Am Laacher See im Kreis Ahrweiler hat sich in der Nacht zu Freitag ein Erdbebenschwarm ereignet. Nach Angaben von Erdbebennews wurden innerhalb von rund zwölf Stunden mindestens 90 sehr kleine Beben unter dem Vulkan registriert. Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz bestätigte drei Ereignisse mit Magnituden von 0,6 bis 0,9 in bis zu sieben Kilometern Tiefe. Spürbar waren die Erschütterungen nicht. Das Epizentrum lag am Westufer des Sees nahe dem Kloster Maria Laach.
Zuvor war in rund 30 Kilometern Tiefe bei Kruft ein sogenanntes DLF-Erdbeben festgestellt worden, das auf Bewegungen von Magma oder Gasen in der Erdkruste hinweist. Fachleute sehen darin keinen Hinweis auf einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch, beobachten die Aktivität aber genau.
Der Schwarm gilt als der deutlichste seiner Art seit Beginn des seismologischen Monitorings in der Region vor rund 20 Jahren. (RWW)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Weitefeld: VW-Fahrerin bei Unfall auf K110 leicht verletzt
Rheinland-Pfalz: Pflegestufe 1 bleibt – Schutz für über 860.000 Menschen
Rheinland-Pfalz: Nachtragshaushalt 2025/2026 stärkt Bildung, Infrastruktur und Kommunen
Auf der K110 bei Weitefeld kam es zu einem Verkehrsunfall, als eine 26-jährige VW-Fahrerin in einer Kurve ausweichen musste. Ein entgegenkommendes Fahrzeug schnitt ihre Spur, wodurch sie die Kontrolle über ihr Auto verlor. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin konnte sich selbst befreien und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Das flüchtige Fahrzeug wurde von der Polizei gesucht. Glücklicherweise wurden keine schweren Verletzungen gemeldet.
Die Westerwälder SPD-Bundestagsabgeordnete Tanja Machalet setzt sich für den Erhalt der Pflegestufe 1 ein. Über 860.000 Menschen sollen so zunächst weiterhin in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Kritiker hatten aus Kostengründen eine Abschaffung vorgeschlagen. Besonders Menschen, die nur leichte Unterstützung im Haushalt benötigen, würden ohne diese Stufe stark benachteiligt. Die Pflegekommission soll ihre Arbeit in Ruhe fortsetzen, um verlässliche Entscheidungen zu treffen, heißt es aus Mainz zu der Debatte um die Abschaffung der Pflegestufe.
Der Nachtragshaushalt 2025/2026 stellt rund 600 Millionen Euro zusätzlich für kommunale Projekte bereit. Ministerpräsident Schweitzer betont Investitionen in Schulen, Kitas, Straßen, Brücken, Klimaschutz und Digitalisierung. Ziel ist es, Städte und Landkreise zu stärken und die Zukunft des Landes zu sichern. Finanzministerin Ahnen erklärt, dass zusätzliche Ausgaben durch Rücklagen gedeckt werden, sodass der strukturelle Haushaltsausgleich erhalten bleibt. Rheinland-Pfalz bleibt handlungsfähig und setzt auf nachhaltige Investitionen.
Weitefeld (ots)
Eine 26-jährige VW-Fahrerin befuhr am 08.10.2025 gegen 15:15 Uhr die Kreisstraße 110 von Weitefeld kommen in Fahrtrichtung Daaden. In einer Rechtskurve kam ihr nach ihren Angaben ein roter PKW, möglicherweise ein Audi A3, entgegen, welcher ihre Spur schnitt. Beim Versuch auszuweichen kam die 26-jährige von der Fahrbahn ab, und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Fahrzeug kam dadurch gänzlich von der Fahrbahn ab, überschlug sich, und kam letztlich auf dem Dach zum Liegen.
Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, und konnte sich selbstständig aus ihrem Fahrzeug befreien. Sie wurde vorsichtshalber in ein Krankenhaus eingeliefert. Das entgegenkommende Fahrzeug entfernte sich ohne weitere Maßnahmen von der Unfallstelle. (Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Höhn: Verpuffung an Imbisswagen verursacht hohen Sachschaden
Mainz: AOK unterstützt ambulante Hospizdienste mit über drei Millionen Euro
Gackenbach: Wildpark Westerwald feiert erfolgreichen Neustart
An einer Tankstelle in Höhn kam es zu einer Verpuffung an einem Imbisswagen. Verletzt wurde niemand, der Schaden liegt laut Polizei bei rund 40.000 Euro. Feuerwehr und Polizei waren im Einsatz, um die Lage unter Kontrolle zu bringen. Nach ersten Erkenntnissen kann Fremdverschulden ausgeschlossen werden, die Ermittlungen laufen weiter. Die Einsatzkräfte lobten das umsichtige Verhalten der Anwesenden, wodurch Schlimmeres verhindert wurde.
Die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland bleibt auch 2025 der größte Unterstützer der ambulanten Hospizdienste im Land. Mit mehr als drei Millionen Euro fördert die Krankenkasse die Sterbebegleitung in 46 ambulanten Hospizdiensten, die im vergangenen Jahr über 5.000 schwerkranke Menschen betreut haben. Im Mittelpunkt steht die Lebensqualität der Patienten sowie die Unterstützung ihrer Angehörigen. Die AOK betont die hohe Bedeutung ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten.
Der Wildpark Westerwald in Gackenbach hat nach fast zwei Jahren Pause wieder geöffnet – und das mit einem unerwarteten Besucheransturm. Hunderte Gäste warteten bis zu 40 Minuten auf den Einlass. Das neue Betreiberteam und etwa 20 freiwillige Helfer haben den Park mit großem Einsatz modernisiert und neu gestaltet. Geplant sind weitere Attraktionen, darunter eine Sommerrodelbahn und eine Wildparkschule. Bürgermeister und Betreiber zeigten sich begeistert vom Neustart und hoffen auf viele Unterstützer für den geplanten Förderverein.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.