Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Der Hitzeaktionsplan hilft Bürgerinnen und Bürgern, Risiken abzuschätzen und Vorsorge zu treffen. Die darin enthaltenen Maßnahmen schützen vor allem vulnerable Gruppen, also Kinder, Kranke und ältere Menschen. Besondere Bausteine sind das Online-Hitzeportal, Hitzetelefon, eine Kühle-Orte-Karte und Hitze-Infoblätter in verschiedenen Sprachen. Landrat Michael Köberle und Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer haben den Hitzeaktionsplan des Landkreises im Kreishaus in Limburg vorgestellt.

Nach dem bedauerlichen Tod des bisherigen Kioskpächters im Limburger Parkbad wird nun eine neue pachtende Person für den beliebten Kioskstandort gesucht.

Mit dem Programm „evm-Ehrensache“ fördert der Energieversorger schon seit vielen Jahren kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte. Die evm-Ehrensache ist damit auch ein Ausdruck der Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt. In der Verbandsgemeinde Montabaur teilen sich die Spende der Karnevalsclub Simmerner Käs’cher (KSCK), die Partnerschaft Nentershausen – Vieux-Berquin, die Kirmesgesellschaft Görgeshausen und der Luftsportclub Westerwald (LSC).

Kreis Altenkirchen. Was die Fahrzeugflotte der Westerwaldbahn und der Westerwaldbus angeht, sind die kreiseigenen Verkehrsbetriebe längst im 21. Jahrhundert angekommen - der krasse Gegensatz zum Verwaltungsgebäude auf der Bindweide, in dem noch das Zeitalter der Dampflokomotiven allgegenwärtig ist. Das Gebäude aus den 1920er Jahren entspricht in keiner Weise den Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz. Was sich nun bald ändern wird:


Limburg-Weilburg. Das WIR-Vielfaltszentrum des Fachdienstes Migration und Integration des Landkreises hat kürzlich erneut die hauptamtlichen kommunalen Flüchtlingskoordinatorinnen und -koordinatoren zu einem Netzwerktreffen eingeladen. Auch die kreiseigene Beschäftigungsgesellschaft GAB nahm an dem Treffen teil, um gemeinsam mit den Koordinatorinnen und Koordinatoren Fragen der Arbeitsmarktintegration zu erörtern und sich aktiv in den Austausch einzubringen. Ziel der regelmäßig stattfindenden Treffen ist es, den fachlichen Austausch zu fördern und kommunale Strukturen zur Integration Geflüchteter weiter zu stärken.