Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Nach einigen Unwägbarkeiten im 1. Bauabschnitt neigt sich der aktuelle zweite Bauabschnitt der Westerwaldstraße dem Ende zu. Das bedeutet: Die Baustelle wird Mitte Dezember abgeschlossen und die Westerwaldstraße ist bis zum Beginn des nächsten Bauabschnitts, Anfang Januar, wieder befahrbar.

Aktuell erfolgt zudem die Zufahrt zum Parkplatz Kaufland einschließlich der Warenanlieferung über eine provisorische Zufahrt. Sobald der Bauabschnitt fertiggestellt ist, wird die provisorische Zufahrt wieder zurückgebaut. Diese Arbeiten sollten bis zum 4. Advent abgeschlossen sein.

GEMA-Gebühren: Unsere Weihnachtsmärkte dürfen nicht verstummen
Nach Berichten des SWR stehen viele Veranstalter vor enormen Herausforderungen, die durch gestiegene Kosten und bürokratische Auflagen verursacht werden. Die CDU-Landtagsfraktion fordert daher entschlossenes Handeln von der Landesregierung, um die musikalische Vielfalt in Rheinland-Pfalz zu bewahren. Die Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion für Wissenschaft und Kultur, Marion Schneid, erklärt dazu:

„Ob Kirmes, Kerb, Weinfest oder Weihnachtsmarkt – Musik ist das Herzstück unserer Festkultur und entscheidend für deren einzigartige Atmosphäre. Der drohende Verlust von Live-Musik ist nicht hinnehmbar.“ Schneid kritisiert die Landesregierung. Sie bedauert, dass die Landesregierung Vereine und gemeinnützige Organisationen lieber mit den Kosten alleine lässt. „SPD, FDP und Grünen fehlt die Bodenhaftung, das vor Ort-Gespür“, sagt Schneid und verspricht, in der Sache nicht locker zu lassen: „Es reicht nicht, wenn die Landesregierung in der Sache nur ihr Bedauern ausdrückt. Es braucht klare Maßnahmen, um die finanzielle Belastung für ehrenamtliche Veranstalter zu verringern.“

Drei Frauen berichten über ihr Engagement im Caritas-Anziehpunkt
WESTERWALD/RHEIN-LAHN. Der 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Der 1985 von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufene Gedenktag ist ein besonderes Zeichen der Wertschätzung für das Engagement der vielen Freiwilligen, die sich für die Gesellschaft einsetzen. Freiwilliges Engagement ist in Deutschland allgegenwärtig: Laut dem Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) setzen sich hierzulande rund 29 Millionen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl ein. Ihr Engagement ist sehr vielfältig. Die einen sind Retterinnen und Retter, wenn die Not am größten ist. Sie löschen Brände, bekämpfen Naturkatastrophen oder leisten Erste Hilfe. Andere übernehmen Aufgaben in Sportvereinen, begleiten Menschen mit Beeinträchtigung im Alltag oder kümmern sich um die Integration von Flüchtlingen. Auch die Arbeit der Caritas wäre ohne die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter undenkbar.

Fachkräfte profitieren vom gegenseitigen Austausch
Einmal jährlich richtet die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises eine regionale Pflegekonferenz aus, an der unter anderem Wohlfahrtsverbände, Pflegestützpunktmitarbeiter, Vertreter von ambulanten Pflegediensten, Tagespflege und stationären Einrichtungen teilnehmen. Vorrangiges Ziel ist das Pflegeangebot im Westerwaldkreis trotz aller momentanen Widrigkeiten sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Ein Anliegen, dessen Wichtigkeit auch die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland in ihren Begrüßungsworten unterstrich.

L258, Gem. Dierdorf (ots)

Am Abend des 27.11.2024 fand im Bereich der L 258, Gemarkung Dierdorf, auf dem Gelände des dortigen Salzlagers, eine dienststellenübergreifende und großangelegte Verkehrskontrollmaßnahme statt. Schwerpunkt der Kontrolle war die Überprüfung der Fahrtüchtigkeit im Hinblick auf den vorangegangenen Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln. Insgesamt 35 Kräfte der Polizeiinspektion Straßenhaus, der Polizeiautobahnstation Montabaur, der Verkehrsdirektion Koblenz, der Diensthundestaffel des PP Koblenz und Kräfte des PP ELT stellten zahlreiche Verstöße im Rahmen der Kontrollmaßnahmen fest. Neben einer Vielzahl weiterer Ordnungswidrigkeiten stellten die Beamten 3 Fahrzeugführer fest, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Zudem wurden 4 Fahrzeugführer kontrolliert, die nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis waren. Bei einem Fahrer konnten Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt werden. (Quelle Polizei Straßenhaus)