Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Wissen: Junge bei Hitze allein im Auto – Mutter im Visier der Ermittler
Gackenbach: Energiewende-Markt zeigt Tipps und Technik zum Anfassen
Mainz: Bahn-Gipfel soll Schienenausbau in Rheinland-Pfalz voranbringen
In Wissen hat eine Passantin einen etwa sechsjährigen Jungen aus einem verschlossenen Auto befreit. Das Kind war nach Polizeiangaben rund 45 Minuten bei hohen Außentemperaturen allein im Wagen, schweißgebadet, aber unverletzt. Kurz darauf kam die Mutter zurück, es kam zu einem Streitgespräch. Gegen die Frau wird nun wegen des Verdachts der Kindeswohlgefährdung ermittelt, auch das Jugendamt wurde informiert. Die Polizei mahnt, Kinder niemals unbeaufsichtigt in Fahrzeugen zu lassen, besonders nicht bei warmem Wetter.
Am 21. August wird Gackenbach zum Treffpunkt für alle, die ihre Energiekosten senken wollen. Von 17 bis 20 Uhr verwandelt sich der Bereich um das Dorfgemeinschaftshaus in einen Marktplatz rund um moderne Heiztechnik, Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektromobilität. Besucher erhalten Fördertipps, können Technik direkt ausprobieren und sich von Fachleuten beraten lassen. Neun regionale Unternehmen und Institutionen zeigen praxisnahe Lösungen. Der Eintritt ist frei.
Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer lädt gemeinsam mit der Deutschen Bahn zu einem Bahn-Gipfel nach Mainz ein. Ziel ist es, Prioritäten für den Ausbau und die Modernisierung der Bahnverbindungen in Rheinland-Pfalz festzulegen. Im Fokus stehen die stark frequentierten Rheinstrecken und der Wiederaufbau nach der Flut. Neben Landesministern ist auch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder eingeladen. Die Landesregierung will Engpässe im Schienennetz beseitigen, um pünktlichere und leistungsfähigere Bahnverbindungen zu schaffen.
Wissen (ots)
Am 13.08.2025 meldete gegen 18:15Uhr eine Passantin einen ca. sechs Jahre alten Jungen, der in der Stadionstraße in Wissen alleine in einem Pkw zurückgelassen wurde. Auf Grund der aktuellen Außentemperaturen habe die Mitteilerin den sechs jährigen Jungen schweißgebadet aus dem Pkw befreit. Noch vor Eintreffen der Polizei kam die Mutter des Jungen zurück und es entflammte ein Streitgespräch zwischen Mitteilerin und der uneinsichtigen Mutter. Aus diesem Streit ging hervor, dass sie den Jungen ca. 45min alleine im Auto zurückgelassen hatte. Der Junge blieb zum Glück unverletzt. Eine ärztliche Versorgung war nicht notwendig. Gegen die Mutter wird nun ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das Jugendamt wird ebenfalls in Kenntnis gesetzt. (Polizei Wissen)
Diez (ots)
Am Mittwoch, den 13. August, erhielt die Polizeiinspektion Diez durch einen Zeugenanruf gegen 13:15 Uhr Kenntnis über einen Mann, der sich auf dem Parkplatz des NETTO-Marktes in der Wilhelmstraße vor einem Pkw mit Insassen die Hose heruntergezogen, seinen Penis entblößt und an diesem manipuliert habe.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Heiligenroth: Unklarer Vorfall mit Autofahrer – Polizei bittet um Sachlichkeit
Hübingen: Internationaler Friedenskongress im Familien-Feriendorf gestartet
Höhr-Grenzhausen: CDU fordert mehr Unterstützung für kommunale Holzvermarktung
In Heiligenroth hat ein Autofahrer eine Gruppe von drei Kindern auf Fahrrädern passiert und kurz angehalten. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte er eine Bemerkung gemacht haben, deren Wortlaut jedoch nicht gesichert ist. Die Kinder blieben unverletzt und wurden von ihren Eltern betreut. Die Polizei betont, dass keine Hinweise auf eine akute Gefährdung vorliegen und der Vorfall möglicherweise unbedenklich war. Eltern werden dennoch ermutigt, mit Kindern über sicheres Verhalten im Straßenverkehr und im Umgang mit Fremden zu sprechen.
Im Familien-Ferien-Dorf Hübingen treffen sich derzeit über 200 Menschen aus verschiedenen Nationen zu einem internationalen Friedenskongress. In Workshops, Bewegungsmeditationen und offenen Gesprächsrunden wird das Thema Frieden aus vielen Perspektiven beleuchtet. Auch spontane Begegnungen führen zu neuen Freundschaften. Die 50.000 Quadratmeter große Anlage bietet dafür ideale Bedingungen. Teilnehmer berichten von einer harmonischen Atmosphäre, in der Gemeinschaft und Austausch im Mittelpunkt stehen.
CDU-Landtagsabgeordnete fordern von der Landesregierung eine bessere finanzielle Unterstützung der kommunalen Holzvermarktungsorganisationen in Rheinland-Pfalz. Bei einem Treffen mit der Kommunalen Holzvermarktung Westerwald-Rhein-Taunus in Höhr-Grenzhausen wurde deutlich, dass steigende Kosten, Klimaschäden und Marktschwankungen die Arbeit erschweren. Zwar wurde die Förderrichtlinie bis 2030 verlängert, doch die maximale Fördersumme bleibt bei 500.000 Euro pro Jahr. Die CDU sieht hier dringend Handlungsbedarf, um Planungssicherheit zu schaffen.
Die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ermöglichen seit einem halben Jahrhundert Teilhabe am Arbeitsleben – Bunte Geburtstagsparty in Siershahn gefeiert
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Bunt, bewegend und voller Gemeinschaft – mit einer großen Feier in der festlich geschmückten Unikat-Eventhalle in Siershahn haben die Caritas-Werkstätten Westerwald-Rhein-Lahn ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Unter dem Motto „50 Jahre starke Arbeit für starke Menschen“ kamen mehrere hundert Beschäftigte und Mitarbeitende zusammen, um dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Das Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg weist auf ein deutlich erhöhtes Aufkommen von Windpockenfällen in den vergangenen drei Wochen hin. Betroffen sind insbesondere Kinder- und Jugendeinrichtungen, aber auch einzelne Fälle in Familienverbänden wurden gemeldet.
• Windpocken (Varizellen) sind eine hoch ansteckende Virusinfektion, die vor allem bei fehlender Immunität schnell innerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen verbreitet werden kann. Obwohl viele Erkrankungen unkompliziert verlaufen, können insbesondere bei Neugeborenen, Jugendlichen und Erwachsenen schwere Krankheitsverläufe auftreten.
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...