Nastätten (ots)
Auf der Umgehungsstraße zwischen Nastätten und Holzhausen (B 274) kam es gegen 07:10 Uhr an der Einmündung der L 335 in Richtung Diethardt zu einem schwerem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wollte der PKW an der Kreuzung nach links abbiegen, hierbei kam es zu einer Kollision mit dem kreuzenden Kraftrad. Der Motorradfahrer wurde nach Erstversorgung in ein Krankenhaus verbracht. Die Fahrbahn war im Rahmen der Unfallaufnahme für eine Stunde in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion St. Goarshausen zu wenden. (Polizei Montabaur)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Nassau: Maskierte überfallen Spielothek – Mitarbeiterin eingesperrt
Schweighausen: Schwerer Unfall auf regennasser L332 – 18-Jähriger verletzt
Limburg: Spatenstich für Jugendzentrum und Sportpark in der Südstadt
In Nassau ist es zu einem brutalen Raubüberfall auf eine Spielothek in der Kirchstraße gekommen. Zwei maskierte Männer bedrohten kurz vor Mitternacht eine Angestellte und erbeuteten mehrere tausend Euro aus der Kasse. Anschließend sperrten sie die Frau in der Toilette ein, wo sie erst Stunden später befreit werden konnte. Die Täter flohen zu Fuß in unbekannte Richtung. Einer der Männer war rund 1,90 Meter groß und schlank, der andere deutlich kleiner, mit humpelndem Gang, Buckel und einem auffälligen Tattoo um das linke Auge. Die Polizei bittet um Hinweise an die Kriminalpolizei Montabaur.
Auf der Landesstraße 332 zwischen Schweighausen und Nassau hat sich ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Ein 18-Jähriger kam in einer Rechtskurve bei regennasser Fahrbahn von der Straße ab. Sein Wagen überschlug sich mehrfach und blieb in einem Graben zwischen Bäumen liegen. Der junge Fahrer wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt schwere, aber nicht lebensgefährliche Verletzungen und wurde per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde völlig zerstört, die Straße war zeitweise voll gesperrt.
In Limburg hat der Bau des neuen Jugendzentrums und Sportparks in der Südstadt offiziell begonnen. Bei einem Festakt mit Spatenstich starteten die Arbeiten auf dem rund drei Hektar großen Gelände zwischen Wiesbadener und Zeppelinstraße. Für rund 7,5 Millionen Euro entstehen dort ein modernes Jugendzentrum mit Werkstätten, Musik- und Kreativräumen sowie ein barrierefreier Sportpark mit Skateanlage, Pumptrack, Calisthenics-Geräten, Trampolinen und Spielfeldern. Die Finanzierung übernehmen zu zwei Dritteln Bund und Land. Mitte 2027 soll das Projekt fertiggestellt sein.
Nassau (ots)
Am späten Sonntagabend (21.09.2025), gegen 23:00 Uhr, kam es zu einem Raubüberfall auf die in der Kirchstraße in Nassau gelegene Spielothek. Kurz vor Schließung der Spielhalle betraten zwei maskierte Männer die Räumlichkeiten und zwangen zunächst die allein anwesende Angestellte, die Kasse zu öffnen. Daraus entwendeten sie eine Bargeldsumme im vierstelligen Bereich.
Goddert (ots)
Am Dienstag, den 23.09.2025 kam es gegen 05:55 Uhr auf der L307(ehemals L305) zwischen den Ausfahrten Goddert und Selters zu einem schweren Verkehrsunfall mit Frontalzusammenstoß unter Beteiligung von drei Fahrzeugen. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen geriet ein 22-jähriger PKW-Fahrer mit seinem PKW aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr, touchierte dort ein Fahrzeug seitlich und stieß anschließend frontal mit einem weiteren PKW zusammen. Der 22-jährige Fahrzeugführer wurden hierbei eingeklemmt und mussten durch die Feuerwehr befreit werden, er erlitt schwerste Verletzungen. Der Fahrzeugführer des entgegenkommenden Fahrzeugs wurde ebenfalls schwer verletzt, beide Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht, an den Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden. Die Fahrbahn war im Rahmen der Unfallaufnahme sowie zwecks Reinigungsarbeiten für ca. 5 Stunden voll gesperrt, eine Umleitung wurde durch die Straßenmeisterei eingerichtet. Im Einsatz befanden sich die Feuerwehren der umliegenden Ortschaften sowie das DRK und ein Rettungshubschrauber.
Einen besonderen und spannenden Theaterabend bietet die Kulturvereinigung Limburg am Freitag, dem 31. Oktober, um 19:30 Uhr in der Stadthalle Limburg.
