-Landwirt und MdEP Martin Häusling, der sich zusammen mit Anna Neuhof -Ex-MdL und Kreisvorsitzende im Kreis Altenkirchen- und Stadtbürgermeister Rolf Jung aus Selters den Fragen des Publikums stellten. Moderiert wurde die Diskussion vom Kreissprecher des Westerwaldkreises Torsten Klein.
Foto: Grüne WW
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.