Koblenz (ots)
Heute Morgen ereignete sich gegen 07:10 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Dernbacher Dreieck, kurz vor der Anschlussstelle Koblenz Nord.
Nach dem jetzigen Ermittlungsstand dürfte sich der Unfall wie folgt ereignet haben:
Ein PKW befuhr den Verzögerungsstreifen der Anschlussstelle Koblenz Nord in Fahrtrichtung Koblenz. Hierbei wollte er auf den rechten Fahrstreifen wechseln, wo zu diesem Zeitpunkt ein Kleintransporter fuhr. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wodurch der Transporter gegen die Mittelschutzwand prallte, mit einem weiteren PKW zusammenstieß und sich anschließend überschlug.
Alle Insassen konnten sich eigenständig aus den Fahrzeugen befreien und wurden in umliegende Krankenhäuser eingeliefert.
Die Richtungsfahrbahn Dernbach war für die Dauer der Unfallaufnahme teilweise gesperrt.
Im Einsatz waren neben der Polizeiautobahnstation Montabaur, die Feuerwehr Koblenz, die Autobahnmeisterei sowie der Rettungsdienst. (Polizei Koblenz)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Westerwaldkreis: Sirenen heulen beim bundesweiten Warntag
Montabaur: Photovoltaikprojekt sorgt für eingeschränkte Parkplätze
Westerwaldkreis: Evangelisches Gymnasium feiert 20-jähriges Bestehen
Im Westerwaldkreis werden die Sirenen am 11. September 2025 im Rahmen des bundesweiten Warntags ertönen. Die Übung soll sicherstellen, dass die Warnsysteme im Kreisgebiet einwandfrei funktionieren. Auch die Warn-App NINA wird getestet. Bürgerinnen und Bürger werden daran erinnert, die Bedeutung der Signale zu kennen. Ziel ist es, im Ernstfall alle schnell und zuverlässig informieren zu können. Behörden und Einsatzkräfte nutzen den Tag zudem, um Abläufe zu überprüfen und Erfahrungen für künftige Warnungen zu sammeln. Teilnehmende sollten die Tests als Orientierung nutzen, um sich auf Notfälle vorzubereiten.
In Montabaur startet am Kreishaus eine großflächige Photovoltaikanlage. Die Anlage wird Energie für die Kreisverwaltung erzeugen und jährlich etwa 50 Tonnen CO2 einsparen. Für den Bau wird etwa die Hälfte der Parkplätze zeitweise gesperrt. Besucher sollten den ÖPNV nutzen oder ausgewiesene Stellplätze für die Behörden aufsuchen. Das Projekt wird mit rund 2,3 Millionen Euro vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Neben der Energiegewinnung werden auch Energiespeicher installiert, um überschüssigen Strom für andere Liegenschaften zu nutzen. Die Fertigstellung ist voraussichtlich für Anfang 2026 geplant, Verzögerungen sind möglich.
Im Westerwaldkreis feierte das Evangelische Gymnasium in Bad Marienberg sein 20-jähriges Bestehen. Die Schule wurde als zweizügiges privates Gymnasium gegründet und hat heute 759 Schüler sowie 83 Lehrkräfte. Beim Fest standen Rückblicke auf die Gründungszeit, Gottesdienste und musikalische Darbietungen im Mittelpunkt. Die Schule verbindet Tradition und moderne Bildung, setzt auf christliche Werte und fördert eigenverantwortliches Lernen. Erweiterungspläne für das Gebäude stehen an, zudem werden Ganztagsangebote und Digitalisierung weiterentwickelt. Die Feier unterstrich die Verwurzelung des Gymnasiums in der Region und seine Bedeutung für die Bildungslandschaft des Westerwaldkreises.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Schwerer LKW-Unfall auf der A3 bei Neustadt Wied – Autobahn stundenlang gesperrt
Die Tafel fährt künftig elektrisch – neues Fahrzeug für Montabaur im Einsatz
Der Bau des US-Militärhospitals in Weilerbach schreitet voran
In Neustadt/Wied kam es auf der A3 in Fahrtrichtung Köln zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Sattelzug kollidierte aus bislang ungeklärter Ursache seitlich mit einem LKW der Autobahnmeisterei, der auf dem Seitenstreifen stand. Beide Fahrer wurden leicht verletzt in Krankenhäuser gebracht. Durch den Zusammenstoß kippte der Sattelzug auf die Böschung. Die Bergungsarbeiten dauerten mehrere Stunden an, die Autobahn wurde gesperrt, es gab eine Umleitung. Später kam es im Rückstau zwischen Neuwied und Neustadt/Wied zu einem Auffahrunfall von drei LKW, bei dem ein Fahrer ebenfalls leicht verletzt wurde.
In Montabaur ist die Tafel künftig umweltschonender unterwegs. Der Förderverein Tafel Westerwald Montabaur/Wirges stiftete ein neues Elektrofahrzeug im Wert von rund 43.000 Euro. Das Fahrzeug ersetzt ein altes Dieselmodell und wird täglich für Abholungen bei regionalen Märkten und Lieferungen zu 15 Haushalten genutzt. Über 36 Ehrenamtliche fahren auf elf wöchentlichen Touren die Lebensmittel zu den Bedürftigen. Das neue E-Auto wird an einer Wallbox an der Ausgabestelle in der Mons-Tabor-Straße geladen und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, ideal für Kurzstrecken. Der Förderverein unterstützt damit auch laufende Betriebskosten und soziale Projekte der Tafel in der Region.
