Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Langenbach bei Kirburg (ots)

Am Dienstag, den 24.06.2025, gegen 12:30 Uhr wurde der PI Hachenburg ein Brand in einem Sägewerk in Langenbach bei Kirburg gemeldet. Das Feuer konnte durch die eingesetzten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr zeitnah gelöscht werden. Ersten Ermittlungen zu Folge kam es aufgrund eines technischen Defekts zum Brand einer Förderanlage. Es wurde keine Person verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 20.000-80.000EUR geschätzt. (Polizei Montabaur)

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

70 Prozent mehr Landesmittel für den Brandschutz im Westerwaldkreis
Autofreier Gelbachtag lädt zum Mini-Urlaub ein
Polizei rettet in Hachenburg Entenküken aus Bachlauf

Die Feuerwehren im Westerwald erhalten künftig deutlich mehr finanzielle Unterstützung vom Land. Durch eine neue Förderstruktur steigen die jährlichen Mittel für den Brandschutz auf rund 980.000 Euro – ein Plus von über 70 Prozent im Vergleich zum bisherigen Durchschnitt. Die Pauschalförderung ersetzt viele aufwendige Antragsverfahren und ermöglicht den Verbandsgemeinden mehr Flexibilität bei Investitionen. So können Fahrzeuge, Geräte oder kleinere Baumaßnahmen einfacher geplant werden. Die neue Regelung gilt schon ab diesem Jahr. Für große Projekte bleibt das bisherige Verfahren bestehen. Die Mittel können bis zu zehn Jahre angespart werden.

Schiesheim/Allendorf (ots)

Am vergangenen Samstag, den 21. Juli, befuhren ein 24-jähriger Pkw-Fahrer und ein 72-jähriger Motorradfahrer in dieser Reihenfolge die Bundesstraße 54 von Aarbergen in Richtung Hahnstätten. In der Ortschaft Schiesheim beabsichtigte der Pkw-Fahrer, nach links in die Lindenstraße abzubiegen. Der Motorradfahrer erkannte die Absicht des jungen Mannes nicht und setzte zum Überholvorgang an. Hierbei kam es zur Kollision beider Fahrzeuge, wodurch der 72-Jährige von seinem Motorrad fiel.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer begrüßt das Ergebnis der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur gerechten Lastenaufteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Das war notwendig geworden, um vorübergehende Steuerausfälle durch den sogenannten Wachstumsbooster fair zu verteilen. Damit sei ein wichtiger Meilenstein erreicht, um den Weg für das Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland frei zu machen. Die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen gehörte zu den Verhandlerinnen und Verhandlern. „Wir haben ein gemeinsames Ziel und jetzt haben wir auch eine gemeinsame Grundlage, auf der wir den Wachstumsbooster starten können.

Das persönliche Unterstützungsangebot für Flutbetroffene im Ahrtal wird für zwei weitere Jahre fortgesetzt: Zum 1. Juli 2025 übernimmt die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) die Beratungsleistung vor Ort. Die ISB-InfoPoints werden durch wechselnde Beratungsorte ersetzt und weiterhin aus Landesmitteln finanziert, um die Betroffenen künftig noch zielgerichteter und flexibler zu erreichen.

„Mit unserem neuen Konzept gehen wir noch stärker in die lokale Fläche und passen damit das Beratungsangebot an die aktuelle Bedarfssituation vor Ort an“, sagt ISB-Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Link. Auf Grundlage von Bedarfsanalysen der Ahrtal- Gemeinden werden die Standorte monatlich festgelegt. Die neuen ISB-Beratungstage werden jeweils 14 Tage vor Monatsbeginn veröffentlicht und können flexibel angepasst werden. Die Räumlichkeiten stellt die jeweils zuständige Kommune bereit.

Hof (ots)

Am Montag, 23.06.2025 gegen 19:10 Uhr kam aus auf der Bundesstraße 414 in der Gemarkung Hof zu einem Verkehrsunfall infolge dessen eine Person verletzt wurde. Ein 57-jähriger Fahrzeugführer befuhr mit seinem Pkw die Bundesstraße 414 aus Fahrtrichtung Salzburg kommend in Fahrtrichtung Bad Marienberg. Ein 82-jähriger Verkehrsteilnehmer befuhr mit seinem Pkw die Strecke in entgegengesetzter Richtung. An der Einmündung der B414 zur Südstraße bog der 82-jährige Mann nach links ab, ohne auf den entgegenkommenden, bevorrechtigten Verkehr zu achten. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, wodurch die 56-jährige Beifahrerin des aus Fahrtrichtung Salzburg kommenden Pkw verletzt wurde. Die Frau wurde durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. (Polizei Hachenburg)