Höhn (ots)
Wie erst jetzt der Polizei bekannt wurde, hat am 10.09.25 ein unbekannter Täter sogenannte Krähenfüße in Höhn auf die Fahrbahn gelegt. Durch die Metallspitzen wurden die Reifen von zwei PKW beschädigt. Die Polizeiinspektion Westerburg bittet um Hinweise zu Tat und Täter. (Polizei Westerburg)
Vom 24. September, circa 21 Uhr, bis 2. Oktober, circa 24 Uhr, wird die Ortsdurchfahrt Nistertal wegen des Brückenneubaus einer Eisenbahnüberführung gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt von Unnau über Langenbach – Dreisbach – Stockum-Püschen und die L 281 nach Nistertal und umgekehrt.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Diez: Versuchter Totschlag durch Unterlassen
Limburg: Raubversuch am Bahnhof
Neuwied: DLRG übt Rettungseinsätze am Rhein
Vor dem Gericht in Koblenz müssen sich 25-jähriger Mann und eine 22-jährige Frau wegen versuchten Totschlags in Diez verantworten. Den Angeklagten wird vorgeworfen, einer 13-jährigen Minderjährigen Betäubungsmittel überlassen und ihr Methadon injiziert zu haben. Als das Mädchen einen Kreislaufzusammenbruch erlitt, soll keine zügige Rettung erfolgt sein. Trotz der Todesfolge geht das Gericht derzeit von einem Versuch aus, da unklar ist, ob das Mädchen auch bei früherem Eintreffen des Rettungsdienstes überlebt hätte. Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden auch Körperverletzung mit Todesfolge sowie Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz vor.
In Limburg haben drei Männer versucht, einen 18-Jährigen am Bahnhofsplatz zu berauben. Zwei Täter wurden festgenommen, einer entkam. Das Opfer wurde zu Boden gerissen, geschlagen und getreten, konnte jedoch verteidigen, dass der Diebstahl scheiterte. Der junge Mann musste verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt weiter und bittet um Hinweise zu dem flüchtigen Mann, der eine Jogginghose trug und eine Sporttasche bei sich hatte.
In Neuwied hat der DLRG-Bezirk Westerwald-Taunus am Rhein seine diesjährige Bezirksübung erfolgreich durchgeführt. Geübt wurden unter anderem Motorausfälle, Strömungsrettung, Taucheinsätze und Versorgung verletzter Personen. Besonders anspruchsvoll war das Schwimmen im Kehrwasser an Brückenpfeilern. Die Übung stärkte die Zusammenarbeit der Wasserrettungskräfte und machte deutlich, wie wichtig regelmäßiges Training für den Katastrophenschutz ist. Dank der engagierten Ehrenamtlichen ist der Wasserrettungszug jederzeit einsatzbereit.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Daaden: Verkehrsrowdy attackiert Autofahrer nach riskantem Überholmanöver
Betzdorf: Seniorenzentrum St. Josef erhält Ersatzneubau für 23 Millionen Euro
Mainz: CDU fordert bessere Bezahlung für Grundschullehrkräfte in Rheinland-Pfalz
In Daaden ist es zu einem gefährlichen Zwischenfall im Straßenverkehr gekommen. Ein junger Mann in einem silbernen Mercedes AMG soll einen anderen Autofahrer erst bedrängt und schließlich in der Saynischen Straße ausgebremst haben. Anschließend schlug der Mann dem Fahrer mehrfach ins Gesicht und beleidigte ihn. Der Täter flüchtete danach in unbekannte Richtung. Er wird als 20 bis 30 Jahre alt beschrieben, mit schwarzen Haaren und einem auffälligen Tattoo am Hals. Die Polizei in Betzdorf bittet um Hinweise von Zeugen.
Das Seniorenzentrum St. Josef in Betzdorf wird neu gebaut. Die Marienhaus-Gruppe investiert rund 23 Millionen Euro in einen modernen Ersatzneubau, der über 110 Pflegeplätze und eine Tagespflege mit 25 Plätzen bieten soll. Der Neubau wird in zwei Abschnitten auf dem bestehenden Grundstück errichtet, während der Betrieb weiterläuft. Bereits in wenigen Tagen starten die Abrissarbeiten, der Spatenstich ist im Oktober geplant. Bis 2029 soll die gesamte Einrichtung fertiggestellt sein – mit moderner Ausstattung, barrierefreien Zugängen und wohnlichen Konzepten.
In Rheinland-Pfalz wird erneut über die Bezahlung von Grundschullehrkräften diskutiert. Die Westerwälder CDU Abgeordnete Jenny Groß fordert, dass die Besoldung endlich auf die Stufe A13 angehoben wird. Damit sollen Grundschullehrer besser gewürdigt und Abwanderungen in andere Bundesländer verhindert werden. Nach Ansicht der Opposition ist die Arbeit an Grundschulen besonders anspruchsvoll, aber dennoch schlechter bezahlt als an weiterführenden Schulen. Ein Stufenmodell soll die Anhebung bis 2026 schrittweise umsetzen. Die Landesregierung hat bislang keine konkrete Initiative vorgelegt.
