Die 11. Kompanie des Sanitätsregimentes 2 „Westerwald“ führt das nächste feierliche Gelöbnis in Ihrer Patengemeinde Bad Marienberg durch. Hierbei werden die rund 180 Rekrutinnen und Rekruten am Donnerstag, den 25. Oktober ab 16 Uhr, an der Stadthalle der Stadt Marienberg antreten.
Die Verbundenheit in die Region und die Bindung zur Patengemeinde ist die Entscheidungsgrundlage, ein öffentliches Gelöbnis durchzuführen. Dieses war zu früheren Zeiten jedoch nicht selbstverständlich, sondern ist erst auf Initiative des damaligen Bundesministers der Verteidigung Dr. Volker Rühe im Jahre 1998 in den Fokus gerückt worden. Ziel war und ist es heute noch, die Bürgernähe der Bundeswehr darzustellen und auch den gesellschaftlichen Stand einer Parlamentsarmee.
Doch was ist ein feierliches Gelöbnis? Für freiwillig Wehrdienstleistende ist es der formale Akt, sich zur Grundpflicht eines Soldaten zu bekennen. Analog dazu schwören die Zeitsoldaten den Diensteid.
Nachdem am Mittwochabend ihre eigene Mutter durch den ehemaligen Lebensgefährten in Hadamar-Niederweyer körperlich schwer attackiert und auch verletzt wurde, kam die 15-jährige Tochter dieser zur Hilfe und versetzte dem Widersacher schwere Verletzungen infolge eines Messerstiches. Gegen 22:50 Uhr tauchte an einem Wohnanwesen in der Ortsstraße der ehemalige Lebensgefährte einer 35-jährigen Frau aus Hadamar auf, verschaffte sich Zugang zu deren Wohnung und schlug sogleich auf diese ein. Der 32-jährige Angreifer, ebenfalls in Hadamar lebend, schlug und trat derart heftig auf seine ehemalige Lebensgefährtin ein, dass diese verletzt zu Boden ging. Die zu diesem Zeitpunkt mit in der Wohnung aufenthältliche 15-jährige Tochter der Geschädigten bekam den Gewaltexzess mit und versuchte, ihrer Mutter zur Hilfe zu kommen. Dabei stach sie mit einem Messer auf den 32-Jährigen ein und fügte diesem schwere Verletzungen zu. Der 32-Jährige wurde zur weiteren Versorgung in eine Klinik gebracht.
Am Sonntag, den 16. September 2018 fand in unserer Partnerstadt Pagny-sur-Moselle der diesjährige „La course des vendanges“ statt. Bei strahlendem Sonnenschein und mildem Spätsommerwetter wurden die Teilnehmer aus der Badestadt von Bürgermeister René Bianchin und dem Veranstaltungsleiter Gérard Megly begrüsst.
Eine kleine Delegation aus der Stadt Bad Marienberg nahm an diesem Lauf in zwei verschiedenen Startklassen teil. Der sportliche Teil führte in einem Rundkurs ca. 16 Km um unsere Partnerstadt. In der offenen Altersklasse ging der Lauf zunächst durch die Stadt, durch die nahen Weinberge mit einer Strecke von ca. 4,25 Km zum Ziel im Zentrum der Stadt.
Zwar wurden keine olympischen Leistungen erzielt, der Lauf brachte viel Freunde bei den Teilnehmern und eine herzliche Unterstützung durch unsere Pagnotis. Mit vielen interessanten Gesprächen und einer gelungenen „aprés-Feier wurde die Veranstaltung abgeschlossen.
Gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land und der Stadt ist ein vordringliches Thema, das den LandFrauenverband Westerwald und die Gleichstellungsstelle des Westerwaldkreises in besonderer Weise umtreibt.
