Ransbach-Baumbach (ots)
Am Dienstag, den 21.10.2025, gegen 16:40 Uhr kam es zu einem Gasaustritt in der Ortslage Ransbach-Baumbach (Westerwaldkreis). Im Bereich des Birkenwegs war bei Baggerarbeiten (im Zuge Glasfaserausbau) eine unterirdische Gasleitung beschädigt worden. Durch die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei wurde der Gefahrenbereich abgesperrt und geräumt. Hiervon waren ca. 20 Gebäude (Häuser) und ca. 40 Personen betroffen. Durch den örtlichen Versorger konnte das Leck gegen 18:00 Uhr abgedichtet werden. Die Evakuierungsmaßnahmen wurden ab 18:15 Uhr zurückgefahren. Glücklicherweise kam es aufgrund der Gefahrenlage zu keinem Schadenseintritt. Im Einsatz waren 50 Kräfte der Feuerwehr, 10 Kräfte des Rettungsdienstes sowie 9 Einsatzkräfte der Polizei. (Polizei Koblenz)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Niederfischbach: Bewaffneter Überfall auf EDEKA-Markt sorgt für Aufsehen
Koblenz: Stromversorgung in der Region deutlich zuverlässiger als im Bundesschnitt
Nentershausen: Benefizkonzert zum Jubiläum des Freundes- und Förderkreises St. Laurentiuskirche
In Niederfischbach wurde ein EDEKA-Markt von drei Tätern überfallen. Die Angestellten wurden beim Verlassen des Geschäfts abgepasst, zurück in den Markt gedrängt und ins Büro dirigiert, wo sie den Tresor öffnen mussten. Die Täter erbeuteten Bargeld im unteren vierstelligen Bereich und verließen den Tatort nach wenigen Minuten. Um eine Verfolgung zu verhindern, versprühten sie Reizgas. Sie werden mit schwarzen Jacken und Sturmhauben, einer Größe zwischen 1,75 und 1,90 Metern, dunkler Hautfarbe und möglichem französischem Akzent beschrieben. Hinweise nimmt die Kriminalinspektion Betzdorf entgegen.
Die Stromversorgung in der Region ist deutlich zuverlässiger als im Bundesdurchschnitt. Laut Bundesnetzagentur lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer 2024 bundesweit bei rund 12 Minuten je Letztverbraucher, während Kunden der Energienetze Mittelrhein nur knapp 6 Minuten ohne Strom auskommen mussten. Das Netz erstreckt sich über 227 Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz auf etwa 7.000 Kilometern. Die Investitionen in Modernisierung und Ausbau der Infrastruktur sorgen für hohe Netzstabilität und schnelle Reaktionszeiten bei Störungen.
In Nentershausen findet anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Freundes- und Förderkreises St. Laurentiuskirche ein Benefizkonzert statt. Unter dem Motto „Saxophon trifft Orgel“ werden bekannte Stücke unter anderem von den Beatles, Enya und Whitney Houston aufgeführt. Das Konzert beginnt am kommenden Sonntag um 15 Uhr in der Laurentiuskirche, der Eintritt ist frei. Der Verein bittet um Spenden für die Restaurierung des Marienaltars. Bereits ab 14 Uhr können Besucher Kaffee, Kuchen und Bücher im Jugendheim erwerben.
Niederfischbach (ots)
Am Samstag, dem 18.10.2025 kam es gegen 20:30 Uhr zu einem bewaffneten Überfall auf den EDEKA-Markt in Niederfischbach, An der Stürze. Die Angestellten wurden beim Verlassen des Geschäftes von 3 Tätern abgepasst und zurück in den Markt gedrängt. Sie wurden ins Büro dirigiert, wo sie den Tresor öffnen mussten. Es Täter raubten Bargeld im unteren vierstelligen Bereich und verließen den Tatort nach wenigen Minuten wieder. Vermutlich um eine Verfolgung durch die Geschädigten zu verhindern versprühten sie Reizgas.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Auf der B 256 zwischen Schürdt und Flammersfeld kam es zu einer gefährlichen Verkehrssituation. Ein Fahrzeug musste einem riskanten Überholmanöver eines entgegenkommenden Pkw ausweichen und auf den unbefestigten Fahrbahnrand ausweichen. Es entstand kein Unfall, doch der Überholende hatte zuvor und danach mehrere Fahrzeuge überholt. Die Polizei Altenkirchen bittet um Hinweise zu dem Vorfall und dem beteiligten Fahrzeug um den Verursacher ausfindig und zur Rechenschaft ziehen zu können.
Das Sozialkaufhaus in Montabaur wird Ende des Jahres geschlossen. Seit über 15 Jahren bietet die Einrichtung Menschen mit geringem Einkommen Kleidung, Möbel und Haushaltswaren zu günstigen Preisen an. Täglich nutzen rund 50 Personen das Angebot, mehr als 100 erhalten jährlich Grundausstattungen. Mitarbeitende rufen dazu auf, ehrenamtlich zu helfen oder Sachspenden zu leisten, damit die Versorgung Bedürftiger in Montabaur weiterhin gesichert bleibt.
In Dernbach hat der Ausbau der Ganztagsgrundschule Pfarrer-Giesendorf begonnen. Neue Klassenräume, ein Ruheraum und eine Mensa für 186 Kinder entstehen. Die Investition von rund 3,85 Millionen Euro wird teilweise vom Bund gefördert. Nach Fertigstellung kann die Schule bis zu 300 Schüler aufnehmen und erfüllt damit die Anforderungen der Ganztagsförderung.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...