Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Das war mal ein gelungener Start: Seit dieser Woche Montag bietet das Gesundheitsamt in den zehn Verbandsgemeinden des Westerwaldkreises dezentrale Corona-Schutzimpfungen an. Der Startschuss zu diesem freiwilligen Angebot fiel in der Verbandsgemeinde Selters.
Sarah Omar, Leiterin des Gesundheitsamtes: „Unsere Aktion wurde von den Menschen gut aufgenommen und der Tag verlief ohne große Vorkommnisse.“ Wie die Verwaltung mitteilt, zeigten sich die meisten Bürgerinnen und Bürgern für das zusätzliche Angebot dankbar.
Dabei ist die dezentrale Möglichkeit zur Corona-Schutzimpfung durch das Gesundheitsamt alles andere als selbstverständlich. Denn die Impfungen gehören nicht zu den originären Aufgaben des Gesundheitsamtes. „Außerdem darf man nicht vergessen, dass wir personell auf dem Zahnfleisch gehen“, so Omar. Grund dafür ist die aktuell hohe Infektionslage mit der damit verbundenen Kontaktpersonennachverfolgung und den entsprechenden Testungen. Doch die Leiterin machte nochmal deutlich, dass die Kreisverwaltung mit diesem Angebot einen weiteren wichtigen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten möchte.
(Foto Kreisverwaltung / Symbolbild)
Mit Weihnachtsaktion sollen Hilfsbedürftige aus der Region unterstützt werden
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Mit der Aktion „Menschen in Not“ will der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn auch in der diesjährigen Vorweihnachtszeit wieder Hilfsbedürftigen im Westerwaldkreis und im Rhein-Lahn-Kreis eine kleine Freude bereiten. Aus ihrer täglichen Beratungsarbeit wissen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas, dass das Einkommen vieler Menschen nur noch für das Nötigste ausreicht. „Viele Familien haben sich schon vor Corona in einer wirtschaftlich schwierigen Situation befunden, durch die Pandemie hat sich diese Situation natürlich oftmals weiter verschlimmert“, sagt Ursula Lanzerath, Beraterin der Allgemeine Lebens- und Sozialberatung im Caritas-Zentrum in Lahnstein, und weist darauf hin, dass Familien in Arbeitslosigkeit wie auch Familien mit niedrigem Einkommen gleichermaßen davon betroffen sind. Und genau diesen Menschen möchte die Caritas auch in diesem Jahr wieder helfen!
Am 30. November sowie am 1., 10., und 20. Dezember an der Stadthalle impfen lassen!
Hingehen, Perso zeigen, Corona Schutzimpfung erhalten. So einfach kann es gehen! Am 30. November gastiert der Impfbus von 8:00 bis 16:00 Uhr an der Betzdorfer Stadthalle und bietet allem Impfwilligen die Möglichkeit sich kostenlos impfen zu lassen. Tags darauf, am 1. Dezember, kommt der Impfbus von 9:00 bis 17:00 Uhr an die Stadthalle. Weitere Termine sind der 10. und der 20. Dezember, jeweils auch von 9:00 bis 17:00 Uhr (ebenfalls an der Stadthalle Betzdorf).
Ohne Terminvergabe und Reservierung ganz unkompliziert impfen lassen – dafür steht der Impfbus. Ziel der Aktion der Landesregierung ist es ein sehr einfaches und unbürokratisches Impfangebot zu machen. Egal ob Erstimpfung, Zweitimpfung oder Booster!
In den Impfbussen stehen die Vakzine (Impfstoffe) von Johnson & Johnson und BioNTech zur Verfügung. Somit steht für alle Bürgerinnen und Bürger ausreichend Impfstoff nach Wahl bereit.
Weitere Stationen des Impfbusses erfährt man immer eine Woche im Voraus unter https://corona.rlp.de/de/impfen/informationen-zur-corona-impfung-in-rheinland-pfalz/ .
Ganz wichtig für die Impfung: Ausweis nicht vergessen! (Quelle VG Betzdorf)
Offene Kontaktstellen leisten wichtige Arbeit
Im Leben läuft nicht immer alles glatt. Persönliche Krisen, Konfliktsituationen und schwierige Lebenslagen können jeden Menschen treffen. Deshalb ist es für Erkrankte und deren Angehörige wichtig zu wissen, dass sie nicht alleine sind.
Das Diakonische Werk im Westerwaldkreis bietet schon seit mehr als 20 Jahren Hilfen für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige an. Bei der Kontakt- und Informationsstelle für psychisch kranke Menschen (KIS) haben betroffene die Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten.
„Es ist gut, dass es dieses niedrigschwellige Angebot für psychisch erkrankte Menschen und ihre Angehörigen im Westerwaldkreis gibt“, so Landrat Achim Schwickert. Der Landkreis unterstützt jährlich die wichtige Arbeit der KIS. Die Diakonie hat deshalb einen Förderbescheid über 71.400,00 Euro aus dem Kreishaus in Montabaur erhalten.
Die Kontakt- und Informationsstellen für psychisch kranke Menschen befinden sich am Marktplatz 8 in Westerburg sowie in der Bahnhofstraße 69 in Montabaur. Hier finden Betroffene und Angehörige vor allem Informationen und Beratungen rund um das Thema psychischer Erkrankungen. Zudem gibt es die Möglichkeit, seine Erfahrungen in einem Austausch mit anderen Betroffenen zu teilen.
Telefonisch können die Stellen unter 02663 9680310 in Westerburg oder unter 02602 10698-76 in Montabaur erreicht werden.
Weitere Informationen zur KIS gibt es im Internet unter www.diakonie-westerwald.de. (Quelle Westerwaldkreis)
Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg wird am Samstag, 27. November 2021, einen Corona-Sonderimpftag in seinem neuen Impfzentrum, Auf der Heide 3, 65553 Limburg, durchführen. Der Sonderimpftag findet von 8 bis 16 Uhr statt. Es wird ausschließlich der Impfstoff von Moderna für Personen ab 30 Jahren angeboten. Sie können dort einen Termin zur Corona-Impfung buchen, wenn Sie
- bisher noch keine Erst- oder Zweitimpfung erhalten haben
- auch die Erstimpfung mit dem Impfstoff von Moderna erhalten haben
- eine Auffrischungsimpfung, also Boosterimpfung, benötigen und Ihre abgeschlossene Impfserie mindestens fünf Monate zurückliegt
- zwei Mal den Impfstoff von AstraZeneca erhalten haben und die abgeschlossene Impfserie mindestens vier Monate zurückliegt
- einmalig den Impfstoff von Johnson & Johnson erhalten haben und die Impfung mindestens vier Wochen zurückliegt.