Trotz der Niederlage gegen den Favoriten aus Ratingen zeigt die EGDL vor heimischer Kulisse eine starke Leistung, verlangt den Ice Aliens alles ab und beweist, dass sie mit den Top-Teams der Liga mithalten kann.
Zwar starteten die Rockets mit einem frühen 0:2-Rückstand durch Tore von Rakell (4.) und Irwin (9.) denkbar schlecht, ließen sich davon jedoch keineswegs entmutigen: Der bärenstarke Dylan Florit brachte das Team mit einem Doppelschlag innerhalb kürzester Zeit wieder heran. Erst verkürzte der US-Amerikaner nach eigener Puckeroberung auf 1:2 (12.) und nur zwei Minuten später glich er bei doppelter Überzahl per One-Timer zum viel umjubelten 2:2 aus (14.). Die Antwort der Ice Aliens ließ allerdings nicht lange auf sich warten: Dmitriev nutzte kurz vor der ersten Pause ebenfalls ein Powerplay, um die Führung für Ratingen wiederherzustellen (17).
Die Gäste stellten ihre Effizienz auch im zweiten Drittel unter Beweis und legten durch Rakell das 2:4 (29.) vor. Zwar schöpfte das Team vom Heckenweg nur 27 Sekunden später, als Otis Knecht einen Schuss von Niklas Weiland abfälschte und auf 3:4 verkürzte (30.), neue Moral - doch der Favorit erstickte die aufkommende Hoffnung sofort im Keim: Mit zwei schnellen Toren von Rakell (33.) und Miller (35.) demonstrierte der letztjährige Meister seine ganze Klasse und sorgte für die Vorentscheidung.
Die Rockets bewiesen aber weiterhin Charakter und starteten kämpferisch in den Schlussabschnitt. Schon nach 44 Sekunden gelang Dylan Florit mit seinem dritten Tor des Abends das 4:6 (41.). Zur Aufholjagd kam es aber nicht, da auch Rakell einen Sahnetag erwischt hatte. Der vierte Treffer des Schweden (43.) bedeutete zugleich auch den 4:7-Endstand, der deutlicher ausfiel, als es der Spielverlauf hergab.
VG Montabaur und Mitgliedsgemeinden gründen Gesellschaft für erneuerbare Energien: Sonne und Wind stehen im Mittelpunkt
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft setzt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur einen Meilenstein: 25 Gemeinden haben sich zusammengeschlossen und gemeinsam die „Verbandsgemeinde Montabaur Erneuerbare Energien“, kurz VGM EE, gegründet in der Rechtsform einer Anstalt öffentlichen Rechts (AöR). Als erste Kommune im Westerwaldkreis geht die VG diesen Schritt, um die Energiegewinnung aus Sonne und Wind in ihrem Gebiet zu ordnen, zu organisieren und zu fördern und dabei die Wertschöpfung in der Region zu halten.
Weiterlesen ...Neuwied/Westerwald. – Eine großzügige Spende in Höhe von 3.700 Euro überreichte die Freimaurerloge Neuwied an den Verein Wäller Helfen e. V.. Die Übergabe fand im Rahmen eines besonderen Abends statt, bei dem Vereinsvorsitzender Björn Flick in einem 90-minütigen Vortrag die Entstehung, Philosophie und vielfältigen Projekte des Vereins vorstellte.
Weiterlesen ...Bad Marienberg-Langenbach (shg) Die Evangelische Allianz Bad Marienberg lädt am 31. Oktober zu einer Reformationsparty mit Verkleiden, aber ohne gruselige Halloweenelemente ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Generationen, insbesondere an Familien, Kinder im Jungscharalter und Konfirmanden, aber auch Erwachsene sind herzlich willkommen. Organisiert wird die Party von den Mitgliedsgemeinden der Allianz: FeG Nisterau, EG Langenbach, Kirchengemeinde Kirburg, Kirchengemeinde Bad Marienberg, Jesus Station Hof und erstmals auch von der Kirchengemeinde Unnau.
Weiterlesen ...Straßenhaus (ots)
Im Zeitraum vom 06.10.2025 bis 12.10.2025 führte die Polizeiinspektion Straßenhaus mehrere Kontrollen zum Thema Ablenkung in Straßenverkehr an verschiedenen Kontrollörtlichkeiten im Dienstgebiet durch. Im Rahmen der Kontrollen konnten mehrere Verstöße zum Thema Ablenkung festgestellt und sanktioniert werden. Die Polizei Straßenhaus weist in diesem Zusammenhang nochmals explizit auf die erhöhte Unfallgefahr durch Ablenkung bei der Teilnahme am Straßenverkehr hin. (Polizei Straßenhaus)
Anlässlich des Oktoberfests in Limburg, das am Donnerstag, 16. Oktober, beginnt und mit dem Familientag am Dienstag, 21. Oktober, endet, kommt es zu Verkehrseinschränkungen.
Weiterlesen ...