Hilchenbach (ots)
Am Donnerstagnachmittag (09.10.2025) sind Polizei und Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand in die Straße "Im Unteren Marktfeld" in Hilchenbach alarmiert worden.
Gegen 15:45 Uhr rückten die Einsatzkräfte aus. Vor Ort konnten durch ein Dachfenster Flammen sowie eine starke Rauchentwicklung wahrgenommen werden. Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits alle Bewohner das Haus verlassen.
Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Es entstand jedoch nach ersten Erkenntnissen hoher Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich.
Mehrere Wohnungen sind derzeit unbewohnbar. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei hinsichtlich der Brandursache laufen. Eine Fahrlässigkeit kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Am Laacher See im Kreis Ahrweiler hat sich in der Nacht zu Freitag ein Erdbebenschwarm ereignet. Nach Angaben von Erdbebennews wurden innerhalb von rund zwölf Stunden mindestens 90 sehr kleine Beben unter dem Vulkan registriert. Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz bestätigte drei Ereignisse mit Magnituden von 0,6 bis 0,9 in bis zu sieben Kilometern Tiefe. Spürbar waren die Erschütterungen nicht. Das Epizentrum lag am Westufer des Sees nahe dem Kloster Maria Laach.
Zuvor war in rund 30 Kilometern Tiefe bei Kruft ein sogenanntes DLF-Erdbeben festgestellt worden, das auf Bewegungen von Magma oder Gasen in der Erdkruste hinweist. Fachleute sehen darin keinen Hinweis auf einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch, beobachten die Aktivität aber genau.
Der Schwarm gilt als der deutlichste seiner Art seit Beginn des seismologischen Monitorings in der Region vor rund 20 Jahren. (RWW)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Weitefeld: VW-Fahrerin bei Unfall auf K110 leicht verletzt
Rheinland-Pfalz: Pflegestufe 1 bleibt – Schutz für über 860.000 Menschen
Rheinland-Pfalz: Nachtragshaushalt 2025/2026 stärkt Bildung, Infrastruktur und Kommunen
Auf der K110 bei Weitefeld kam es zu einem Verkehrsunfall, als eine 26-jährige VW-Fahrerin in einer Kurve ausweichen musste. Ein entgegenkommendes Fahrzeug schnitt ihre Spur, wodurch sie die Kontrolle über ihr Auto verlor. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin konnte sich selbst befreien und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Das flüchtige Fahrzeug wurde von der Polizei gesucht. Glücklicherweise wurden keine schweren Verletzungen gemeldet.
Die Westerwälder SPD-Bundestagsabgeordnete Tanja Machalet setzt sich für den Erhalt der Pflegestufe 1 ein. Über 860.000 Menschen sollen so zunächst weiterhin in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Kritiker hatten aus Kostengründen eine Abschaffung vorgeschlagen. Besonders Menschen, die nur leichte Unterstützung im Haushalt benötigen, würden ohne diese Stufe stark benachteiligt. Die Pflegekommission soll ihre Arbeit in Ruhe fortsetzen, um verlässliche Entscheidungen zu treffen, heißt es aus Mainz zu der Debatte um die Abschaffung der Pflegestufe.
Der Nachtragshaushalt 2025/2026 stellt rund 600 Millionen Euro zusätzlich für kommunale Projekte bereit. Ministerpräsident Schweitzer betont Investitionen in Schulen, Kitas, Straßen, Brücken, Klimaschutz und Digitalisierung. Ziel ist es, Städte und Landkreise zu stärken und die Zukunft des Landes zu sichern. Finanzministerin Ahnen erklärt, dass zusätzliche Ausgaben durch Rücklagen gedeckt werden, sodass der strukturelle Haushaltsausgleich erhalten bleibt. Rheinland-Pfalz bleibt handlungsfähig und setzt auf nachhaltige Investitionen.
Weitefeld (ots)
Eine 26-jährige VW-Fahrerin befuhr am 08.10.2025 gegen 15:15 Uhr die Kreisstraße 110 von Weitefeld kommen in Fahrtrichtung Daaden. In einer Rechtskurve kam ihr nach ihren Angaben ein roter PKW, möglicherweise ein Audi A3, entgegen, welcher ihre Spur schnitt. Beim Versuch auszuweichen kam die 26-jährige von der Fahrbahn ab, und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Fahrzeug kam dadurch gänzlich von der Fahrbahn ab, überschlug sich, und kam letztlich auf dem Dach zum Liegen.
Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen, und konnte sich selbstständig aus ihrem Fahrzeug befreien. Sie wurde vorsichtshalber in ein Krankenhaus eingeliefert. Das entgegenkommende Fahrzeug entfernte sich ohne weitere Maßnahmen von der Unfallstelle. (Polizei Betzdorf)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.