Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Boden/Heiligenroth: Illegale Ablagerung von Meisenknödeln im Wald – Kreisverwaltung bittet um Hinweise
Stahlhofen: Kita Entdeckungskiste eröffnet neuen Anbau – 20 zusätzliche Plätze geschaffen
Westerwaldkreis: Großzügige Spenden für Kinder, Jugend und Musikschule
Im Westerwald sind größere Mengen abgelaufener Meisenknödel und Vogelfutter illegal im Wald entsorgt worden. Betroffen waren Flächen bei Boden und Heiligenroth. Das Umweltreferat des Westerwaldkreises warnt, dass insbesondere die Kunststoffnetze eine Gefahr für Wildtiere darstellen. Die Gemeinden haben die Materialien sofort entsorgt, die Kosten trägt die Allgemeinheit. Wer die Ablagerungen verursacht hat, ist noch unklar. Die Kreisverwaltung bittet daher um Hinweise von Zeugen, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden. Meldungen nimmt das Umweltreferat in Montabaur entgegen.
Die Kita Entdeckungskiste in Stahlhofen hat ihren Erweiterungsbau offiziell eingeweiht. Mit rund 1,8 Millionen Euro Investition wurden moderne, helle Räume geschaffen, die Platz für 20 zusätzliche Kinder bieten. Unterstützt wurde die Baumaßnahme unter anderem durch die Else-Schütz-Stiftung, den Westerwaldkreis und das Land Rheinland-Pfalz. Damit kann die Kita nun insgesamt 70 Kinder in drei Gruppen betreuen und erfüllt alle gesetzlichen Auflagen. Für das Projekt waren viele Hände im Einsatz, von Architekten über die Verwaltung bis hin zu engagierten Helfern. Träger ist die katholische Pfarrei St. Peter in Montabaur.
Der Westerwaldkreis darf sich über mehrere Spenden freuen. Für den beliebten Kinder- und Familientag kamen über 6.000 Euro von heimischen Firmen und der Stadt Bad Marienberg zusammen. Zudem erhielt das Jugendamt eine Sachspende aus Westerburg: Fußballschuhe im Wert von rund 5.000 Euro, die sozial schwächeren Familien zugutekommen sollen. Und die Sparkasse Westerwald-Sieg übergab 10.000 Euro an die Kreismusikschule, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert. Dort sind sieben große Veranstaltungen geplant, an denen auch Schulen und Musikvereine beteiligt sind.
Betzdorf (ots)
Am Donnerstag, den 04.09.2025 kam es im Laufe des Nachmittags gleich zu einer ganzen Reihe von Straftaten, bei denen ein hinreichend polizeibekannter Heranwachsender die Hauptrolle spielte. Zunächst entwendete er gegen 14:40 Uhr in einem Sportgeschäft in der Betzdorfer Innenstadt verschiedene Bekleidungsstücke. Er konnte jedoch noch mit seiner Beute aus dem Laden flüchten. Etwa drei Stunden später, gegen 17:46 Uhr, forderte der Rettungsdienst Unterstützung bei der Polizei Betzdorf an. Ein junger Mann sei in der Decizer Straße verprügelt worden und randaliere nun im Rettungswagen.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Streithausen: Gefährliches Überholmanöver auf der L 288 – Polizei sucht Zeugen
Hof: Neuer Grundschulanbau offiziell eingeweiht – fast eine Million Euro investiert
Westerwaldkreis: CDU diskutiert über Zukunft des Nahverkehrs und steigende Kosten
Auf der L 288 zwischen Atzelgift und Streithausen ist es zu einer gefährlichen Situation im Straßenverkehr gekommen. Eine Autofahrerin überholte mit ihrem schwarzen Ford Fiesta trotz schlechter Sicht einen anderen Wagen. Nur durch eine Vollbremsung konnte der Fahrer eines entgegenkommenden weißen Tesla einen Frontalzusammenstoß verhindern. Auch der überholte Fahrer musste bis zum Stillstand abbremsen. Ein Unfall blieb aus, aber die Polizei Hachenburg hat eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgenommen. Sie bittet insbesondere den unbekannten Tesla-Fahrer und weitere Zeugen, sich zu melden.
In Hof ist der neue Anbau an der Grundschule rechtzeitig zum Schuljahresbeginn fertiggestellt worden. Rund eine Million Euro hat die Verbandsgemeinde Bad Marienberg in zusätzliche Klassen- und Betreuungsräume, Toiletten sowie Technikflächen investiert. Ein Teil der Kosten wurde durch Fördermittel vom Land Rheinland-Pfalz und vom Westerwaldkreis gedeckt. Bei einer kleinen Feierstunde betonten Vertreter der Kommune, der Verwaltung und der Schule, dass der Anbau ein wichtiges Signal für den Schulstandort Hof sei. Die neuen Räume seien modern, hell und würden von Schülern und Lehrkräften bereits positiv aufgenommen.
Die CDU-Kreistagsfraktion hat in Herschbach mit Busunternehmen und der Kreisverwaltung über den seit einem Jahr laufenden neuen Nahverkehrsplan diskutiert. Vor allem Schüler nutzen die neuen Linien, während Fahrten zur Arbeit weniger gefragt sind. Insgesamt steigen die Kosten für den öffentlichen Nahverkehr deutlich – von 5 auf inzwischen fast 17 Millionen Euro im Jahr. Die CDU-Politiker fordern deshalb, das Angebot stärker an der Nachfrage auszurichten und wenig genutzte Verbindungen zu prüfen. Wie sich die Buslandschaft im Westerwald entwickeln soll, bleibt offen.
