Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

In der Kreistagssitzung am 2. Juli 2021 stellten die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKEN gemeinsam einen Antrag, mit dem im Westerwaldkreis ein Radverkehrswegebeauftragte/r etabliert werden soll. Der Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Christian Schimmel, machte in seiner Rede deutlich, wie wichtig der Ausbau des Radverkehrs für die Region ist. „Besonders in Zeiten der Klimaveränderung und der immer stärkeren Verkehrslast ist der Ausbau der Radwege-Infrastruktur sinnvoll. Ein Beauftragter, der als Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger dient und Vernetzungsaufgaben übernehmen kann, ist dringend notwendig.“ Leider bekam dieser Antrag im Kreistag noch keine Mehrheit.
Bezugnehmend auf den einstimmig beschlossenen GRÜNEN-Antrag in der Kreistagsitzung im Mai, „Blühflächen auf kreiseigenen Flächen zu schaffen“, stellte die Fraktion der LINKEN in der letzten Kreistagssitzung den Antrag „Blühende Landschaften im Westerwald“.
Martina Kapp, Mitglied der GRÜNEN-Fraktion und selbst Imkerin, sagte dazu in ihrem Redebeitrag: „Jede Maßnahme, die die Biodiversität steigert, ist willkommen und angebracht. Auch die in diesem Zusammenhang angedachte professionelle Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Taunus-Westerwald begrüßt die GRÜNE- Fraktion ausdrücklich.“ Auch dieser Antrag erhielt keine Mehrheit.

20210714 EinparkversuchSiegen (ots)

Am späten Dienstagabend (13.07.2021, 22:35 Uhr) kam es in der Straße In der Winchenbach zu einem aufsehenerregenden Unfall. Eine 30-jährige Frau wollte auf der Suche nach einer Parkmöglichkeit ihren PKW kurzfristig vor einem dortigen Haus abstellen. "Plötzlich sei alles sehr schnell gegangen", führte die 30-Jährige später aus. Der PKW muss nach derzeitigem Stand beschleunigt haben und prallte dann gegen die Hauswand. Dabei war der Anprallwinkel so ungünstig, dass sich das Fahrzeug um die Längsachse drehte und auf dem Autodach landete. Die Frau konnte selbständig leicht verletzt den verunfallten Wagen verlassen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte die Fahrzeugführerin Gas und Bremse vertauscht haben, so dass es zu der plötzlichen Beschleunigung kam. Der Gesamtsachschaden wird auf ca. 18.000 Euro geschätzt. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger sind gefragt!

Die Leader-Region Westerwald ist seit dem Jahr 2000 anerkannte Förderregion im europäischen LEADER-Programm. Mit diesem Förderprogramm werden vielfältige Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raums bezuschusst. Grundlage dafür bildet die sogenannte „Lokale Integrierte Entwicklungsstrategie“, kurz LILE. Die aktuelle LILE ist auf den Seiten der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald (LAG) (www.leader-westerwald.de/wir-ueber-uns) zu finden. Alle 7 Jahre wird diese Strategie überprüft und auf den neusten Stand gebracht und die Leader-Region „Westerwald“ bewirbt sich damit beim Land Rheinland-Pfalz um die Aufnahme auch in die nächste Förderperiode (2023 bis 2029). Zur neuen Region gehören alle Orte der 7 Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg und Wirges.

Mainz (ots)

Seit den frühen Morgenstunden haben alle fünf rheinland-pfälzischen Polizeipräsidien unter Gesamtkoordination durch das Landeskriminalamt einen landesweiten Großeinsatz zur Bekämpfung des Kindesmissbrauchs und der Kinderpornografie durchgeführt. Unterstützt wurden die Flächenpräsidien durch Kräfte der Bereitschaftspolizei.

"Kein Täter, der solche widerwärtigen und abscheulichen Taten begeht, darf sich in Rheinland-Pfalz sicher fühlen. Die Polizei verfolgt das Ziel, diesen Tätern ihr schändliches Handwerk zu legen. Der Einsatz bildet dabei einen wichtigen Baustein, die hinter den Missbrauchstaten und der Verbreitung von Kinderpornografie stehenden Personen zu überführen und sie konsequent ihrer Bestrafung durch die Justizbehörden zuzuführen", betonte Innenminister Roger Lewentz. Dazu seien Wohnungen durchsucht, Vernehmungen geführt und Computer, Handys sowie Speichermedien sichergestellt worden.

An den Einsatzmaßnahmen waren rund 270 Polizeikräfte beteiligt, mit dem Ziel über 100 richterliche Beschlüsse für Wohnungsdurchsuchungen zu vollstrecken. "Mit den landesweiten Ermittlungen wollen wir den Verfolgungsdruck erhöhen und auch den heute nicht unmittelbar betroffenen Täterinnen und Tätern signalisieren, dass die Polizei alles in ihrer Macht Stehende unternimmt, um solche Straftaten zu bekämpfen", sagte der Vizepräsident des Landeskriminalamtes Achim Füssel, der die polizeilichen Einsatzmaßnahmen verantwortete.

Diez (ots)

Unbekannte Täter entsorgten auf einem Parkplatz im Vorderwald in Freiendiez, welcher an der L318 liegt, mehrere Eternitplatten. Der Polizei wurde dies am 07.07.2021 gemeldet, eine genauere Eingrenzung des Tatzeitraums ist aktuell nicht möglich. Die Polizeiinspektion Diez bittet Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, diese unter Telefon 06432/6010 zu melden. (Quelle Polizei Diez)

Limburg-Weilburg. „Der digitale Ausbau in den Schulen des Landkreises Limburg-Weilburg geht voran.“ Dies betonte Landrat Michael Köberle bei einem Termin in der Limburger Adolf-Reichwein-Schule, wo der WLAN-Endausbau sehr zur Freude von Schulleiter Ralf Abel bereits erreicht wurde. „Per Stand 16. Juni 2021 wurden in 18 großen Schulen 744 Accesspoints im WLAN-Vorabausbau in Betrieb genommen. Im Vorabausbau können an bereits vorhandener Verkabelung 1.148 Accesspoints von im Endausbau benötigten 1.564 montiert werden. Somit wurden bereits 65 Prozent der Accesspoints für den WLAN-Vorabausbau montiert. Im Zuge des Vorabausbaus werden bereits die neuen Switche montiert, zudem wird das neue IP-Konzept ausgerollt. Im Endausbau wird das WLAN nur noch um die vor Ort fehlenden Accesspoints erweitert“, so Landrat Köberle zum Stand der Dinge. Da inzwischen wieder alle Schulen im Regelbetrieb geöffnet sind, kann aktuell nicht mit der gleichen Geschwindigkeit weitergearbeitet werden, da die Montagearbeiten meist erst nach Schulschluss stattfinden können.