Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots) - Eine 38-jährige Fußgängerin ist in der Zeppelinstraße von einem Pkw angefahren und dabei schwer verletzt worden. Die Frau beabsichtigte gerade mit ihrem Hund die Zeppelinstraße auf einem Fußgängerüberweg zu überqueren, als sie vom VW Polo einer 65-jährigen Autofahrerin erfasst wurde. Die Autofahrerin war von der Holzstraße aus kommend in Richtung Bundesstraße 417 unterwegs. Sie prallte mit der Fahrzeugfront gegen die 38-Jährige, die zunächst auf die Motorhaube und anschließend auf die Straße geschleudert wurde. Mit einem Rettungswagen wurde sie nach dem Unfall in ein Krankenhaus transportiert. An dem Polo entstand nur geringer Sachschaden.
Bruchertseifen (ots) - Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 53-jähriger Pkw-Fahrer gegen 14.30 Uhr die Bundesstraße 256, aus Richtung Bruchertseifen kommend, in Fahrtrichtung Wissen. Ausgangs einer Rechtskurve geriet er aus bislang ungeklärter Ursache auf den Gegenfahrstreifen und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden Kleintransporter. Bei dem Verkehrsunfall erlitten der Fahrzeugführer und ein weiterer Insasse des Transporters leichte, die Beifahrerin des Unfallverursachers schwere Verletzungen. Sie wurden durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Foto: Symbolbild
Beim geplanten Fachmarktzentrum am Autobahnzubringer in Höhr-Grenzhausen haben sich die Vermutungen bestätigt und tatsächlich Veränderungen bei den Investoren gegeben. Wie auf den aktuellen Grafiken zu sehen ist, gibt es offenbar auch andere Zufahrtsregelungen und ein komplett verändertes Aussehen.
Neu-Isenburg/Höhr-Grenzhausen, 15. Mai 2018 – Nach zwei Jahren Pause kommt jetzt wieder Leben in ein Projekt der Stadt Höhr-Grenzhausen im Westerwaldkreis: Direkt an der Autobahn A 48 soll auf einem ehemaligen Gelände der Firma Rastal ein Einkaufscentrum entstehen. Um das „Rastal Center“ genannte Vorhaben zu realisieren, haben die Projektverantwortlichen die Schoofs Immobilien GmbH Frankfurt ins Boot geholt. „Wir werden auf dem Grundstück ein Einkaufscentrum errichten, das mit einem bedarfsgerechten Angebot an Einzelhandel und Dienstleistungen sowie mit einer markanten Architektur überzeugen wird“, erklärt Mohamed Younis, Geschäftsführer der Schoofs Immobilien GmbH. Baubeginn soll 2019 sein, die ersten Besucher soll das Einkaufscentrum nach nur einem Jahr Bauzeit dann 2020 empfangen.
Die Mädchen der Realschule plus Salz hatten kürzlich einiges vor. Sie hatten fleißig trainiert – auch nach der Schule – und wollten nun beweisen, dass sie auch im Wettkampf überzeugen konnten.
In Montabaur traten sie in der Vorrunde gegen vier andere Schulen an und siegten am Ende verdient mit einem Vorsprung von fast 500 Punkten auf die zweitplatzierte Schulmannschaft.
Eine tolle Teamleistung konnten die Zuschauer während der 4x75m-Staffel bestaunen. Natalie Kegler, Jana Metternich, Duygu Sayan und Nathalie Poppe liefen 41,69 Sekunden.
In 3 Wochen ist es so weit: Marco Rima, einer der bekanntesten Kabarettisten im deutschsprachigen Raum, gastiert mit seinem aktuellen Programm „Ich weiss es nicht …“ am 31. Mai 2025 in Ransbach-Baumbach.
Mit seinem feinsinnigen Humor, der pointierte Gesellschaftskritik mit Alltagsbeobachtungen vereint, begeistert er seit Jahrzehnten ein breites Publikum. In seinem Programm „Ich weiss es nicht …“ stellt sich Rima auf unterhaltsame Weise den großen Fragen des Lebens – mit einer ordentlichen Portion Selbstironie und scharfem Blick auf die Gegenwart. (Quelle depro concerts)
Vom 13. bis 17. Mai finden im Zuge der K 101 zwischen Großholbach und Ruppach-Goldhausen Verlegungen von Glasfaserleerrohren bzw. Verkehrssicherungsmaßnahmen in Form einer Vollsperrung statt. Umleitungsstrecken von Großholbach über die L 318 – B 255 – K 103 – Gewerbegebiet Heiligenroth nach Ruppach-Goldhausen und umgekehrt werden entsprechend ausgeschildert.
Der Schülerbeförderung soll morgens bis 8.15 Uhr die Durchfahrt ermöglicht werden.
Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz hat neue Schneepflug-Meister: Florian Zahren und Joshua Zahren von der Straßenmeisterei Bitburg sind die Gewinner LBM-Schneepflugmeisterschaft 2025. Der Landesbetrieb hat diesen Geschicklichkeitsparcours für Unimog-Fahrer bereits zum dritten Mal veranstaltet. Austragungsort war der Flugplatz in Mendig.
Platz zwei ging an Mark Bell und Ron Hammer von der SM Bingen, Platz drei an Fabian Schmitt und Robin Schmittberger von der SM Hermeskeil.
Die Teams der Straßenmeistereien Bitburg und Bingen haben sich damit für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert, die im September 2025 in Marktredwitz in Bayern stattfinden.
Auch in diesem Jahr wird der Musikpavillon im Bad Marienberger Kurpark wieder zum Treffpunkt für Musikfreunde aus nah und fern: Ab dem 25. Mai 2025 lädt die Stadt jeden Sonntag um 16:00 Uhr zur beliebten Kurkonzert-Reihe „sonntags um vier“ ein. Bis zum 07. September können sich Besucher auf stimmungsvolle Live-Musik unter freiem Himmel freuen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, startet das Mons-Tabor-Bad in Montabaur in die Freibadsaison. Dann können Besucher neben dem Hallenbad auch die Außenbecken nutzen. Vorher schließt das Bad komplett für zwei Tage am 19. und 20. Mai, weil ein neues Zahlungssystem installiert wird. Der Sommer steht vor der Tür - und mit ihm die Freibadsaison. Die Außenbecken im Mons-Tabor-Bad sind ab dem 21. Mai täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr geöffnet, in den Ferien, an Feiertagen und an den Wochenenden bereits ab 10:00 Uhr. Das Hallenbad ist auch über den Sommer geöffnet, so dass Besucher nach Belieben zwischen draußen und drinnen wechseln können. Auf der Liegewiese gibt es Sonnenliegen und Sonnensegel, einen Kinderspielplatz sowie Tischtennisplatten. Die Cafeteria bietet heiße und kalte Getränke, kleine Mahlzeiten, Kuchen, Eis und natürlich die beliebten Schwimmbad-Pommes an.
Weiterlesen ...Freundeskreis der Kreismusikschule präsentiert
Am Sonntag, 18. Mai, um 11 Uhr, lädt der Freundeskreis der Kreismusikschule Westerwald zu einem Konzert der Extraklasse ein: Der chinesische Pianist Chenguang Xue präsentiert im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen sein Können.
Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von fünf Jahren. Chenguang Xue studierte zunächst am Central Conservatory of Music in Peking, dann ab 2014 in Deutschland im Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.