Seien Sie live dabei, wenn das neue Gerichtsdrama von Bestsellerautor und ehemaligem Strafverteidiger Ferdinand von Schirach auf die Bühne kommt: „Er sagt. Sie sagt.“ – mit einer hochkarätigen Besetzung und einem Thema, das unsere Gesellschaft aufrüttelt.
Die Handlung: Die renommierte Fernsehmoderatorin Katharina Schlüter erhebt den schwerwiegenden Vorwurf gegen den Unternehmer Christian Thiede: Sie sagt, er habe sie vergewaltigt. Er sagt, das sei falsch – bei klar einvernehmlichem Beginn habe sie zu keinem Zeitpunkt deutlich „Nein“ gesagt. Aussage gegen Aussage. Keine Zeugen. Nur zwei Versionen einer Nacht – und ein ganzer Prozess, der nicht nur zwei Leben auseinanderreißt, sondern unsere Grundsätze von Recht, Schuld und Verantwortung in Frage stellt.
Hachenburg (ots)
Am Samstag, 18.10.2025, 00:15 Uhr, wurde im Birkenweg in Hachenburg ein grauer Opel Zafira ohne Kennzeichen festgestellt, der mit geöffneten Türen und Heckklappe auf der Fahrbahn stand. Das seit langem abgemeldete Fahrzeug stand möglicherweise zuvor auf einem angrenzenden Parkplatz und wurde von dort aus auf die Straße gerollt. Es ist derzeit unklar, ob das Fahrzeug bereits zuvor unverschlossen war, es aufgebrochen wurde und ob etwas entwendet wurde. Es könnte sich um ein Eigentumsdelikt oder aber groben Unfug handeln. Ermittlungen bei der letzten bekannten Halterin werden durchgeführt, das Ergebnis ist aber noch nicht klar. Wer Hinweise zu dem Fahrzeug, insbesondere zum aktuellen Eigentümer, dem vorherigen Zustand des Fahrzeuges oder dem Vorfall selbst geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei Hachenburg, 02662 95580. (Polizei Hachenburg)
Nentershausen (ots)
Am 18.10.2025, gegen 14:30 Uhr, kam es in Nentershausen dazu, dass sich 2 männliche Personen unter Angabe der Legende sie müssten den Gas- bzw. Wasserzähler ablesen Zutritt zu dem Haus der Geschädigten verschafften. Hier wurde die Geschädigte von einem Täter in ein Gespräch verwickelt, währen der andere das Haus nach Wertgegenständen durchsuchte. Es kam im konkreten Fall zu keinem Schadenseintritt. Die Polizei warnt und sensibilisiert in diesem Zusammenhang die Bevölkerung. (Polizei Montabaur)
Am 28. November in Montabaur nach Terminvereinbarung
Das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises bietet für Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 28. November, Auffrischungsimpfungen gegen SARS-CoV-2 an. Zum Zeitpunkt der Impfung sollte die letzte Infektion mit Corona oder die letzte Impfung dagegen mindestens zwölf Monate her sein. Zur Anwendung kommt der „JN.1, KP.2 und LP.8.1 adaptierte mRNA-Impfstoff“ von Pfizer/Biontech (Comirnaty)
Die Impfungen erfolgen im Gesundheitsamt – Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Peter-Altmeier-Platz 1 in Montabaur (bitte den Eingang zum Gesundheitsamt nutzen – barrierefrei ist der Zugang über den Haupteingang möglich).
Spatenstich für Erweiterungsbau ist erfolgt
In Dernbach sind mit dem symbolischen Spatenstich die Bauarbeiten zum Erweiterungsbau der Pfarrer-Giesendorf-Grundschule gestartet. Bereits seit dem 1. August 2025 wird die Grundschule als Ganztagsschule geführt. Um den zukünftigen Anforderungen des Ganztagsförderungsgesetzes gerecht zu werden, entsteht in den kommenden Monaten ein moderner Anbau mit Mensa, Ruheraum sowie zusätzlichen Klassen- und Funktionsräumen.
Weiterlesen ...Kreis Altenkirchen. Erstmals hat sich der Landkreis Altenkirchen in diesem Jahr an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses beteiligt - und er kann auf eine gelungene Premiere zurückblicken. Vom 1. bis 21. September traten 230 aktive Radlerinnen und Radler im gesamten Kreis kräftig in die Pedale und legten gemeinsam beeindruckende 46.000 Kilometer zurück. Das entspricht in etwa einer Weltumrundung.
Unter der Annahme, dass diese Strecken Autofahrten ersetzt haben, konnten so rund 20 Tonnen CO₂ eingespart werden – ein spürbarer Beitrag zum Klimaschutz. Zwar dürfte ein Teil der gefahrenen Kilometer auch auf Freizeitfahrten entfallen, doch auch diese fördern die Gesundheit und motivieren dazu, das Fahrrad häufiger im Alltag zu nutzen.