Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Maxsain (ots)
Am Mittwoch, den 01.10.2025 kam es gegen 15:50 Uhr auf der L304 zwischen den Ortslagen Freilingen und Maxsain zu einem schweren Verkehrsunfall.
Ein 58-jähriger Fahrer eines Ford Focus befuhr die L304 in Fahrtrichtung Maxsain und geriet vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Ausgang einer langgezogenen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Ford mit dem entgegenkommenden VW Tiguan eines 31-jährigen Fahrzeugführers.
Beide Fahrzeugführer wurden durch die Kollision in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten durch die Freiwillige Feuerwehr aus den PKW befreit werden. Beide Fahrer wurden schwer, aber zum jetzigen Stand nicht lebensbedrohlich, verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die L304 war im Bereich der Unfallstelle für ca. 4 Stunden vollständig gesperrt. (Polizei Montabaur)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Hachenburg: Sicherungsverfahren nach Bedrohungen und sexueller Belästigung
Höhr-Grenzhausen: Dauerbaustellen sorgen weiter für Staus und Ärger
Montabaur: 20 Prozent des Stadtwalds werden zum Naturwald
Ein 39 Jahre alter Mann steht im Fokus eines Sicherungsverfahrens wegen Bedrohung in Hachenburg. Die Kammer prüft, ob er in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden muss. Dem Beschuldigten werden mehrere Straftaten vorgeworfen: Unter anderem soll er einer Person in sexueller Motivation an das Gesäß gefasst und andere mit einer echt aussehenden Spielzeugwaffe bedroht haben. Laut Staatsanwaltschaft leidet er unter verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen, die seine Schuldfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Gleich mehrere Baustellen im Stadtgebiet Höhr-Grenzhausen sorgen für massive Verkehrsprobleme, Staus und Frust bei Pendlern und Anwohnern. Besonders betroffen sind der Sahm-Kreisel und die Verbindung nach Ransbach-Baumbach, aber auch zentrale Ausweichrouten sind eingeschränkt. Der Neubau der L 307-Brücke über die A48 wird frühestens 2027 abgeschlossen. Bis dahin sind Engstellen, Ampelregelungen und Vollsperrungen zu erwarten. Die Stadtverwaltung und der Landesbetrieb Mobilität kündigen bessere Koordination der Bauprojekte an, doch kurz- bis mittelfristig bleibt die Verkehrslage angespannt.
Rund 20 Prozent des Stadtwalds Montabaur, etwa 300 Hektar, wurden aus der forstwirtschaftlichen Nutzung genommen und zu Naturwald erklärt. Damit setzt Montabaur ein Zeichen für Artenvielfalt, Klimaschutz und natürliche Waldentwicklung. Stadträtinnen, Revierförster und Biologen begleiteten Exkursionen, um die Dynamik unbewirtschafteter Wälder zu zeigen. Der Naturwald soll als Rückzugsgebiet für Flora und Fauna dienen und langfristig wertvolle Lebensräume schaffen. Montabaur ist damit Vorreiter in Rheinland-Pfalz beim Schutz von städtischen Waldflächen.
Baupensum an Tunneln, Brücken, Stationen und Leit- und Sicherheitstechnik geschafft • Restarbeiten am Oberbau • Zusätzlich: Neubau einer 900 Meter langen Stützwand in Heimersheim für besseren Hochwasserschutz der Stadt • Elektrifizierung der gesamten Strecke für klimaökologische Verkehrswende
(Frankfurt, 1. Oktober 2025) Der Countdown läuft: Ende 2025 geht die Ahrstrecke zwischen Walporzheim und Ahrbrück zweigleisig und elektrifiziert in Betrieb. Nachdem die umfangreichen Arbeiten an Tunneln, Brücken, Stationen sowie der Leit- und Sicherungstechnik abgeschlossen sind, liegt der Fokus der Deutschen Bahn (DB InfraGO) gut zwei Monate vor Inbetriebnahme der neuen Ahrstrecke auf dem Oberbau und der Elektrifizierung.