Koblenz (ots)
Heute Morgen ereignete sich gegen 07:10 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Dernbacher Dreieck, kurz vor der Anschlussstelle Koblenz Nord.
Nach dem jetzigen Ermittlungsstand dürfte sich der Unfall wie folgt ereignet haben:
Ein PKW befuhr den Verzögerungsstreifen der Anschlussstelle Koblenz Nord in Fahrtrichtung Koblenz. Hierbei wollte er auf den rechten Fahrstreifen wechseln, wo zu diesem Zeitpunkt ein Kleintransporter fuhr. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wodurch der Transporter gegen die Mittelschutzwand prallte, mit einem weiteren PKW zusammenstieß und sich anschließend überschlug.
Alle Insassen konnten sich eigenständig aus den Fahrzeugen befreien und wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.
Die Richtungsfahrbahn Dernbach war für die Dauer der Unfallaufnahme teilweise gesperrt.
Im Einsatz waren neben der Polizeiautobahnstation Montabaur, die Feuerwehr Koblenz, die Autobahnmeisterei sowie der Rettungsdienst. (Polizei Koblenz)
Die dm-drogerie markt GmbH & Co. KG ruft "dmBio Tofu Natur" auch aus den rheinland-pfälzischen dm-Filialen. Grund: Im Produktionsprozess kam es zu einer unzureichenden Erhitzung. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass ein mikrobiologisches Wachstum von Bacillus cereus auftritt. Der Verzehr von damit belasteten Lebensmitteln kann zu Erbrechen und oder Durchfall führen. Betroffen von diesem Rückruf ist die 200-Gramm-Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.07.2026, mit der Loskennzeichnung Charge: 97112 und mit der Kennzeichnung GTIN: 4067796251999. (LUA)
„Die Krankenhausreform stärkt die Kliniken in unserer Region.“
„Die Reform soll dafür sorgen, dass unsere Krankenhäuser entlastet werden“, beschreibt Dr. Tanja Machalet, Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Deutschen Bundestag, die Ziele der Krankenhausreform.
Bisher mussten Kliniken oft so viele Behandlungen wie möglich machen, um wirtschaftlich über die Runden zu kommen. Künftig gibt es mehr Geld dafür, dass ein Krankenhaus bestimmte Leistungen zuverlässig vorhält – zum Beispiel in der Notfallversorgung. Tanja Machalet: „Das bringt mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten und auch für die Beschäftigten.“
Weiterlesen ...Spendenaufruf: Ein Bus für die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain betreut Jugendliche in insgesamt 17 Ortsgemeinden und bietet an verschiedenen Standorten regelmäßige Jugendtreffs an. Immer wieder bringen die Jugendlichen dabei einen Wunsch zum Ausdruck: gemeinsame Aktivitäten über die Ortsgrenzen hinaus, vom Fußballspiel in der Nachbargemeinde bis zum Kinobesuch oder Ausflug in die Region.
Um diese Wünsche künftig besser umsetzen zu können, plant die Jugendpflege die Anschaffung eines eigenen Neunsitzers.
VIEL LOS IM HERBST BEIM WESTERWALD-VEREIN BUCHFINKENLAND
Feuchtgebiete pflegen am 21.10.
Die von uns vor vielen Jahren angelegten und betreuten Feuchtbiotope am Willgenhäuser Kopf und unterhalb der Selgenwiese warten auf ihren jährlichen Pflegeeinsatz. Dort wollen wir am Dienstag, 21.10. mit passendem Arbeitsgerät zu Werke gehen – wer dabei sein und mit anpacken will trifft sich um 14.00 Uhr am Brunnenplatz in Horbach. Bitte feste Schuhe oder Gummistiefel, Rechen oder Kohrschd (Karst) mitbringen. Zur „Belohnung“ gibt es hinterher einen Kaffee und mehr beim Bäcker. Info bei Bedarf gerne beim Vorsitzenden Manfred Henkes, Tel. 06439/1626.
In der Zeit vom 20. bis 23. Oktober 2025 erfolgen partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten innerhalb der Ortsdurchfahrt Datzeroth im Verlauf der L 255. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Datzeroth erledigt werden. Während der Vollsperrung kann Datzeroth nur von Altwied aus angefahren werden; die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert. Der Wanderparkplatz Ortsausgang Datzeroth Richtung Niederbreitbach sowie der Campingplatz „Camping Seiferts Au“ sind in dieser Zeit ausschließlich aus Richtung Niederbreitbach erreichbar.
Landrat Michael Köberle hat dem Mengerskirchener Bürgermeister Daniel Melchert einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 7.836 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg vier Vereine aus Mengerskirchen.
„Der Kreisausschuss hat die Auszahlung der Zuschüsse aus der Säule E des Zukunftsfonds an die Vereine für das Jahr 2025 beschlossen. Für die Gemeinde Mengerskirchen ergibt sich eine Gesamtfördersumme in Höhe von 7.836 Euro.