So trafen sich Gudrun Franz-Greis, Vorsitzende der Landfrauen, und Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, aus Anlass des Internationalen Tags der Frauen in ländlichen Gebieten jüngst zum Gespräch und stellten ihre Forderungen zusammen. Dazu gehören: Schaffung neuer Erwerbsmöglichkeiten abseits von niedrig bezahlten Teilzeitstellen, schnelles Internet um u.a. Online-Sprechstunden von Ärzten wahrnehmen zu können, gemeindeübergreifende Kooperationen und bedarfsgerechte Konzepte im Bereich Infrastruktur sowie Betreuung und Versorgung von älteren Menschen und die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs um den Zugang zum Arbeitsplatz und Bildungsangeboten zu sichern.
Astert (ots)
In der Zeit vom 15.09.2025 bis zum 17.09.2025 kam es in der Ortslage Astert zu insgesamt 3 Diebstählen aus Kraftfahrzeugen. Es bestehen Hinweise auf eine bislang unbekannte Person, die frühmorgens zu Fuß in dem Ort unterwegs war und an mehreren Fahrzeugen versuchte die Türen zu öffnen.
Ihre Polizei in Hachenburg rät:
Um sich und Ihre Wertsachen bestmöglich vor Diebstahl zu schützen und Gelegenheiten für Diebe zu minimieren, beachten Sie folgende wichtige Tipps:
Weiterlesen ...Kirchen (Sieg) (ots)
Am Abend des 16.09.2025 stellte eine Streife im Stadtgebiet Kirchen gegen 22:25 Uhr einen 37-jährigen Verkehrsteilnehmer fest, welcher es der innerörtlichen Geschwindigkeitsbegrenzung nicht so genau nahm. Die Einsatzkräfte stellten im Bereich der Siegener Straße eine Geschwindigkeit von über 100 km/h fest, und hielten den Opel-Fahrer an. Ihn erwartet ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren. (Polizei Betzdorf)
Betzdorf (ots)
Eine aufmerksame Taxifahrerin informierte am 16.09.2025 gegen 17:30 Uhr eine Streife der PI Betzdorf über eine Verkehrsteilnehmerin, welche offenbar Hilfe bedurfte. Die Taxifahrerin gab an, dass sie kurz zuvor einer Frau aufgeholfen habe, welche mit ihrem Elektrokleinstfahrzeug (sog. "E-Scooter") gestürzt war. Die Frau habe jedoch einen sehr angeschlagenen Eindruck erweckt.
Die Streife konnte die gemeldete Frau, eine 58-jährige, im Nahbereich antreffen. Deren angegebener Zustand bestätigte sich auch gegenüber den Polizeikräften, sodass der Rettungsdienst hinzugezogen werden musste. Aufgrund einer Kopfverletzung wurde die 58-jährige durch diesen ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Zweirad wurde zur Eigentumssicherung durch die Polizei sichergestellt. (Polizei Betzdorf)
evm-Gruppe übernimmt auch in Zukunft den Betrieb der Erdgasnetze in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach
RANSBACH-BAUMBACH. Auch in den nächsten Jahren wird die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Betrieb der Erdgasnetze in der Stadt Ransbach-Baumbach, sowie in den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen und Wittgert übernehmen. Die entsprechenden Konzessionsverträge wurden vor Kurzem unterzeichnet.
HACHENBURG. Als Genossenschaftsbank, die tief in der Region verwurzelt ist, liegt der Westerwald Bank das Wohl der Menschen in ihrem Geschäftsgebiet besonders am Herzen. Daher unterstützt sie regelmäßig Vereine und gemeinnützige Institutionen mit Spenden.
Im Jahr 2025 hat sie erneut die Förderung der Jugend in den Mittelpunkt ihres sozialen Engagements gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Unterstützung der Kreisjugendfeuerwehren, die eine wichtige Rolle in der Jugendarbeit und der Förderung des Ehrenamts spielen: mit einer Gesamtspende in Höhe von 60.000 EUR, die anteilig nach der Anzahl der Kinder in den jeweiligen Regionen verteilt wurde.
Weiterlesen ...Der Marktplatz an der Ste.-Foy-Straße in Limburg ist seit Dienstagabend, 16. September, für das Parken gesperrt. Der Grund sind die dort stattfindenden Veranstaltungen.
Weiterlesen ...