Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Niedertiefenbach (ots) - Am Dienstag (28.03.2017) wurde der Polizei gegen 13 Uhr gemeldet, dass sich zwischen Nieder- und Obertiefenbach ein polnischer Gefahrgut-Lkw festgefahren hätte. Um den Lkw zu bergen, musste die Ladung umgepumpt werden. Hierbei handelte es sich um ein brennbares Flüssigharz. Dazu wurde durch die Straßenmeisterei die Kreisstraße gesperrt und eine Umleitung ausgeschildert. Auf Grund der zeitintensiven Vorarbeiten zur anschließenden Bergung durch einen Spezialkran konnte die Sperrung erst gegen 01:30 Uhr am Mittwochmorgen aufgehoben werden.
Die Zahl der Blutspender geht immer weiter zurück. Deshalb rufen der DRK-Blutspendedienst West und die Ortsvereine gemeinsam mit der Stefan-Morsch-Stiftung zur Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke auf. Anbei sende ich Ihnen die Ankündigung der gemeinsamen Blutspende- und Typisierungsaktionen am 3. April in Westerburg.
Die touristische Kooperation der Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen und Ransbach-Baumbach hat nach der erfolgreichen Erstauflage im letzten Jahr den Flyer „Region erleben- das Kannenbäckerland und Umgebung entdecken” neu aufgelegt. Im handlichen Format sind die Infos nach Themen geordnet wie Keramik Erleben, Werksverkauf, Museen + Führungen, Nartur Erleben, Familien-Freizeitspaß, Wellness, Typisch Mittelrhein sowie Burgen + Schlösser. Auch die aus touristischer Sicht bedeutsamsten Veranstaltungen werden kurz angerissen und vorgestellt.
Der 43 seitige kostenfreie Flyer ist sicher nicht nur für Gäste interessant sondern auch für die heimische Bevölkerung vor Ort.
Er ist erhältlich in den Rathäusern beider Städte, der Tourst-Information Höhr-Grenzhausen (im Gebäude des Keramikmuseum Westerwald), der Stadthalle Ransbach-Baumbach und auch in den Buchhandlungen vor Ort. In den Hotels und in den Ferienwohnungen im Kannenbäckerland liegt er auf den Zimmern aus und dient als wertvolle Infomation für die Gäste.
Bürgermeister Michael Merz (Ransbach-Baumbach) und Bürgermeister Thilo Becker (Höhr-Grenzhausen) zeigten sich begeistert von der Neuauflage. Wer sich näher über das Kannenbäckerland informieren möchte kann dies auch
online unter www.kannenbaeckerland.de tun.
>> Flyer hier direkt downloaden (pdf) <<
Wie lassen sich nachhaltig Fachkräfte sichern – und damit die Zukunft der Betriebe? Das ist eine zentrale Frage in Zeiten des demografischen Wandels und wachsenden Bedarfs an qualifiziertem Personal. Der Königsweg führt über die klassische Ausbildung im dualen System. Sie bietet jungen Menschen zudem beste Startbedingungen in ein erfolgreiches Berufsleben. Auf diesem Weg geht die Noll Werkstätten GmbH beispielhaft voran. Dafür wurde die Firma mit Sitz in Fachbach an der Lahn jetzt mit dem Zertifikat für Nachwuchsförderung der Bundesagentur für Arbeit gewürdigt.
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt ab Anfang Mai 2025 im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach instand setzen. Geeignete Witterung vorausgesetzt, sollen die Arbeiten bis Ende 2025 beendet sein.
Weiterlesen ...Seit nunmehr 20 Jahren ist das Kinderkleider-Lädchen des Kinderschutzbundes Westerwald Höhr-Grenzhausen e.V. ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in
Höhr-Grenzhausen. Gegründet im Jahr 2005, bietet es sehr gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen und Zubehör zu kleinen Preisen – und das mit Herz und viel Engagement.
Hinter dem Kinderkleider-Lädchen steht ein engagiertes Team aus ehrenamtlichen Helferinnen, die Montag bis Freitag mit viel Herzblut dafür sorgen, dass es ein liebevoller Ort der Begegnung und Unterstützung bleibt. Kleidung kann sowohl auf Kommissionsbasis als auch als Spende abgegeben werden. Alle angebotenen Stücke sind in sehr gutem Zustand und ermöglichen Familien eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum Neukauf.
Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, kann jeder im ersten Stock der evangelischen Kirche am Bahnhof eine kostenfreie warme Mahlzeit in Form einer Suppe oder eines Eintopfs genießen. Zur Suppe werden meist Wasser und Brot oder Brötchen, gespendet von der Bäckerei Simon, angeboten. An einem langen Tisch können die Gäste dann allein oder gemeinsam mit anderen ihre Mahlzeit genießen.
Angesprochen werden damit die Bürgerinnen und Bürger, die sich eine warme Mahlzeit nicht leisten können oder einfach auf der Suche nach Gesellschaft sind.
Am 1. Mai startet das Limburger Parkbad offiziell in die Sommersaison 2025 – und das wieder mit einem tollen Angebot: Alle Besuchenden dürfen sich zum Saisonstart am Donnerstag, 1. Mai über kostenfreien Eintritt freuen. Den freien Eintritt am Eröffnungstag ermöglicht schon seit vielen Jahren die Energieversorgung Limburg (EVL) als Sponsor. Um 8 Uhr öffnen sich die Tore des beliebten Freibads, das sich in den vergangenen Wochen umfassend auf den Sommer vorbereitet hat. Spielgeräte und Rutsche wurden überprüft, die Grünflächen frisch gemäht und kleinere Reparaturen vorgenommen – damit der Badebetrieb sicher und reibungslos verlaufen kann.
Weiterlesen ...Die Orient Master GmbH ruft Konjak-Braunreis-Röllchen mit Eigelb-Geschmack auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel zurück. Im Produkt wurde ein erhöhter Wert von 3-Monochlor-1,2-propandiol (3-MCPD) nachgewiesen. Die giftige Substanz ist potenziell krebserregend. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit der Chargenbezeichnung 14.08.2024/13.08.2025. Das Produkt kann nach Angaben des Unternehmens in allen „go asia“-Filialen zurückgegeben werden. (Quelle LUA)
Mainz (ots)
Seit dem 1. April 2024 regelt das Gesetz zum Umgang mit Konsumcannabis, das sogenannte Konsumcannabisgesetz, bundesweit den privaten Besitz, Anbau und Konsum von Cannabis für Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre. Innenminister Michael Ebling, der Inspekteur der Polizei, Friedel Durben, und der Präsident des Landeskriminalamtes, Mario Germano, haben nun nach einem Jahr eine erste Bilanz der rheinland-pfälzischen Polizeibehörden zum Umgang mit Cannabis vorgestellt.
Weiterlesen ...