Waldbreitbach (ots)
In der Zeit von Freitag, den 26.09.2025 bis Montag, den 29.09.2025 drangen bislang unbekannte Täter durch Aufhebeln eines Fensters in die Grundschule Waldbreitbach, In der Au 38, ein. Im Inneren der Schule wurden aus den Klassenräumen mehrere Musikboxen der Marke JBL entwendet.
Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe: Wer hat in der Zeit von Freitag bis Montag im Bereich der Grundschule verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt oder kann sonstige Hinweise geben?
Willroth (ots)
Am 30.09.2025 gegen 23:12 Uhr kam es auf der B256 zwischen Willroth und Horhausen zu einem Wildunfall mit einem Reh. Der Unfall ist durch eine zufällig vorbeifahrende Verkehrsteilnehmerin gemeldet worden. Die eingesetzten Beamten stellten im Rahmen der Unfallaufnahme fest, dass der 40-Jährige Fahrzeugführer aus dem Landkreis Alzey-Worms weder im Besitz einer Fahrerlaubnis, noch verkehrstüchtig ist. Es konnte eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel festgestellt werden. Gegen den Fahrzeugführer sind mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Zudem dürfte eine Regulierung des Schadens durch die Kfz-Versicherung aufgrund der Feststellungen fraglich sein. (Polizei Straßenhaus)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Arbeitslosenzahlen im Bezirk leicht gesunken
Montabaur: Landesweite Übung stärkt Brand- und Katastrophenschutz
Bad Marienberg: Barrierefreier Rundweg im Wildpark ausgezeichnet
Der regionale Arbeitsmarkt zeigt sich im Herbst von einer positiven Seite. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, zu dem Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis gehören, sind Ende September rund 7.200 Menschen ohne Job gemeldet. Das sind gut 370 weniger als im Vormonat, aber 250 mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,9 Prozent, bleibt jedoch leicht über dem Vorjahreswert. Besonders ältere Menschen und Langzeitarbeitslose sind weiterhin stark betroffen. Die Agentur rät zu beruflicher Qualifizierung, um Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern. Im September wurden knapp 3.120 Stellen angeboten, gut 500 mehr als im Vorjahr. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung liegt stabil bei rund 105.000 Personen.
Am Landesweiten Übungstag des Brand- und Katastrophenschutzes übten Behörden aus Rheinland-Pfalz gemeinsam in Montabaur den Ernstfall. Rund 450 Einsatzkräfte simulierten einen ICE-Unfall im Tunnel Dernbach mit rund 150 Verletzten. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, DRK, Polizei und THW wurde auf Herz und Nieren geprüft, Verletzte wurden gesichtet, transportiert und behandelt. Auch die Leitstellen und das neue Lagezentrum des Landes waren eingebunden, um die Abläufe zu koordinieren. Landrat Schwickert lobte den Einsatz der Ehrenamtlichen und betonte, wie wichtig solche Übungen für die Vorbereitung auf realistische Krisenlagen sind. Das Szenario zeigte, dass Rettungskräfte für Notfälle gut aufgestellt sind. Es kam aber auch zu einem unschönen Zwischenfall, bei dem in Betzdorf Mitarbeiter der Straßenmeisterei beschimpft und beleidigt wurden. Der Täter konnte anschließend unerkannt entkommen.
Der barrierefreie Rundweg im Wildpark Bad Marienberg erhielt das bundesweite Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“. Auf rund 400 Metern können Besucherinnen und Besucher die Natur und Tiere barrierefrei erleben. Infotafeln und Tiergehege sind gut einsehbar, eine Rollstuhlfahrerschaukel ermöglicht inklusives Spiel. Staatssekretär Andy Becht überreichte die Urkunde in Neuwied. Mit der Auszeichnung setzt der Wildpark ein Zeichen für Inklusion und lädt alle Gäste ein, die Natur ohne Hindernisse zu genießen. Rangerführungen vermitteln spannende Einblicke in Tierwelt und Umweltschutz.