Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am 6. März öffnete das Café International zu einem ganz besonderen Anlass seine Türen. Seit mittler-weile neun Jahren organisiert eine Gruppe aus 15 Freiwilligen einmal im Monat Begegnungsmöglichkeiten in den Räumen der evangelischen Kirche Wirges. Menschen aller Generationen, Kulturen und Hintergründe nutzen diese Gelegenheit für gelebte Integration und interkulturellen Austausch. Begleitet werden die Treffen von der Fachstelle Gesundheit & Senioren der VG Wirges, die die Möglichkeit des fachlichen Austauschs vor Ort anbietet.
Landrat Köberle übergibt Förderbescheide
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat in der Weilburger Kreis- und Stadtbücherei bereits zum dritten Mal Förderbescheide an Vertreterinnen und Vertreter von 32 Büchereien aus dem Landkreis Limburg-Weilburg übergeben. Der Kreisausschuss hatte auf Grundlage eines Haushaltsbegleitbeschlusses – basierend auf einem Antrag von CDU und SPD – beschlossen, ab 2023 alle öffentlich zugänglichen Bibliotheken im Landkreis Limburg-Weilburg, die sich nicht in Teilträgerschaft des Landkreises befinden, mit einem jährlichen Volumen von insgesamt 25.000 Euro zu fördern.
Die Pannenzahlen auf Deutschlands Straßen und Autobahnen steigen, im Schnitt hilft der ADAC alle neun Sekunden. Im vergangenen Jahr absolvierten die Gelben Engel 3.633.154 Pannenhilfen, 102.096 (2,9 Prozent) mehr als im Jahr 2023. In rund 45 Prozent aller Fälle war eine defekte oder leere Batterie für den Notruf verantwortlich, bei 22 Prozent aller Pannen versagten Motor, Motormanagement oder Hochvoltsystem. Bundesweiter Rekordtag war der 9. Januar 2024 mit 19.714 Einsätzen, stärkster Pannenmonat war der Januar mit rund 377.000 Einsätzen.
Immer öfter werden die Pannenhelfer auch von Fahrradfahrern gerufen: Hier registrierten die Gelben Engel mit bundesweit 16.934 Einsätzen ein Plus von 8 Prozent. Bei mehr als zwei Dritteln (69 Prozent) aller Fahrradpannen ist ein defekter Reifen Grund für den Notruf.
Gerade in so schwierigen Zeiten wie heute sehnt man sich nach Entspannung und purer Lebensfreude. Dieses Gefühl vermittelte das Duo NaK schon im Vorjahr in der Betzdorfer Kultkneipe „Zur Linde“. Damals wünschten sich die Besucher: „Kommt bald wieder“. Der Wunsch ist Kneipenwirt Florian Schuster Befehl: Am 28. März ist das Duo wieder in der Linde zu Gast.
Nach dem ersten Linde-Konzert freuen sich Lena Noack (Gesang) und Ugo Loi (Gitarre, Gesang) schon jetzt auf das Konzert: „Damals war eine Superstimmung und es hat Spaß gemacht, den Gästen so richtig einzuheizen“.
Dass es wieder ein Superabend wird, dafür garantiert NaK mit seinem Repertoire an fetzigen Eigenproduktionen und Coversongs quer durch die Welt der internationalen Hitlisten. Ob es um einfühlsame Balladen geht oder krachende Rock- und Popsongs: NaK sorgt überall für fetzige Stimmung.
Hinzu kommt die heimelige „Linde-Atmosphäre“, die den Auftritt des Duos zu einer Art „Wohnzimmerkonzert“ macht. NaK und Publikum werden deshalb am 28. März wieder eine große Familie, die die Lebensfreude pur genießt. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, es geht ein Hut herum. (Quelle Zur Linde Betzdorf)
Verkündigungsteam im Nachbarschaftsraum „Wäller Land“ komplettiert
Gemünden (shg) In einem Gottesdienst in der Stiftskirche in Gemünden ist Esther Schneider als neue Gemeindepädagogin des Nachbarschaftsraums „Wäller Land“ eingeführt worden. Der Gottesdienst wurde mit Unterstützung zahlreicher Mitwirkender gestaltet, darunter Pfarrer Maic Zimmermann, Pfarrerin Heike Meissner, Pfarrerin Sabine Jungbluth, Kirchenmusikerin Eva Maria Mombrei, Pfarrerin Viola Gräf und der stellvertretende Dekan Pfarrer Benjamin Schiwietz. Die Kirchengemeinden Westerburg, Willmenrod, Wallmerod und Gemünden begrüßten Esther Schneider als Teil des Verkündigungsteams der Region. Mit ihrer Erfahrung in der religionspädagogischen Arbeit und einem Fokus auf generationsübergreifende Vernetzung soll sie die Gemeindearbeit des Nachbarschaftsraums unterstützen.