Im rheinland-pfälzischen Weilerbach entsteht das größte und modernste US-Militärhospital außerhalb der USA. Auf einer 190.000 Quadratmeter großen Fläche in der Nähe der Ramstein Air Base ersetzt die neue Einrichtung das alte Krankenhaus in Landstuhl. Ministerpräsident Schweitzer besuchte die Baustelle und informierte sich über den Fortschritt der Arbeiten. Begleitet wurde er von Brigadegeneral Giraud, Vertretern des Amtes für Bundesbau Rheinland-Pfalz und des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung. Das Bundesbauprojekt wird die medizinische Versorgung der US-Streitkräfte in der Region sichern und modernste Standards bieten.
Fünf Bürgerinnen und Bürger aus dem Westerwald erhalten die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer würdigt damit ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Geehrt werden Maria Ruppert und Johannes Wendelin Ruppert aus Oberroßbach, Michael Stahl und Uwe Christian Finke aus Höhr-Grenzhausen sowie Gerhard Schmidt aus Hillscheid. Landrat Achim Schwickert wird die Auszeichnung am 2. September in Montabaur überreichen. Erwartet werden auch die Bürgermeister der Heimatgemeinden. (Westerwaldkreis)
Hilgenroth (ots)
Am Samstag, den 11.10.2025, gegen 08:00 Uhr wurde hiesiger Dienststelle ein Pkw-Brand zwischen den Ortschaften Hilgenroth und Breitscheidt gemeldet. Durch die eingesetzten Kräfte konnte vor Ort festgestellt werden, dass ein, auf einem Kfz.-Anhänger aufgeladener, Pkw im Vollbrand stand. Der Anhänger wurde zuvor auf einem Feldweg parallel der Kreisstraße 52 abgestellt und unbeaufsichtigt zurückgelassen. Der Brand konnte zeitnah durch die Feuerwehr Altenkirchen gelöscht werden, es entstand kein Personenschaden. Der Pkw brannte völlig aus. Die Brandursache sowie die näheren Umstände sind bisher ungeklärt, die Ermittlungen diesbezüglich dauern an. Zeugen werden gebeten mögliche Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen, der Polizei Altenkirchen zu melden. (Polizei Altenkirchen)
Montabaur und Höhr-Grenzhausen - BAB3 / BAB48 (ots)
Bei allgemeinen Verkehrskontrollen der Polizeiautobahnstation Montabaur am 09.10.2025 auf den Autobahnen 3 und 48 wurden zahlreiche Verkehrsverstöße festgestellt. Fünf Fahrzeugführer nutzten verbotswidrig Mobiltelefone. Auch wurde ein 45-jähriger Fahrzeugführer, der keine Fahrerlaubnis besitzt, kontrolliert. Ein 21-jähriger Fahrer stand unter dem Einfluss von Kokain, ebenso ein weiterer 25-jähriger Fahrzeugführer. Zwei weitere Fahrzeugführer, 19 und 21 Jahre alt, standen unter dem Einfluss von THC/Cannabis. Gegen alle Personen wurden entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (Polizei Höhr-Grenzhausen)
Mudersbach (ots)
Beamte der PI Betzdorf kontrollierten am frühen Morgen des 10.10.2025 im einsetzenden Berufsverkehr das aufgrund der Großbaustelle B 62 eingerichtete Durchfahrtverbot im Bereich der Brauerei. Dabei wurden insgesamt acht Ordnungswidrigkeiten geahndet, davon 5 Verstöße gegen die Durchfahrtsbeschränkung. (Polizei Betzdorf)
Vom 3.-5. Oktober 2025 trafen sich über 300 Athletinnen und Athleten aus 14 Ländern
in der Sporthalle der IGS Koblenz zu einem sportlichen Ereignis, das den
Amateurboxsport im Rheinland auf eine neue Bühne brachte.
Mit der Premiere des Deutsches Eck Pokals wurde Koblenz am ersten Oktoberwochenende zum
Zentrum des internationalen Boxsports. Organisiert wurde die dreitägige Veranstaltung von Alexei
Kotscheulow (Boxfreunde Koblenz e.V.) und Ivan Horn (Ivan Horn Promotion). Unterstützt wurden die
beiden u.a. vom Sportbund Rheinland sowie der Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz, die das Projekt im
Rahmen ihrer Sportförderung ermöglichten.
Am 23. Oktober 2025 um 18 Uhr lädt das Sozialkaufhaus Montabaur zu einer besonderen Veranstaltung ein: Der Autor Dietmar Gaumann liest aus seiner Sammlung „Westerwälder Erzählungen: Heilige Kühe“.
Die Lesung verspricht spannende Einblicke in Geschichten und Anekdoten aus der Region, die mit Humor, Tiefgang und Liebe zum Detail erzählt werden. Das Werk beleuchtet die Besonderheiten des Westerwalds, seiner Menschen und Traditionen.
Weiterlesen ...Der Chorverband der Pfalz und der Chorverband Rheinland-Pfalz bündeln in der Chorjugend ihre Kräfte und haben ein gemeinsames Projekt zur Ausbildung in der Kinder- und Jugendchorleitung ins Leben gerufen. Unter dem Titel kinderCHORwissen beginnen in Kürze die Workshoptage an ausgewählten Orten in Rheinland-Pfalz. Zum Auftakt findet am 25. und 26. Oktober in der Jugendherberge Trier ein Kick-off-Treffen statt, bei dem die Dozentinnen und Dozenten sowie das Ausbildungskonzept vorgestellt werden. Anmeldungen sind noch bis zum 20. Oktober möglich.
Weiterlesen ...